Strategy/Wikimedia movement/2018-20/Working Groups/Roles & Responsibilities/de

This page is a translated version of the page Strategy/Wikimedia movement/2018-20/Working Groups/Roles & Responsibilities and the translation is 79% complete.


Die Arbeitsgruppe „Rollen und Verantwortlichkeiten“ beim Wikimedia Summit 2019


Überblick

Stichwörter

Bewegungsstrukturen, Governance, Führung der Bewegung

Fokus

  • das Organisations- und Partnermodell der Wikimedia-Bewegung;
  • die verschiedenen Rollen, Zwecke und Beziehungen der Wikimedia Foundation sowie ihrer Partner und Ausschüsse;
  • globale, regionale, lokale und thematische Verantwortlichkeiten von Organisationen innerhalb der Bewegung (bestehende und zukünftige);
  • Führung, Governance und Entscheidungsfindungsprozesse für die Gesamtbewegung;
  • Gerechtigkeit in unseren Strukturen und Aufteilung von Verantwortlichkeiten für wichtige, für die Bewegung notwendige Funktionen (Rechtsabteilung, Fundraising, Datenschutz, Softwareentwicklung, Kommunikation)

Begründung

Wikimedia hat die Schaffung und Nutzung von Wissen revolutioniert und gehört zu den Pionieren im Hinblick auf die Anstrengungen, dafür zu sorgen, dass das Internet auch weiterhin ein Raum für Kooperation und Lernen bleibt. Angesichts unserer neuen strategischen Ausrichtung müssen wir darüber nachdenken, ob unsere bisherigen Strukturen für unsere Reise in die Zukunft geeignet sind – eine Zukunft, in der Wikimedia die zentrale Infrastruktur des freien Wissens sein wird. Die organisatorischen Strukturen der Wikimedia-Bewegung haben sich oft zufällig, nicht aber strategisch bzw. auf Grundlage von Kontexten entwickelt, die nicht länger existieren oder von Belang sind. Es gab bisher noch nie einen Masterplan für die Verteilung von Rollen und Verantwortlichkeiten für die Organisationen und Gruppen innerhalb von Wikimedia.

Gegenwärtige Situation:

  • Es gibt derzeit kein globales Organ, das über ein Mandat zur Leitung von Entscheidungsfindungsprozessen für die Bewegung führt, und keinen Prozess zur gemeinsamen Umsetzung dieser Entscheidungen und der gemeinsamen Gestaltung von Änderungsprozessen;
  • die Entscheidungsmacht ist in wenigen Organisationen zentralisiert;
  • uns fehlt innerhalb der Bewegung eine klare Definition der Leitungsstrukturen und Führungsaufgaben;
  • uns fehlt ein gemeinsamer Konsens in der Frage, welches Organisationsmodell sich für unsere Mission am besten eignet. Auch haben wir bislang niemals klare Entwicklungsvorgaben für die Organisationen und Gruppen definiert.

Die Rolle der Wikimedia Foundation reicht von Geldgeberin, Plattformanbieterin, über die Organisatorin globaler Spendenaktionen bis hin zur Unterstützerin und Koordinatorin der Gemeinschaften.

Wenn wir noch einmal von vorn beginnen würden, wie würden wir unsere eigenen Strukturen gestalten und die Arbeit aufteilen, die wir gegenwärtig leisten, um unsere Mission so gut wie möglich zu erfüllen?

Leitfragen

Diese Fragen sollen nicht voneinander getrennt beantwortet werden, sondern der Gruppe helfen, ihren Diskussionen untereinander und den Gesprächen mit allen an der Bewegung Beteiligten einen passenden Rahmen zu geben.

  • Wie lässt sich die „Wikimedia-Bewegung“ definieren – wer gehört dazu und welche Rollen haben die einzelnen Beteiligten inne?
  • Welche Veränderungen müssen wir in unseren organisatorischen Strukturen, globalen Entscheidungsfindungsprozessen und in der Machtdynamik vornehmen, damit wir unseren strategischen Prioritäten gerecht werden können?
  • Wie verteilen wir Verantwortung innerhalb der globalen Bewegung, damit die einzelnen Menschen, Organisationen und Gruppen befähigt werden, unsere Mission in bester Weise und gemäß unserer strategischen Ausrichtung umzusetzen?
  • Welche Rollen und Zwecke haben Wikimedia Foundation, deren Partner und Ausschüsse?
  • Welche Prozesse müssen wir einleiten, damit zukünftige Veränderungen in einer inklusiven, partizipatorischen und dennoch effektiven Weise gestaltet werden können?

Mailingliste

wg2030-rolesandresponsibilities wikimedia.org

Mitglieder

Name Organisation/Projekt Rolle Region/Land
Anna Torres Adell Wikimedia Argentinien Mitarbeiter Lateinamerika und Westeuropa
Anne Clin Ausschuss für Verteilung von Geldmitteln Freiwillige Nordamerika, Europa
Bodhisattwa Mandal Benutzergruppe der Wikimedianer Westbengalens Freiwillige Südasien
Butch Bustria ESEAP Freiwillige Südostasien
Chris Keating Englischsprachige Wikipedia Freiwillige Westeuropa
Claudia Garád Wikimedia Österreich Mitarbeiter Mittel- und Osteuropa
Kirill Lokshin Ausschuss für Mitglieder der Wikimedia-Bewegung Freiwillige Nordamerika, Mittel- und Osteuropa
Lukas Mezger Wikimedia Deutschland Kuratoriumsmitglied Mitteleuropa
Margeigh Novotny Wikimedia Foundation Mitarbeiter Nordamerika, Ozeanien
Nataliia Tymkiv Wikimedia Foundation Kuratoriumsmitglied Mittel- und Osteuropa
Erina Mukuta Benutzergruppe der Wikimedianer Ugandas Freiwillige Ostafrika
Zeinab Takouti Benutzergruppe der Wikimedianer Tunesiens Freiwillige Nordafrika

Ehemalige Mitglieder:

  • Abraham Taherivand (Geschäftsführender Vorstand Wikimedia Deutschland) - zurückgetreten im Januar 2019, wurde ersetzt von Lukas Mezger
  • Georgina B. Fields (Wikimedia Foundation) - zurückgetreten im Juni 2019 weil sie die Wikimedia Foundation verlässt

Reports and documents

Recommendations

Please take a look at the draft recommendations (September 2019):

Scoping document

Aktivitäten und Berichte

Bericht der Arbeitsgruppe für die Wikimedia-Konferenz (2018)

Während der Wikimedia-Konferenz 2018 schlug die Arbeitsgruppe „Roles & Responsibilities (dt. Rollen und Verantwortlichkeiten)“ als Alternative die Bezeichnung „Power Dynamics (dt. Machtdynamiken)“ vor. Da Macht nur einen Aspekt einer viel weiter gefassten Diskussion über globale, regionale und lokale Verantwortlichkeiten und Rollen darstellt und wir nicht möchten, dass die Gruppe sich nur auf diesen Aspekt konzentriert, hat das Strategie-Kernteam beschlossen, den ursprünglichen Namen beizubehalten.

Dies ist eine Übersicht über die Ergebnisse der Diskussion über Rollen und Verantwortlichkeiten auf der Wikimedia-Konferenz 2018.

Die Gruppe diskutierte über Folgendes: 1. Welchen Umfang dieser Themenbereich haben sollte; 2. Wer der Arbeitsgruppe angehören sollte; 3. Wie die Arbeit in der Arbeitsgruppe organisiert sein sollte.

Schwerpunkte der Diskussion

Die wichtigsten Punkte der Diskussion in der Arbeitsgruppe „Rollen und Verantwortlichkeiten“ auf der Wikimedia-Konferenz 2018 waren:

  • Es ist notwendig, die Organisationsstruktur der Wikimedia-Bewegung in all ihrer Komplexität und nicht als eine Struktur mit der Wikimedia Foundation als Zentrum zu betrachten; die Wikimedia Foundation ist hier einer unter mehreren Akteuren.
  • Es besteht die Notwendigkeit, die aktuelle Machtdynamik im Verhältnis zur zukünftigen Entwicklung der Organisation zu berücksichtigen.
  • Konzentration auf die Entwicklung einer gerechten Organisationsstruktur.
Was? Wer? Wie?

Die Gruppe formulierte eine Liste von Fragen in Bezug auf folgende Themen

  • Die Organisationsstruktur der Wikimedia-Bewegung – Beispiel:
    • Sollten wir uns zentralistisch oder stärker dezentral organisieren, Vergleich Kathedrale zu Basar?
  • Machtdynamik – Beispiel:
    • Welche Machtstrukturen wünschen wir uns?
  • Führung – Beispiel:
    • Wie definieren wir Führungsqualitäten? Wofür sind Führungskräfte verantwortlich?
  • Prozesse/Strategien – Beispiel:
    • Wie können wir Theorie/Methoden/Berater zum „Change Management“ nutzen, um die Weiterentwicklung von Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Bewegung zu erleichtern?
  • Vorgeschlagene Methode zur Gewährleistung von Vielfalt:
    • Berücksichtigung der voneinander abhängigen Paare „alt – neu“, „innen – außen“, „stabilisierend – störend“, „visuell – Struktur“, „Mitarbeiter – Wikimedianer“
    • Idealerweise sollte jede Person über mehr als eines der oben genannten Merkmale verfügen und/oder ein „Brückenbauer“ sein
  • Andere Stichwörter:
    • Kooperierend
    • Bündnisförderer
    • Inklusiv agierend (insbesondere die Integration marginalisierter und störender Stimmen)
    • Bejahen von Offenheit
    • Verfügbare Zeit
  • Vorgeschlagene Rollen in der Gruppe:
    • Externer Moderator (ohne zu hohe Erwartungen in Bezug auf externe Berater zu haben)
    • Leiter
    • Im Allgemeinen: große Befähigung in Hinblick auf funktionelle Rollen (Kommunikation, Moderation usw.)

Die Gruppe konzentrierte sich hauptsächlich auf die Prozessgestaltung an sich. 3 Vorbedingungen für einen erfolgreichen Prozess wurden identifiziert:

  1. Flexibilität des laufenden Prozesses, gleichzeitig sollte die Arbeitsgruppe konkrete Ergebnisse erreichen.
  2. Transparenz und Klarheit über die Machtverteilung bildet die Schlüsselfrage dieser Diskussion.
  3. Kontinuierlicher Informationsfluss an die Wikimedia-Gemeinschaft; der Prozess muss gut gestaltet sein, um wirkliche und produktive Ergebnisse zu erreichen.
Mögliche konkrete Aktionen und Maßnahmen für die Arbeitsgruppen
Schritt 1 Schritt 2 Ergebnis
  • sich auf einen Namen einigen
  • sich auf Regeln für das Zusammenwirken und die Entscheidungsfindung einigen
  • gemeinsame Wertgrundsätze identifizieren und Vertrauen aufbauen
  • den Status quo der Bewegung abbilden
  • Einholung externer Impulse veranlassen (beteiligte Interessengruppen sowie vorhandene Forschung)
  • einige realistische Szenarien für die Bewegung
  • nächste Schritte
  • Diskussion von Szenarien mit der Wikimedia-Gemeinschaft

Wenn du mehr über die Diskussionen der Arbeitsgruppe zu diesem Thema erfahren möchtest, lies bitte die Unterlagen in der Dokumentation.

Ressourcen

Vorhandene Materialien

Im Folgenden findet sich eine nicht vollständige Liste. Bitte füge weitere Quellen hinzu, die Kontext- bzw. Hintergrundinformationen und Einblicke in den Themenbereich bieten.