Wikimedia Europa
Wikimedia Europa | |
---|---|
![]() Logo von Wikimedia Europa | |
![]() Mitglieder von Wikimedia Europa | |
Affiliate code | WMEU |
Country code | EU |
Rechtlicher Status | Association internationale sans but lucratif (AISBL) |
Gründungsdatum | 2022 |
Hauptbüro | Brüssel |
Mitgliedschaft | 25 (Mitgliederliste) |
Mitarbeiter | 3 |
Amtliche Sprache(n) | Englisch |
Andere Sprache(n) | Französisch, Niederländisch |
Präsident | Claudia Garád |
Schriftführer | Maciej Artur Nadzikiewicz |
Schatzmeister | Capucine-Marin Dubroca-Voisin |
Vorstandsmitglied |
|
Key people |
|
Incorporation paper | Statuten |
Berichte | Berichte |
Bemerkungen | Beschlüsse des Vorstands |
Mitglieder von Wikimedia Europa
Am 20. Juli 2022 bestätigten Vertreter von 21 Partnern bei einem Treffen anerkannter Wikimedia-Partner den Willen ihrer Organisationen, Wikimedia Europa zu gründen. Stand 30. Mai 2023 sind die Mitglieder von Wikimedia Europa:
Vereine
- Wikimedia Belgium
- Wikimedia Tschechische Republik
- Wikimedia CH
- Wikimedia Deutschland
- Wikimedia Dänemark
- Wikimedia España
- Wikimedia Frankreich
- Wikimédia Magyarország
- Wikimedia Italien
- Wikimedia Niederlande
- Wikimedia Norge
- Wikimedia Österreich
- Wikimedia Polska
- Wikimedia Portugal
- Wikimedia Serbien
- Wikimedia Finnland
- Wikimedia Schweden
- Wikimedia UK
- Wikimedia Ukraine
Thematische Organisationen
Benutzergruppen
- WikiDonne
- Esperanto kaj Libera Scio
- Benutzergruppe der Wikimedia-Gemeinschaft Georgien
- Wikimedia Community Ireland
- Wikimedia Community User Group Malta
- Wikimedians of Slovakia
Anerkennung ausstehend
Wikimedia-Partner, die noch nicht formal anerkannt wurden:[1]
Vorstand und Mitarbeiter
Vorstand
Foto | Name | Wikimedia-Benutzername | Sitz | Amtszeit | Funktion | Zugehörigkeit |
---|---|---|---|---|---|---|
Claudia Garád | Gewählt
|
2022–2024
|
Präsident
|
Wikimedia Austria | ||
Maciej Artur Nadzikiewicz | Gewählt
|
Schriftführer
|
Wikimedia Poland | |||
Capucine-Marin Dubroca-Voisin |
Gewählt
|
Schatzmeister
|
Wikimedia France | |||
Rebecca MacKinnon | Ernannt
(22 Aug 2022) |
Wikimedia Foundation | ||||
Gonçalo Themudo | Gewählt
|
Wikimedia Portugal |
Mitarbeiter
- Dimitar Dimitrov – Direktor Politik
- Anna Mazgal – Geschäftsführerin
- Michele Failla – Leitender Spezialist EU-Politik
Hauptversammlung
- 9.-10. Juni 2023 WMEU-Hauptversammlung in Prag.
Informationen und Dokumentation
Informationen für neue Mitglieder
Wir haben eine Präsentation erstellt, um potenzielle zukünftige Mitglieder über Wikimedia Europa zu informieren.
Wenn du Wikimedia Europa beitreten oder Neuigkeiten erfahren möchtest, kontaktiere bitte Anna Mazgal (anna.mazgal@wikimedia-europe.eu)
Gründungsdokumente
- Satzung - unser Gründungsdokument ist hier verfügbar
- Handelsmarke - unsere Vereinbarung mit der WMF ist hier verfügbar.
Berichte und Pläne
Bleib auf dem Laufenden!
Du kannst den folgenden Mailinglisten beitreten, um von uns Neuigkeiten zu erhalten:
Neuigkeiten (updates wikimedia-europe eu) – dies ist eine Liste mit allen Neuigkeiten zu Wikimedia Europa, unseren Treffen, organisatorischen Angelegenheiten und Vorstandsaktivitäten. Die Personen, die diese E-Mails erhalten, sind sowohl offizielle Vertreter ihrer Organisationen bei WMEU als auch andere Personen aus diesen Organisationen und Gruppen, die über die internen Angelegenheiten von Wikimedia Europa informiert werden möchten. Wenn du oder jemand anderes aus deiner Organisation dabei sein möchte – teile uns dies mit und wir werden dies ermöglichen.[2][3]
Öffentliche Politik-Mailingliste (publicpolicy lists wikimedia org) – dies ist eine öffentliche Liste, um politische Neuigkeiten auszutauschen, nach Erfahrungen und Perspektiven in allgemeinen politischen und Interessenvertretungsfragen zu suchen – sowohl von uns in Brüssel als auch von unseren Abonnenten. Die Abonnenten sind Politik- und Interessenvertretungsexperten, Enthusiasten und Anhänger von Wikimedia und anderen Organisationen, einschließlich EU-Institutionen, Medien und Einrichtungen, mit denen wir in politischen Debatten manchmal gegensätzliche Positionen einnehmen. Sie hat eine mäßig hohe Nutzung und dient dazu, eine viel gelobte monatliche Zusammenfassung der Brüsseler Politik zu teilen, die von Dimi erstellt wurde.[4][5][6]
Zeitleiste
Schritte | Zeitpunkt |
---|---|
Erstellung der notariellen Urkunde für die Gründung der INGO | Erledigt (Dezember 2022) |
Ausstellung der notariellen Urkunde durch den Notar | Nachdem die Mitgliedschaft auf einem zufriedenstellenden Level bestätigt wurde (Januar 2023) |
Antrag auf rechtliche Anerkennung beim belgischen Bundesjustizministerium | Drei Werktage nach Ausstellung der notariellen Urkunde |
Königliches Dekret, das der INGO die Rechtspersönlichkeit verleiht | Voraussichtlich innerhalb von drei Monaten nach Antragstellung |
Veröffentlichung der Gründung der INGO | Ein Monat nach Ausstellung des Königlichen Erlasses |
Projektziele
Als organisierte zivilgesellschaftliche Organisation wollen wir noch stärker als bisher die europäische Regulierung in Bezug auf freies Wissen, Zugang zu Informationen und Meinungsfreiheit mitgestalten.
Die Mängel der derzeitigen informellen Struktur verhindern ein starkes Auftreten gegenüber politischen Entscheidungsträgern, Journalisten und Interessenvertretern. Die Marke "FKAGEU" ist sehr erklärungsbedürftig und nicht als Wikimedia-Organisation erkennbar, obwohl sie unserer Bewegung seit vielen Jahren dient. Außerdem ist sie nicht in der Lage, die institutionelle Mittelbeschaffung sowohl für sich selbst als auch für die Mitgliedsorganisationen sicherzustellen.
In der globalen Landschaft, in der Technologie den Zugang zu Informationen und den Wissensaustausch in einem beispiellosen Ausmaß unterstützt, gilt Europa als ein regulatorisches Umfeld, das in einzigartiger Weise geeignet ist, die Herausforderungen zu bewältigen, die die Plattformökonomie mit sich bringt. Es fehlt an einer eindeutigen, institutionell glaubwürdigen Stimme, die die Notwendigkeit eines demokratischen Diskurses auf der Grundlage des Austauschs wahrer Informationen erklärt. Eine Stimme, die beispielhaft zeigt, dass das Internet immer noch ein Raum der Hoffnung, Offenheit und Zusammenarbeit sein kann.
Die Gründung dieser Einrichtung bewirkt, dass die Menschen mehr freies Wissen und mehr Zugang zu Informationen haben und keine Angst haben, ihre Meinung zu äußern, sodass ein informierter demokratischer Diskurs in Europa möglich ist und Wissen für alle zugänglich wird. Als Ergebnis werden freies Wissen und der Zugang zu Informationen und Meinungsfreiheit im rechtlichen und regulatorischen Rahmen der europäischen Institutionen berücksichtigt. Wir verstehen unsere Gespräche, Stellungnahmen, Positionspapiere, Pressemitteilungen und Online-Kampagnen als Leistungen.
Dadurch kann ein einzigartiger europäischer Akteur geschaffen werden, der sich aktiv am politischen Diskurs beteiligt. Die Wikimedia-Projekte sind die größten nicht kommerziellen Plattformen der Welt. Wikimedia ist eine der größten Organisationen der Zivilgesellschaft, die sowohl von einer lebendigen, engagierten und vielfältigen Gemeinschaft unterstützt wird, als auch ein einzigartiges offenes technologisches Ökosystem entwickelt hat. Es gibt keine andere zivilgesellschaftliche Organisation in Europa mit diesem technologischen Wissen. Diese Einzigartigkeit in Bezug auf Plattformen, kombiniert mit ihrer technischen Expertise, macht Wikimedia zu einem Schwerpunkt im europäischen politischen Diskurs.
Projektbeschreibung
In der zweiten Jahreshälfte 2022 wird ein Verband mit möglichst vielen europäischen Partnern gegründet. Die derzeit beliebteste, aber nicht endgültige institutionelle Option ist eine "association internationale sans but lucratif (ASBL) / internationale vereniging zonder winstoogmerk (VZW)" nach belgischem Recht. Eine spätere Erweiterung durch den Beitritt weiterer Partner ist möglich und wird angestrebt. Diese neue Organisation soll "Wikimedia Europa" heißen. In Zukunft werden wir möglicherweise eine Vereinbarung mit der Wikimedia Foundation anstreben, um die Marke "Wikimedia" zu verwenden und uns "Wikimedia Europa" zu nennen.
Die Gründung von Wikimedia Europa wird durch Presse- und Medienarbeit, eine öffentliche Veranstaltung und direkte Kontaktaufnahme mit politischen Entscheidungsträgern und Partnern in Europa bekannt gemacht. Anschließend werden die bereits bestehenden Formate zur Interessenvertretung fortgeführt. Die gewohnte enge Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Wikimedia Foundation wird fortgesetzt.
Kontext
Die Free Knowledge Advocacy Group EU (FKAGEU) arbeitet im Namen der europäischen Wikimedia-Vereine, thematischen Organisationen und Benutzergruppen und präsentiert eine einheitliche und klare Position zu wichtigen gesetzlichen und politischen Änderungen, die die Vision, Mission und Werte der Wikimedia-Bewegung betreffen. Die FKAGEU hat keine Rechtsform. Derzeit liegt die Verwaltung bei Wikimedia Deutschland, das Gelder von 9 anderen Wikimedia-Vereinen erhält. Zwei VZÄ arbeiten für die FKAGEU.
Um die bestehenden Kapazitäten zu stärken und eine größere Unterstützung der Bewegung in Europa zu planen, streben wir nun die Gründung einer europäischen juristischen Person an, die als ein Hub gemäß Wikimedia 2030 gebildet wird. “Wikimedia Europa" wird ein Zusammenschluss von Organisationen sein, nicht von Einzelpersonen. Der Kern von Wikimedia Europa ist die EU-Interessenvertreetung, die wir seit fast 10 Jahren leisten. Zwei zusätzliche Funktionen von Wikimedia Europa könnten beispielsweise Spendensammlung und Wissensaustausch sein. Die Funktion der Spendensammlung konzentriert sich auf institutionelle Mittelbeschaffung durch die EU-Organe und Unterstützung der Mittelbeschaffung für Mitgliedsorganisationen.
Beurteilung der Arbeit, die bisher durch die Free Knowledge Advocacy Group EU geleistet wurde
Die Free Knowledge Advocacy Group EU nähert sich 2021 ihrem 8. Tätigkeitsjahr und führte eine Beurteilungsstudie durch, die darauf abzielte, die Erfahrungen und Erwartungen ihrer wichtigsten Interessenvertreter innerhalb und außerhalb der Wikimedia-Bewegung zu bewerten. In 33 Interviews wurde eine allgemein positive Erfahrung geschildert und eine Wunschliste der nächsten Schritte skizziert, wobei ein größerer Einfluss und größere Sichtbarkeit als Hauptziele hervorgehoben wurden, um eine angemessene Vertretung unserer Bewegung vor der EU sicherzustellen.
Da ein zweiköpfiges Team bereits voll ausgelastet war, wurden die Fragen, wie sichergestellt werden kann, dass diese Erwartungen erfüllt werden, einer Fokusgruppe aus europäischen EDs gestellt. Ihre Empfehlung lautete, die FKAGEU-Tätigkeiten strukturell zu stärken, indem dafür eine agile autonome Struktur, ein Marke mit Bezug zur Bewegung und eine erhöhte persönliche Kapazität bereitgestellt werden. Parallel dazu wurden auf der Grundlage der Studie und der Strategie der Wikimedia-Bewegung 2030 strategische Richtungen ausgearbeitet, die den Weg zur Erreichung der Ziele, die für die FKAGEU von den Communitys, denen sie dient, festgelegt wurden, operationalisieren.
Alle Dokumente dazu finden sich hier:
- Qualitätsbericht zur EU-Politik
- EU-Politik – Bericht der Fokusgruppe zu strukturellen Implikationen
- EU-Politik – Strategische Ausrichtung und Strategie der Bewegung 2030
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ Artikel 5 gibt vor: "Alle Mitglieder müssen juristische Personen sein, die ihren Sitz in einem europäischen Land haben und formal als Partner der Wikimedia-Bewegung anerkannt sein"
- ↑ Vertraulichkeitsstufe: Sofern der Verfasser einer Nachricht nichts anderes angibt (beispielsweise aus Datenschutzgründen), steht es dir frei, diese Nachrichten an deine Kollegen, deinen Vorstand und Mitglieder deiner Organisation weiterzuleiten.
- ↑ Personen, die nicht zur Gruppe hinzugefügt wurden, können nichts an ihre Mitglieder verschicken.
- ↑ Vertraulichkeitsstufe: Die Liste hat ein durchsuchbares öffentliches Archiv, ist also nicht dafür geeignet, vertrauliche Informationen weiterzugeben. Es steht dir frei, diese Nachrichten an beliebige Personen innerhalb und außerhalb deiner Organisation weiterzuleiten.
- ↑ Personen, die nicht zur Liste hinzugefügt wurden, können keine Beiträge an ihre Mitglieder verschicken.
- ↑ Jeder kann sich nach Zustimmung eines Administrators anmelden.