This page is a translated version of the page Wikimedia CH and the translation is 89% complete.
Wikimedia CH
Verein zur Förderung Freien WissensAssociation pour l’avancement des connaissances libresAssociazione per la promozione della conoscenza libera

Wikimedia CH ist der lokale Wikimedia-Verband in der Schweiz. Er wurde am 14. Mai 2006 gegründet. Siehe unsere Statuten. Wikimedia CH wurde von allen kantonalen Finanzämtern in der Schweiz als gemeinnützig anerkannt.

Wikimedia Schweiz

Schweiz
Ort Schweiz
LändercodeCH
Gründungsdatum14. April 2006
Amtliche Sprache(n)
Andere Sprache(n)
Webseitehttps://www.wikimedia.ch/de/
MailinglisteWikimediach-l
Libera.Chat#wikimedia-chverbinden
FacebookWikimediaCH

Unterstützung für die Gemeinschaft

Kalender

Zuwendungen

Stipendium

Richtlinien

Veranstaltungen

Aktionen/Kalender

  • Der Kalender kann sowohl von Mitarbeitern als auch von Freiwilligen aktualisiert werden. Es sollen dort alle Veranstaltungen aus der gesamten Schweiz angezeigt werden, unabhängig von der Sprache.
  • Der partizipative Kalender kann sowohl von Mitarbeitern als auch von Freiwilligen aktualisiert werden. Es sollen dort alle Veranstaltungen aus der gesamten Schweiz angezeigt werden, unabhängig von der Sprache.

Vergangene Veranstaltungen

Fotos von vergangenen Wikimedia-Veranstaltungen und Treffen in der Schweiz sind verfügbar hier.

Berichte

Rundschreiben

Wikimedia CH veröffentlicht monatliche Newsletter in 3 offiziellen Schweizer Sprachen und in Englisch. Bitte gehe auf unsere Webseite, wähle deine bevorzugte Sprache aus, fülle das Formular aus und schicke es ab, um ihn zu abonnieren.

Programme

Bildung

Schulen und Institutionen von höhere Bildung

#theLab

 
#theLab Locarno.

Im Jahr 2019 begann Wikimedia CH eine Partnerschaft mit der Fakultät der Pädagogik von Locarno für eine Reihe von Veranstaltungen angeleht an Seminare, die von Lehrern und ihren Schülern veranstaltet werden. Diese Seminare werden an der wunderschönen Örtlichkeit Locarno Palacinema abgehalten und laufen unter dem Namen #theLab.

Das Ziel sind die DigitalHumanities und, zusätlich zu einem Unterstützer den Laboratorien, Wikimedia CH beteiligen sich auch an der InformationLiteracy projekt. Weitere Kurse befassen sich mit der Erstellung von Cartoons, Robotik und Codierung.

Der erste Workshop zur Informationkompetenz fand am 21. Januar mit einer Mittelschulklasse. Die Studenten wurden in vier Teams aufgeteilt und nahmen an einer Reihe von Forschungsaktivitäten teil, um einen Abschlusspreis zu gewinnen. Die Schüler und Lehrer suchten zwischen virtuellen Schatzsuchen nach Fake News und anderen Aktivitäten, hatten viel Spaß und die Initiative war ein großer Erfolg.

Wikimedia CH wird die zweite Sitzung des Labors mit der Fakultät für Pädagogik von Locamo abhalten, die der Grundschule gewidmet ist. Nach der ersten Sitzung mit Mittelschulen wird diesmal die Sitzung der Informationskompetenz den Kindern gewidmet sein. Das Format wird ein Spiel mit einer Folge von Quests sein, die mithilfe von Wikimedia Projekt im Allgemeinen gelöst werden müssen und die Struktur von wahren/falschen Fragen haben.

Die Sitzungen wurden zusammen mit den Lehrern durchgeführt und die Umfrage ergab, dass ein hoher Prozentsatz der Schüler die Kurse für interessant hielt und sie wiederholen würden, während die gleichen Lehrer sie für interessant hielten und sie wiederholen würden.

Zusammenarbeit mit CERRD (Kantonsabteilung für digitale Ressourcen)

Im September startete Wikimedia CH eine Zusammenarbeit mit dem Educational and Digital Resource Center des Kantons Tessin, um didaktisches Material in offener Lizenz in Wikimedia-Projekte zu übertragen. Das Material ist speziell für Gymnasien bestimmt und betrifft die Fächer Biologie, Chemie und Physik. Es wird derzeit in einer Moodle-Plattform veröffentlicht und ist in offener Lizenz freigegeben, mit diesem Projekt wird Wikimedia CH einen Community-Manager ausbilden, um es in Wikiversity und in Wikibooks zu übertragen.

Wikipedia-Ausbildung für Lehrer in Genf, 27.03.2019

Gabriel wird in Genf einen Workshop für Lehrer geben. Das Projekt ist noch nicht ganz definiert und wird sowohl in unserem Kalender als auch auf der französischsprachigen Seite für den Beitrag des Monats, der jedes Jahr im März stattfindet, eingetragen.

Devoxx4kids in Lugano

Am 6. April nahm Wikimedia CH an der Devoxx4kids in Lugano teil. Diesmal war das Hauptthema das Mapping mit OpenStreetMap. Fünf Tutoren schulten rund 100 Schüler in der Nutzung von OpenStreetMap und wie man Wikipedia-Artikel mit diesem Projekt kartiert.

Steuerungskomitee (Deutscher Bereich)

Am 17. April trafen sich 6 Pädagogen oder Wikipedianer, die an Bildungsprogrammen beteiligt sind, in Olten, um zu besprechen, wie der Bildungsbereich für den deutschen Raum neu organisiert werden kann und um Rückmeldungen zu erhalten. Diese Treffen waren hilfreich, um zu definieren, was sie brauchen, um zu arbeiten und was die Prioritäten sind.

Media in Piazza

Die nächste Ausgabe von Media in Piazza wird am 24. und 25. Oktober in Lugano stattfinden. In der Zwischenzeit trifft sich das Orga-Team regelmäßig und hat ein Manifest definiert. Darüber hinaus hat die Schweizerische Eidgenossenschaft das Projekt ausgewählt und in die Liste der 11 innovativsten Projekte in Bezug auf Innovation in der Bildung aufgenommen.

Link.

Universitäten

Wikipedia-Training für Studenten der Universität Neuenburg, März und April 2019

Amandine hat 2018 ein erfolgreiches Projekt durchgeführt, das Wikineocomensia-Projekt. Es zielte darauf ab, die Universität Neuenburg und das Laténium-Museum einzubeziehen, und verhalf ihr zu starken Verbindungen mit dem Direktor des Laténiums, der auch an der Universität lehrt. Sie wird eine Gruppe seiner Studenten von Ende März bis Anfang April 2019 darin schulen, Wikipedia zu editieren, möglicherweise zu Themen der Schweizer Archäologie. Die Projektseite wird, sobald sie eingerichtet ist, in unserem nächsten Newsletter zu sehen sein.

Wikimedia Workshop an der ETH, 2. und 4. Juni 2019

Der 2-tägige Workshop (veranstaltet von AMB und 50years AVETH) konzentrierte sich auf die Rolle der Wikimedia-Plattformen im aktuellen Ökosystem der Forschung, insbesondere der englischen Wikipedia, Wikimedia Commons (Dateiarchiv) und Wikidata (strukturierte Metadaten).

Die Hauptthemen waren die allgemeine Architektur der Wikimedia-Plattformen, die Schlüsselaspekte des Urheberrechts, das Schreiben wissenschaftlicher Artikel auf der englischsprachigen Wikipedia, die Metrik und Strategie für die Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse in der Öffentlichkeit, die neuen Grenzen der Open-Access-Bibliometrie und die Gender-Gap-Initiativen im wissenschaftlichen Bereich im Zusammenhang mit den Wikimedia-Plattformen.

Lebenslanges Lernen

Wikidata-Workshop in Lausanne, Freitag, 29. März

Nach einem Wikidata day, der am 28. März für GLAM-Profis organisiert wurde, kommt Shonagon am 29. März nach Lausanne, um einen Wikidata-Workshop zu geben. Shonagon arbeitet für das Louvre Museum. Er ist auch ein Wikidata-Enthusiast und einer der Hauptakteure von http://zone47.com/crotos/ Crotos, einer Bildsuchmaschine, die auf Commons und auf Wikidata basiert. Sein Wikidata-Workshop richtet sich an alle Wikimedianer, die lernen wollen, wie man Wikidata nutzt. Diese Wikidata-Session sollte auch für Kunstbegeisterte sehr interessant sein, also melde dich an und mach mit.

Wikipedia für den Frieden am 26. April bis 5. Mai

Auch dieses Jahr wird Wikimedia CH wieder Wikipedia für Frieden am Mont Soleil unterstützen. Zehn Tage lang werden 12 Menschen aus der ganzen Welt zusammenkommen, um Wikipedia-Inhalte zu Themen rund um Frieden, soziale Gerechtigkeit und das Klima der Erde zu schreiben und zu bearbeiten. Die Seite des Projekts enthält alle Details dazu. Wikipedia für Frieden fand zum zweiten Mal am Mont Soleil statt, um Wikipedia Neulingen vorzustellen, die sich für Themen wie Frieden, soziale Gerechtigkeit und das Klima der Erde und Aktivistinnen und Aktivisten interessieren und mit ihnen zu üben. Zusammen mit Service Civil International organisiert, kamen zwölf Menschen aus ganz Europa zehn Tage lang zusammen und lebten vereint im Geiste, um Wikipedia-Inhalte zu erweitern und zu verbessern. Mehr als 100 Artikel wurden in ihre Muttersprachen übersetzt, also in Finnisch, Ukrainisch, Polnisch, Slowenisch, Serbisch, Deutsch, Russisch, Vietnamesisch, Laotisch, Katalanisch und Französisch. Zur Detailansicht stehen die Ergebnisse des Projekts zur Verfügung.

Fotos.

Partnerschaften

Wikimedia CH diskutiert mehrere Partnerschaften im Bildungsbereich oder um die bestehenden zu konsolidieren. Mehrere Treffen wurden vereinbart, mit der EPFL von Lausanne und mit der Fakultät für Pädagogik von Locarno; die Beziehung verbessert sich, und einige Diskussionen mit anderen Universitäten oder gleichgesinnten Vereinen im Gange sind.

Werkzeuge

„Dico des ados‟ in Sierre, 22. Mai

Ein Projekt in der Nähe des Wiktionary, aber für Teenager, „Dico des ados‟, wird am 22. Mai in Sierre vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an französischsprachige Kinder von 8 bis 14 Jahren, aber Erwachsene, insbesondere Lehrer, sind willkommen. Das Wikimedia CH-Team wurde eingeladen, das Projekt zu entdecken. Wenn du an der Veranstaltung teilnehmen möchtest, wende dich bitte an Flor <flor.mechain wikimedia ch>.

Minipedia, eine leichte Version von Wikipedia

Während Wikipedia+Bildung in San Sebastian gab es die Möglichkeit, den Stand der Arbeit an Werkzeugen zu diskutieren und die baskische Gemeinschaft stellte ihre Version von Txikipedia vor. Die italienische Gemeinschaft hat begonnen, eine mögliche Lösung zu diskutieren, die der von Txikipedia ähnelt und Wikimedia CH unterstützt diese Diskussion.

Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen

The acronym GLAM stands for “Galleries, Libraries, Archives and Museums”. Our mission is to help Swiss memory institutions share their curatorial knowledge, collections and resources in a digital manner, on global platforms, making Swiss cultural heritage more accessible to the world.

Our overarching GLAM principle is that cultural activity also stands for culture in interaction between people. We believe that knowledge about cultural heritage and the free access to it is one of the central pillars of a democratic society. We see Wikimedia CH as an interface between GLAM institutions and the Wikiverse.

GLAM events and programmes

GLAM-on-Tour

GLAM-on-Tour is a multi-day event format originally from Germany. It promotes networking between Wikipedia contributors and GLAM institutions and ensures new content on Wikipedia. The event includes guided tours, lectures, photo excursions, and collaborative editing. Wikimedia CH provides funding for travel and accommodation expenses.

Watch the video GLAM-on-Tour at Kirchner Museum Davos here on Wikimedia Commons.

Internationaler Museumstag

To foster the International Museum Day (IMD) from the International Council of Museums (ICOM) in May, Wikimedia CH joins forces with other Wikimedia chapters and groups worldwide to launch calls for content on Wikipedia and invite participants to Wikidata competitions.

International Archive Week

Wikimedia CH partners with the Association of Swiss Archivists (VSA-AAS) to promote the International Archives Week in June. Joining forces with Wikimedia Austria and Germany, we launch calls for content.

GLAM Digital

GLAM digital ist eine Reihe von Videokonferenzen mit ausgewählten GLAM-Instituten. Jedes normalerweise zweistündige, individuelle Event besteht aus einem Vortrag eines Sprecialisten des Instituts zu einem bestimmten Thema. Im darauffolgenden Gesprächsteil gehen die Wikpedia Gemeinschaft und die Institute in den direkten Austausch. Die Eventreihe is gemeinschaftlich koordiniert und unterstützt von Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH.

Tools

Cassandra Statistical Tool

The GLAM Statistical Tool (Cassandra) was created by Wikimedia CH and developed in collaboration with GLAM partners. It helps gain statistical insights regarding their shared collections across the Wikimedia projects.

WMCH Map Service

The WMCH Map Service provides interactive maps of cultural institutions and content in Switzerland. Users can explore locations, check article coverage and contribute to encyclopaedic content.

GLAM Team

Gemeinschaft

Italienische Gemeinschaft

Neujahrs-Brunch: Chiasso

Wie jedes Jahr trafen sich die Wikipedianer von Insubria und Tessin, um den Geburtstag von Wikipedia in Chiasso zu feiern. 12 Wikipedianer feierten das Zeitalter von Wikipedia und diskutierten Projekte für 2019.

Fotos

Wiki-Meetups der Gruppe der Insubria: Oleggio

 
Edit-a-thon in Oleggio und Bild mit tabarristi.

Nach dem jährlichen CH-Neujahrsbrunch in Chiasso, an dem 15 Wikipedianer der Insubria-Gruppe teilnahmen, traf sich die Gruppe wieder am 19. Januar in Oleggio im Archäologischen und Ethnografischen Museum Carlo Giacomo Fanchini zu einem Edit-a-thon über das Museum und die lokale Kultur. An der Veranstaltung nahmen 14 Autoren teil, die Artikel geschrieben und Bilder hochgeladen haben (insgesamt 781 Artikel und Dateien). Das Treffen endete mit einem gemeinsamen Abendessen und einem Gruppenfoto mit den "tabarristi", einer anderen Gruppe, die sich am selben Tag im Museum traf und die den traditionellen Tappert, eine typische Tracht der Südalpen, trugen. Die Seite der Veranstaltung ist hier verfügbar, wo du die Details der Veranstaltung nachlesen kannst.

Fotos.

Carlo-Amoretti-Tour: Lonate Pozzolo vom 11. Mai

 
Carlo Amoretti (1741–1816).

Am 11. Mai startet die Carlo-Amoretti-Tournee, ein langes Programm von Edit-a-thons rund um Insubrien. Auf den Spuren des Wissenschaftlers und Abenteurers Carlo Amoretti durch die Gebiete Insubriens wird die Wikipedia-Gemeinschaft einen Besuch in Lonate Pozzolo vorschlagen, einst an der österreichisch-piemontesischen Grenze gelegen. Dies ist die erste Veranstaltung eines langen Programms, das im Juni in Como fortgesetzt wird.

Amoretti-Team landet in Nesso (Como), 1. Juni

Das Amoretti-Team vom 1. Juni landete in Nesso am Comer See. Mit dem Boot kamen 24 Wikipedianer und Studenten früh in diesem berühmten Dorf an, das sich um einen Wasserfall herum entwickelt hatte, der sogar von Leonardo da Vinci im Codex Atlanticus beschrieben wurde. Nach einem Besuch des Dorfes und seiner Kirchen versammelte sich die Gruppe im Gemeindehaus, wo sie die Artikel über die Stadt verfassten, Bilder hochluden und das Gebiet kartografierten. Zwei Experten für die Geschichte des Dorfes waren anwesend, um die Gruppe zu unterstützen und über die historische Erinnerung an dieses kleine, aber feine Dorf am Ufer des Sees zu berichten.

Diversität

Blinde und sehgeschädigte Nutzer

Wikimedia CH hat seit 2018 eine Zusammenarbeit mit dem Verband Albinit. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, eine Testphase von sehbehinderten Benutzern als passive und aktive Benutzer zu haben. Die erste Runde ist beendet und es gab vier Tester, um vier italienische Projekte (Wikipedia, Commons, Wikivoyage and Wikisource) zuüberprüfen, und eine Bewertung basierend auf 6 Parametern zugaben:

  • Einfaches Lesen der Artikel und Links einfach zu bedienen.
  • Einfache Recherche: Möglichkeit, zwischen verschiedenen Inhalten der Seite zu wechseln.
  • Gutes Management von nicht-textuellen Elementen: Fähigkeit, nicht-textuelle Elemente zu lesen.
  • Inhaltsverteilung: Seitenverwaltung und Inhaltsverteilung.
  • Verwendbarkeit von Zubehörelementen (insbesondere Vorlagen): Infobox, Notizen usw.
  • Aufgewendete Energie für die Aktivität (eine Maßnahme zur Selbsteinschätzung des erforderlichen Aufwands für die Aktivität).

In diesem Fall lag der Schwerpunkt des Tests nicht nur auf der Zugänglichkeit, wie dies normalerweise bei Behinderungen der Fall ist, sondern auch auf der Benutzerfreundlichkeit und insbesondere auf dem letzten Parameter: der verbrauchten Energie während der Aktivität.

Das Ziel des Projekts ist es zu verwenden, die Fähigkeit von Menschen mit einer bestimmten Behinderung die Wikimedia-Projekte für ihre täglichen Aktivitäten (Studium oder Arbeit oder Edutainement), und ob Wikimedia-Projekte einen Vorteil bringen können zu überprüfen, speziell für Schüler mit Lernbehinderung.

Die Ergebnisse des Projekts wurden in Wikipedia + Education in San Sebastian vorgestellt.

Innerhalb dieses Projekts war Wikimedia CH in Kontakt auch mit der Vereinigung "Libro parlato" (gesprochenes Buch) von Verbania, die mit anderen ähnlichen Schweizer Verbänden zusammenarbeitet, um ihren Katalog in Wikidata zu veröffentlichen.

Frauen

ETH Zürich: m:Wikipedia:Meetup/Zurich/March 2020.

Projekte

Verantwortlichkeiten

Aktueller Vorstand

25. Mai 2018 und später.

  • Muriel Staub, Präsidentin.
  • Mauro Cassina, Vorstandsmitglied & Schatzmeister.
  • Jon Becker, Vorstandsmitglied.
  • Neko Rama, Vorstandsmitglied.
  • Matthias Nepfer, Vorstandsmitglied.
  • Catherine Janssens, Vorstandsmitglied.

Mitarbeiter

Festanstellung

  • Geschäftsführerin:
    Jenny Ebermann (0,8 VZÄ)
  • GLAM-Leitung (Galleries, Libraries, Archives & Museums):
    Sandra Becker (0,8 VZÄ)
  • GLAM Experte (Galleries, Libraries, Archives and Museums):
    Amandine Cabrio (0.6 FTE)
  • Leitung Bildung und Innovation:
    Ilario Valdelli (0,6 VZÄ)
  • Bildungsmanager:
    Lavinia Malo (0,6 VZÄ)
  • Betreuung der italienischsprachigen Freiwilligen und Bildungs-Projektmanager:
    Ilario Valdelli (0,6 VZÄ)
  • Betreuung der deutschsprachigen Freiwilligen und Bildung:
    Ulrich Lantermann (0,8 VZÄ)
  • Betreuung der französischsprachigen Freiwilligen und Bildung:
    Flor Méchain (0,6 VZÄ)
  • Outreach- & Kommunikationsmanager:
    Kerstin Sonnekalb (0,9 VZÄ)
  • Geschäftsintelligenz & Finanzmanager:
    Marie-Louise Cognard (WMCH) (0,8 VZÄ)
  • Buchhalterin:
    Marta Vidal (0,7 VZÄ)
  • Development Administrator:
    Stéphane Maffli (1,0 VZÄ)
  • Verwaltungsmitarbeiterin:
    Ylva Linn Liliegren (0,7 VZÄ)

Aushilfspersonal

  • Keine.

Archiv

Vorherige Diskussionen auf dieser Seite werden im Archiv verwahrt. alle Unterseiten dieser Seite

Kontaktiere uns

Email
Bitte kontaktiere uns über info wikimedia ch.
Verleih von fotografischer Ausrüstung
Seite auf Commons.
Nachrichtenverteiler
Nachrichtenverteiler für Wikimedianer in der Schweiz unter wikimediach-l.
Facebook
Werde Fan von Wikimedia CH auf facebook.com/WikimediaCH.
Mastodon
Follow us at @Wikimedia CH.
LinkedIn
Folge uns auf LinkedIn: @Wikimedia CH [ Unternehmen · Internet ], @Wikimedia CH [ Gelistete Gruppe ].
Postanschrift
Wikimedia CH
8008 Zürich
Schweiz
Website
https://wikimedia.ch/de/

Siehe auch