Wikimedia Foundation
Über die Stiftung
The Wikimedia Foundation (WMF) is a non-profit organization registered in the USA, hosting websites known as the “Wikimedia projects”, such as Wikipedia and Wikinews, as well as this website, Meta-Wiki. The Foundation is governed by a Board of Trustees. Its headquarters are in San Francisco, USA. Official information about the Foundation may be found at the Foundation website: wikimediafoundation.org.
Kuratorium
Das Wikimedia Kuratorium leitet die Stiftung und überwacht die Einwerbung und Verteilung von Spenden. Das Kuratorium ist das höchste Gremium der Wikimedia Foundation, Inc. (Paragraph IV, Abschnitt 1 der Wikimedia Foundation Statuten) und besteht zur Zeit aus sieben Kuratoren sowie drei vakanten Sitzen.
Siehe auch: Geschichte des Boards und diese Grafik die die Sitzverteilung im Laufe der Zeit zeigt.
Das Wikimedia Board Manual gibt einen Überblick über die Rolle und die Aufgaben des Kuratoriums. Das Stiftungswiki enthält eine Auflistung der früheren und zukünftigen Sitzungen (inkl. Tagesordnung) und der gefassten Beschlüsse.
Organisation
Diskussionskanäle
Die Wikimedia Foundation wird verwaltet dank der Verwendung von:
- Meta-Wiki gemacht für die Diskussion und Organisation aller öffentlichen Angelegenheiten. Dieses Wiki ist völlig offen und in vielen Sprachen editierbar.
- wikimediafoundation.org ist die offizielle Website der Stiftung. Dieses Wiki ist ebenfalls allgemein zugänglich, Änderungen können jedoch nur von dazu berechtigten Mitgliedern der Community gemacht werden. Wir bemühen uns, die Seiten in möglichst viele Sprachen zu übersetzen. Für Feedback zu dieser Website gibt es hier im Meta-Wiki die Foundation-Feedbackseite.
- wikimedia-l ist eine öffentliche Mailingliste für die Community zur Diskussion von Themen rund um die Foundation und ihre Projekte.
- internal-l ist eine nicht öffentliche Mailingliste für Kuratoriumsmitglieder und verantwortliche Mitarbeiter.
- private-l ist eine weitere nicht öffentliche Mailingliste, die innerhalb der Foundation auch zur Besprechung technischer Angelegenheiten genutzt wurde.
- OTRS ist ein Ticketing-System zur Unterstützung von Angestellten und Freiwilligen der Wikimedia Foundation bei der Bearbeitung von E-Mails aus der Öffentlichkeit.
- IRC hier findet auf dem freenode-Netzwerk ($freenode) der Echtzeit-Chat mit anderen Wikimedianern statt.
Channels for support
The Wikimedia Foundation manages the following channels for support:
- Trust and Safety Meta page provides an introduction into Trust & Safety work, as well as information about programs, policies, and resources.
- General Trust & Safety inquiries: ca wikimedia.org
- Threats of imminent physical harm (also supporting human rights crisis response): emergency wikimedia.org
- Assessment of child protection concerns: legal-reports wikimedia.org
- Disinformation support inbox for partnering functionaries and local admin teams: drt wikimedia.org
- Human Rights team Meta page provides an introduction into Human Rights work, as well as information about programs, policies, and resources.
- General Human Rights inquiries: talktohumanrights wikimedia.org
Wofür wir das Geld ausgeben
Das ist nachzulesen in unseren Jahresberichten, Monatsberichten und Finanzberichten.
Wo kommt das Geld her
Die Wikimedia Foundation wird durch Fundraising und andere Spendengelder betrieben und finanziert. Weitere Informationen hierzu finden sich auf der Spendenseite.
Wikimedia-Partner
In Anerkennung der Verschiedenheit der zu unserer Bewegung beitragenden Gruppen hat das Kuratorium die folgenden Möglichkeiten einer Partnerschaft mit der Wikimedia bestätigt. Unsere Partner können ihren Partnerschafts-Status von der einen in eine andere Form ändern, sie sollten untereinander vorrangig eine Zusammenarbeit ohne Hierarchien anstreben. Wenn Sie eine Partnerorganisation gründen möchten oder mehr über eine Partnerschaft erfahren wollen, können Sie sich jederzeit an das Affiliations Committee wenden.
Partner der Bewegung
Partner der Bewegung sind gleichgesinnte Organisationen, die die Arbeit der Wikimedia-Bewegung aktiv unterstützen. Sie sind öffentlich verzeichnet und haben ein beschränktes Recht, die Werbe-Marken zur Darstellung ihrer Unterstützung und ihrer Zusammenarbeit mit der Wikimedia zu verwenden. Diese Partner werden momentan noch nicht von der Wikimedia anerkannt. Weitere Informationen zu einer zukünftigen Anerkennung sind erhältlich beim Affiliations Committee.
Nationale oder regionale Sektionen
Nationale oder regionale Sektionen sind angeschlossene unabhängige Non-Profit-Organisationen mit Schwerpunkt in einem bestimmten geographischen Raum, die die Wikimedia-Idee weltweit unterstützen. Sektionen oder nationale/regionale Organisationen benutzen eindeutig mit Wikimedia in Verbindung stehende Namen und haben das Recht, Wikimedia Markenzeichen für ihre Arbeit, ihre Werbung und Spendenkampagnen zu verwenden.
Thematische Organisationen
Thematische Vereine sind angeschlossene unabhängige Non-Profit-Organisationen, die die Wikimedia-Idee vertreten und schwerpunktmäßig die Arbeit an einer bestimmten Thematik, einem Gegenstand, Fachgebiet oder einer Frage innerhalb eines Landes oder über Ländergrenzen hinweg unterstützen. Thematische und fachliche Organisationen benutzen eindeutig mit Wikimedia in Verbindung stehende Namen und haben das Recht, Wikimedia Markenzeichen für ihre Arbeit, ihre Werbung und Spendenkampagnen zu verwenden.
Benutzergruppen
Die Wikimedia-Stiftung (WMF) ist eine in den USA eingetragene Non-Profit-Organisation. Sie hostet die als "Wikimedia-Projekte" bekannten Websites, einschließlich Wikipedia, Wiktionary, Wikinews und anderen, genauso wie auch diese, das Meta-Wiki. Die Wikimedia Foundation wird von einem Kuratorium geleitet und hat seit Januar 2008 ihre Geschäftsstelle in San Francisco, Kalifornien (USA). Die ehemalige Geschäftsstelle in St. Petersburg, Florida wurde am 31. Januar 2008 geschlossen. Weitere Informationen über die Stiftung gibt es auf der offiziellen Website wikimediafoundation.org.
Wikimedia Koordination und Projekte
Projektkoordination
Wikimedia Meta-Wiki (dieses Wiki) ist eine Website über die Projekte und Koordination der Wikimedia Foundation.
Hauptprojekte der Wikimedia
Wikipedia Freie Enzyklopädie |
Wiktionary Freies Wörterbuch |
Wikinews Freie Nachrichten |
Wikibooks Freie Lehrbücher und Handbücher | ||||
Wikiquote Freie Zitatsammlung |
Wikisource Freie Quellen |
Wikiversity Freie Lernplattform |
Wikivoyage Freier Reiseführer | ||||
Wikispecies Freies Artenverzeichnis |
Commons Freies Medienarchiv |
Wikidata Freie Wissensdatenbank |
Etwas Projektgeschichte
- 15. Januar 2001: Wikipedia ist, getrennt von Nupedia gestartet.
- 12. Dezember 2002: Start von Wiktionary.
- 27. Juni 2003: Wikiquote wurde auf wo.wikipedia.org gestartet; Die Domain wird heute von der Wikipedia auf Wolof genutzt.
- 10. Juli 2003: Wikiquote zieht nach quote.wikipedia.org um und erhält später seine eigene Domain (wikiquote.org).
- 10. Juli 2003: Das Wikibooks Projekt erhält seine eigene Domain textbook.wikipedia.org, und wird später nach wikibooks.org verschoben. Siehe Wikimedia News.
- 24. November 2003: Das Projekt Sourceberg (heute Wikisource) wird offiziell auf sources.wikipedia.org gestartet. Zuvor fand man es unter ps.wikipedia.org, der heutigen Wikipedia auf Pashto. Am 6. Dezember 2003 wurde eine Abstimmung zur Namensänderung durchgeführt und der neue Name Wikisource etabliert.
- 5. September 2004: Nach dem Start 2004 wurde Wikispecies vom Board der WMF diskutiert und wurde offiziell am 14. September 2004 zu einem Schwesterprojekt gemacht.
- 7. September 2004: Wikimedia Commons startet.
- 3. Dezember 2004: Nach einer kurzen Vorstellungszeit im November startet die englische Beta-Version von Wikinews. Wikinews hat zum Ziel eine freie Nachrichtenplattform zu sein, die jedem die Möglichkeit gibt über ein breites Spektrum an Themen zu berichten.
- April 2005: Wikimedia wird vom U.S. Internal Revenue Service zu einer 501(c)(3) Non-Profit-Organisation mit dem NTEE Code: B60 (Erwachsene, Berufliche Weiterbildung) ernannt.
- November 2005: Wikimedia wird Mitglied im World Technology Network.
- 2. Juni 2006: Der Wikimedia Incubator startet.
- 15. August 2006: Offizieller Beginn der Wikiversity Beta-Phase (Wikiversity auf Englisch).
- 30. Oktober 2012: Wikidata startet als das erste Wikimediaprojekt seit 2006.
- 10. November 2012: Wikivoyage wird nach vorangehender Diskussion ob man ein Reise-Projekt aufnehmen soll, als Beta-Projekt auf die Wikimedia-Server verschoben. Am 15. Januar 2013 wird es endgültig gestartet. Im Wikipediaartikel gibt es weitere Informationen über die Geschichte von Wikivoyage vor Wikimedia.
Geschichte
Die erste Zeit von Wikipedia zeichnet sich vor allem durch viel Chaos und and gutgemeinter Fremdheit aus. Die Lenkung von Wikipedia wurde, de-factor, allein durch Jimmy Wales (Jimbo), mit der Unterstützung der mailing-list Teilnehmer durchgeführt.
Das Wachsen der Anzahl und des Umfangs der Projekte führte zu einem Vorschlag in einer wikien-l Nachricht von Sheldon Rampton.
- "Ich denke wir sollten uns weiterentwickeln und uns das Ziel setzen Wikimedia zu erschaffen. Also wie Medien mit "M". Es sollte ähnliche Regeln wie Wikipedia haben um die öffentliche Beteiligung am Erstellen und Bearbeiten aller Arten von Meiden zu ermöglichen: Enzyklopädien und andere Nachschlagewerke, Nachrichten, Bücher, Literatur, Musik, Filme etc. Wie beim Rundfunk gäbe es unterschiedliche "Kanäle" und "Programme" geben, jeweils mit eigenen Adressaten. Allerdings würde, anders al bei heutigen Medien, der Adressat mit einbezogen indem er sein eigenes Programm erstellen kann und nicht nur passiv konsumiert." freie Übersetzung
Die Domain "wikimedia.org" wurde von mav erworben um sie einer erwarteten Wikipedia/Wikimedia Non-Profit-Organisation bereitzustellen.
Am 20. Juni 2003 kündigte Jimmy Wales - der Wikipedia bisher unter der Obhut seiner Firma Bomis verwaltete - die Wikimedia Foundation als Non-Profit Mutterorganisation von Wikipedia, Wiktionary, Wikiquote, Wikibooks und allen danach zur "Wikimedia Familie" hinzugefügten Projekten an. Weitere Informationen finden sich im Artikel über Wikimedia
Das erste Kuratorium umfasste Jimmy Wales als Vorsitzenden, Michael Davis und Tim Shell. Im Juni 2004, wurde das nächste Kuratorium bestehend aus 5 Leuten ernannt: Jimmy Wales (Vorsitzender), Florence Devouard (stellvertretende Vorsitzende), Michael Davis (Schatzmeister), Tim Shell und Angela Beesley. 2006 verließen Tim and Angela das Kuratorium, während Erik Möller, Jan-Bart de Vreede, Kat Walsh and Oscar van Dillen beitraten. Im Oktober wurde Florence Devouard Vorsitzende des Kuratoriums, als Ersatz von Jimmy Wales, der den Titel Chairman Emeritus (emeritierter Vorsitzender) erhielt.[1] 2005 hatte die Organisation seine ersten Mitarbeiter Danny Wool und Brion Vibber. Nach Konflikten mit der Community wurde das Kuratorium 2008 umstrukturiert. Hierbei erhielt Jimmy Wales den Gründerplatz zusätzlich zum Chairman Emeritus.
Im Sommer 2007 gab es eine erneute Veränderung als Sue Gardner als Interims-Exekutivdirektorin berufen wurde. Zu diesem Zeitpunkt gab es 10 Angestellt, die meißten von ihnen arbeiteten in St. Petersburg, Florida, die anderen im Vereinigten Königreich, Deutschland und den niederlanden. Die meißten im Januar 2006 gestarteten Komitees sind zu diesem Zeitpunkt sowohl inaktiv als auch verwaist.
2007 entschied der Gründer aus dem Büro in Florida nach San Franciso umzusiedeln. Hierbei konnte es sich gegen Boston durchsetzen[2]. Am 31. Januar 2008 wurde der ehemalige Sitz in Florida geschlossen.
Zunächst saß die WMF in der 39 Stillman Street, San Francisco. Später, in 2009, siedelte es weniger als einen Kilometer zu dem heutigen Sitz in der 149 New Montgomery St. um.
Im April 2008 wurde das Kuratorium von Grund auf neu strukturiert. Weitre Informationen:
- Ankündigung der Umstrukturierung durch den stellvertretenden Vorsitzenden Jan-Bart de Vreede
- FAQ zur Umstrukturierung
- Diagramm zur Umstrukturierung
Weitere Links
- Mission
- Corporations (not for profit) in Florida
- Wie man unsere Inhalte verwendet oder wiederverwendet
- Verschiedene Gedanken dazu, was Wikimedia bedeuten könnte
- Wikimedia-News
- Der Unterschied zwischen "Wikimedia", "Wikipedia", "MediaWiki" und "wiki".
- Kommunikation/Kommunikation über die Wikimedia Foundation