Wikimedia Deutschland/Offener Sonntag 2013/1
Offener Sonntag – Workshops und Gespräche
edit- Zeit
- 26. Mai 2013, 9:00 – 16:00
- Ort
- Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland e.V., Obentrautstr.72, 10963 Berlin
- Herzlichen Dank an alle Anwesenden !
Über den Tag verteilt sind über 90 Menschen am Sonntag gekommen, um Sessions anzubieten, an Sessions teilzunehmen, Brötchen und Flammkuchen zu essen, neue und alte Bekannte zu treffen und zahlreiche Gespräche in Gängen und Ecken zu führen. Wie bei BarCamps/Unkonferenzen/OpenSpace Symposien üblich gab es morgens ein Plenum, in dem alle, die ein Thema anbieten wollen, nach vorne kommen und drei Sätze zu ihrem Thema sagen, um dann ein Kärtchen mit dem Titel ihrer Session in den vorgefertigten Zeit- und Raumplan zu hängen. Viele dieser Sessions waren schon im voraus auf dieser Wiki-Seite angekündigt, einige kamen spontan dazu. So entstand das Programm für den Tag.
Zeitplan
edit9:00 Ankommen und Brunch
10:00 Anfangsplenum mit Vorstellung der Angebote
10:30 - 11:30 parallele Sessions
11:30 - 12:30 parallele Sessions
12:30 Mittagspause
13:30 - 14:30 parallele Sessions
14:30 - 15:30 parallele Sessions
15:30 Abschlussplenum
Diese Sessions haben stattgefunden
editDie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des bezahlten Schreibens in der Wikipedia
editAngekündigt als "5 Monate CPB-Projekt "Grenzen der Bezahlung""
- Vortrag. Dann Diskussion.
- Dirk Franke (talk) 13:18, 4 March 2013 (UTC)
- Präsentation Projektseite
Wikipedialabor zur nichtadministrativen Konfliktbewältigung
edit- Projektskizze hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AndreasPaul/NaK
- Kurzbeschreibung:
- Für die wichtigsten mehrheitsfähigen Konfliktbewältigungen (beispielsweise Vandalismus) hat Wikipedia einen großen Fundus von Regeln. Anders sieht es mit nicht-mehrheitsfähigen Konfliktbewältigungen aus: individuelle Benutzerkonflikte, strukturelle Konflikte, gesellschaftliche Konflikte uva.
- Diese Konflikte werden mit immer härteren Bandagen bekämpft (ein willkürliches Beispiel). Eine Auswirkung dieser Kämpfe ist es, das progressive Bemühungen in eine Verteidigungshaltung gedrängt werden (ein willkürliches Beispiel). Mit anderen Worten: es reicht der Unwillen 1 (sic) Benutzers, um komplexe Bemühungen zunichte zu machen (ein willkürliches Beispiel). Die negativen Effekte dieser Verteidigungshaltung werden durch eine mangelnde Anerkennungsstruktur verstärkt. Diese und weitere Probleme bilden ein komplexes Geflecht, bei dem es fast unmöglich ist, selbst einfache Ideen wie die "Moderation" zu diskutieren. Diese Ideen scheitern entweder an
- (formal richtigen) Löschanträgen wegen "Irrelevanz"
- an Filibuster, Trollerei
- an mangelnder Aufmerksamkeit (ein willkürliches Beispiel)
- uvm.
- ... das Wikipedialabor bietet eine Struktur, die ein Mittel gegen diese Probleme bietet, gleichzeitig Anerkennung und Aufmerksamkeit garantiert und dazu einen koordinierenden Rahmen hat, mit dem auch komplexe Aufgaben zu bewältigen sind. Voraussetzung dafür ist lediglich der gute Wille und das Engagement einzelner Wikipedianer.
- Projektbetreuung: --AndreasPaul (talk) 12:23, 5 April 2013 (UTC)
Moderation in Wikipedia
editEine Moderation von Konflikten in Wikipedia ist möglich - leider ist dies noch kein Standard. Dieser Workshop möchte die Grundzüge einer erfolgreichen Moderation erarbeiten. Dazu gehören u.a. folgende Elemente:
- Problemanalyse
- nichtadministrative Steuermöglichkeiten
- Selbstdarstellung
- Mikropolitik
SCHULBUCH-O-MAT - Ein freies Schulbuch zum Mitmachen!
edit- Das Projekt SCHULBUCH-O-MAT hat sich zum Ziel gesetzt, ein freies Schulbuch (unter Creative Commons-Lizenz) zu verfassen. Bei diesem OpenSpace kann jeder "live" mitmachen und die Arbeit vor Ort unterstützen.
- Arbeitstreffen (gerne am Vormittag und am Nachmittag)
- SCHULBUCH-O-MAT | Heiko Przyhodnik, Hans Wedenig
Frag dein WMF-Board-Mitglied
editDie Foundation, das unbekannte Wesen. Ich stelle mich euren Fragen rund um die Wikimedia Foundation und das Board (im Sommer sind wieder Wahlen).
- Diskussion
- Um das etwas zu strukturieren und auch für Nicht-Anwesende zu öffnen, sammle ich vor der Veranstaltung hier eure Fragen und veröffentliche natürlich auch die Antworten.
- Alice Wiegand (talk) 07:20, 27 March 2013 (UTC)
GLAM - was wollen wir von Kultureinrichtungen?
edit- Kultur- und Gedächtniseinrichtungen (GLAMs: galleries, libraries, archives, museums) haben ein immer größeres Interesse daran, über eine Zusammenarbeit mit der Wikipedia ihre Sichtbarkeit im Netz zu erhöhen. Wie können wir diesen Bedarf nutzen, um für beide Seiten, Wikimedia und die GLAMs, eine fruchtbare Zusammenarbeit zu gestalten? Wir möchten ins Gespräch darüber kommen, was wir von den Kultureinrichtungen eigentlich wollen und welche Formen der Zusammenarbeit möglich sind. Welche Art von befreitem Inhalt wünschen wir uns? Geht es nur um Bilder? Wie könnten GLAMs ihrerseits das Interesse an einer Zusammenarbeit noch attraktiver für die Nutzer machen?
- Offene Diskussion, Workshop/ Ideensammlung "Wünsch dir deine GLAM-Aktion"
Eine Zusammenfassung der Session gibt es hier
Diversität und Qualität in der Wikipedia
edit- In einem der neuen Projekte zur Förderung von Diversität in der Wikipedia wird am Gender- und Technik-Zentrum der Beuth Hochschule für Technik in Berlin in Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland ein Diversity-Leitfaden inkl. Diversity-Maßnahmen konzipiert. In einem der Teilprojekte sollten Beobachtungen und Nachweise für die Konsequenzen von Gender Gap in der Wikipedia erfasst werden.
- Die zentralen Fragen sind dabei: Ist Qualität ohne Diversität möglich? Welche Rolle spielt Diversität für die Qualität (der Beiträge) in der Wikipedia? Diesen Frage widmen wir uns in unserem Workshop am 26. Mai 2013. Im Rahmen von Open Space wollen wir gemeinsam Ideen und Erfahrungen zu für die Bedeutung von Diversität für die Qualität von Wikipedia austauschen und Nachweise für die Rolle von Diversität für die Qualität von Wikipedia erfassen.
- Wir laden Wikipedianer, Vereinsmitglieder, Wissenschaftler und Interessierte herzlich dazu ein, gemeinsam nach möglichen Kriterien und Nachweisen zu suchen und sich aktiv an der Generierung und Entwicklung von entsprechenden Konzepten und deren Anwendung zu beteiligen. Einige Fragen, die wir in diesem Rahmen diskutieren möchten sind:
- Gibt es Nachweise dafür, dass die geringe Anzahl an weiblichen Editoren (nach einigen Schätzungen sind nur ca. 9% der Wikipedianer Frauen) in der Wikipedia zu Qualitätseinbußen führt?
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Diversität der AutorInnen und der Qualität der Wikipedia-Artikel? Woran können wir es festmachen?
- Gibt es weitere Dimensionen, auf denen Diversität direkt oder indirekt zur Qualität in der Wikipedia beiträgt?
Mehr zu dem Projekt "Wikipedia Diversity": http://projekt.beuth-hochschule.de/wikimedia/
- Workshop
- Veranstalter: Ilona Buchem und Sarah Khayati - Gender- und Technik-Zentrum der Beuth Hochschule für Technik, Berlin
Online-Hilfe beim Einstieg in die Wiki(m/p)edia-Arbeit
edit- Es gibt für den Eistieg in die Wikimedia-Projekte bereits einige Hilfsangebote. Diese werden mit Fokus auf den Stand der Dinge bei der Adaption des Teahouse (der Teestube) kurz dargestellt. Außerdem sollen andere Ansätze aus anderen Projekten kurz präsentiert werden. Im Anschluss an den Kurzvortrag sollen die vorgestellten und evtl. weitere Möglichkeiten diskutiert werden, auf welche Weise der Übergang von potenziellen engagierten Wikimedianerinnen und Wikimedianern in die Projekte unterstützt und wie der Kontakt von erfahrenen Wikimedianern (Wikipedianer, Vereinsmitglieder etc.) zu anderen Gruppen hin geöffnet werden kann.
- Kurzvortrag, anschließende Diskussion bzw. Vorschlagssammlung
- Tim Moritz (buecherwuermlein)
Neue Mitmacher und Mitmacherinnen an den Wikimedia-Projekten gesucht!
editDer Bereich Bildung und Wissen hat sich in den letzten Jahren stark verändert und weiterentwickelt. Mit den neuen Schwerpunkten des Vereins hat sich auch für den Bereich ein neuer Schwerpunkt ergeben: Menschen zum Mitmachen an den Wikimedia-Projekten zu motivieren. In dem Workshop geht es nun darum, Ideen zu sammeln, wie man besonders Frauen und Ältere Menschen (wie bisher im Programm "Silberwissen") zum Mitmachen motivieren kann (siehe "Women Edit") und wie hierbei neue Ansätze verfolgt werden können. Nach einem kleinen Input möchten wir dazu gemeinsam mit euch Brainstormen und Ideen sammeln. Format: Kurzer Vortrag + Brainstorming Name: voraussichtlich Elly Köpf --Elly Koepf (WMDE) (talk) 16:09, 18 April 2013 (UTC)
Wikivoyage
edit- Ich stehe auch dieses Jahr wieder für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Mich würde interesseieren, welche Ideen und Kritiken Mitarbeiter aus anderen Projekten bezüglich Wikivoyage haben. Bis zum Zeitpunkt der Veranstaltung gibt es vielleicht auch schon Fortschritte bezüglich der Anerkennung als Thematische Organisation.
- Mich persönlich interessiert das Projekt WikiData. Kaum ein anderes Projekt kann so stark von Datenbanken und Kartenfeatures profitieren wie Wikivoyage. Ich habe kürzlich eine Locationdatenbank für alle Sprachversionen programmiert, die in einer ersten Stufe läuft. All dies gehört mal nach WikiData. Es wäre interessant sich über Konzepte und Planungen von Wikidata auszutauschen, um vieleicht auch von unserer Seite zielgerichtet auf die Integration von Wikidata zuarbeiten zu können.
Format: Lockere Diskussionsrunde -- DerFussi 16:31, 15 April 2013 (UTC) -- RolandUnger (talk) 11:15, 23 April 2013 (UTC)
Women edit - Netzwerktreffen für Frauen mit Interesse an Wikipedia
editSeit November 2012 treffen sich Wikipedia-interessierte Frauen regelmäßig im FrauenComputerZentrumBerlin um gemeinsam Artikel zu editieren und über die Wikipedia und ihr Gender Gap-Problem zu diskutieren. Im Vortrag geht es um die Inhalte der Netzwerktreffen, um die Ergebnisse und um einen Ausblick auf weitere mögliche Aktivitäten, die man starten könnte, um mehr Frauen als Autorinnen zu gewinnen.
- Format:Kurzer Vortrag mit Diskussion
- Name:Silvia Stieneker
--Siesta (talk) 15:55, 17 April 2013 (UTC)
Die Rolle des Präsidiums im Verein
editNach einem halben Jahr Präsidiumstätigkeit habe ich erkannt, dass die Rolle des Präsidiums alles andere als klar ist und von fast jedem anders gesehen wird. Ich möchte eine Diskussionsrunde anbieten zum Thema: "Was erwarten die Mitglieder von ihrem Präsidium?"
Auch wenn es sicher keine alle zufriedenstellende Lösung geben kann, erwarte ich von einem Austausch doch interessante Anstöße, auch hinsichtlich des geplanten Strategieprozesses.
- Format: Diskussionsrunde
- moderiert von Steffen Prößdorf
Satzungssafari
editDie WMDE-Satzung sagt knapp und klar, was Zwecke, Aufgaben und Ziele des Vereins sind. Aber klar heißt nicht selbsterklärend. Es gibt eine Reihe spannender Passagen und Begriffe, bei denen ein genauer Blick zu Sichtweisen oder Fragen führen kann, die leicht zu "überlesen" sind. Wie ist das beispielsweise mit dem Freien Wissen? Kann ich eigentlich verstehen, was "freies" Wissen ist, ohne vorher anzuerkennen, was "unfreies" ist? Und was folgt daraus für die Art und Weise, wie ich mit Anderen darüber rede? Ich möchte zu einem Impulsreferat mit anschließender Diskussion einladen, sozusagen zu einer geführten Entdeckungstour durch den Dschungel. ...Disclaimer: Ich verabscheue Tierjagd, aber Safari klingt so griffig!
- Impulsreferat + Diskussion
- Michael Jahn WMDE (talk) 11:04, 16 May 2013 (UTC)
Beteiligung bei Wahlen und Mitgliederversammlungen
editWie wollen sich Mitglieder an Wahlen und der halbjährlichen Versammlung beteiligen? Welche sinnvollen neuen Möglichkeiten sollten ausprobiert werden? Welche Anforderungen stellt das weitere Wachstum des Vereins in diesem Bereich? Auf der letzten Mitgliederversammlung wurde zu diesem Thema eine Arbeitsgruppe eingerichtet. Ein Ergebnis der AG ist ein Antrag zur Änderung der Wahlordnung, der auf der Versammlung beschlossen werden soll. Ein weiteres Ergebnis ist eine Umfrage, die unter 1000 Mitgliedern durchgeführt wurde. In dieser Session sollen die Ergebnisse der Umfrage und die Empfehlungen der Arbeitsgruppe genauer betrachtet und diskutiert werden.
- Präsentation mit Diskussion
- Sebastian Moleski mit weiteren AG-Mitgliedern
Automatische Prüfung von Wikipedia-Artikeln
editIch suche Eure Lieblingsfehler und sonstigen Sprachmissbrauch - daraus bauen wir Prüfregeln für LanguageTool, die solche Fehler automatisch erkennen. LanguageTool (http://www.languagetool.org) ist eine Open-Source-Software zur Stil- und Grammatikprüfung von u.a. deutschsprachigen Texten. Wir lassen sie regelmäßig über Teile der Wikipedia laufen, um dort Fehler zu finden. Sie ist recht leicht zu erweitern, um Wikipedia-spezifische Probleme zu finden, wie beispielsweise relative Zeitangaben ("vor Kurzem"). Ich zeige, wie man eigene Prüfregeln schreiben kann und wie eine engere Integration in die Wikipedia aussehen könnte.
- Vortrag (PDF, ODP) mit anschließender Diskussion und Ideensammlung
- Daniel Naber, LanguageTool-Entwickler
AdminCon 2013
editKurzfristig haben sich Poupou, Henriette und ich entschlossen, auch in diesem Jahr eine AdminCon stattfinden zu lassen. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um euch über den Planungsstand zu informieren und eure Anregungen und Wünsche aufzunehmen.
- Austausch, Diskussion, Teilnehmer waren Sicherlich, Sebmol, Sargoth, Michael Jahn (WMDE), lyzzy, poupou
- Ergebnis des Gespräches ist u.a., dass die AdminCon sich nicht dazu eignet, als Programmpunkt in eine WikiCon oder ähnliche Veranstaltung eingebettet zu werden. Charme der AdminCon ist gerade der safe space in relativer Abgeschiedenheit.
- Fortsetzung der Planung hier AdminCon (und den dort verlinken Unterseiten)
Wikimedia-Beteiligung am Wissenschaftsjahr 2014
editDas Wissenschaftsjahr 2014 steht unter dem Motto "Digitale Gesellschaft" und u.a. Wikipedia thematisieren. Erste Kontakte mit den Organisatoren (Wissenschaft im Dialog) bestehen bereits (siehe Jurymitglied gesucht für MS Wissenschaft), und sie haben Interesse an einer weitergehenden Beteiligung von Wikimedianern signalisiert. In dieser Session soll es darum gehen, Ideen zu generieren und auszutauschen, wie eine solche Beteiligung praktisch aussehen könnte.
- kurzer Vortrag, dann brainstorming
- Daniel Mietchen
- UPDATE: Es gibt jetzt eine Projektseite.
Wikipedian in Residence
edit- Sebastian Wallroth
An der Gesprächsrunde nahmen Jens Best, Sebastian Wallroth (jeweils WMDE Präsidium), Daniel Mitechen, Tim Moritz Hector und Marcus Cyron (jeweils Wikipedian in Residence (WiR) mehrere Wikipedianer und Barbara Fischer (Kuratorin für Kulturpartnerschaften) teil. Im Wesentlichen ging um einen Austausch zu den bisherigen WiR-Maßnahmen und Ideen im Umfeld zu dem Wikipedian in Residence.
Bis jetzt haben im deutschsprachigen Raum fünf WiR Maßnahmen stattgefunden oder laufen noch:
Benutzer | Dauer der Maßnahme | Institution | Ort | Projektseite | Blogpost |
---|---|---|---|---|---|
Hubertl | ab 2012 unbefristet | Bundesdenkmalamt | Wien, Österreich | Scanner-Projekt | |
Daniel Mietchen | von 2011 bis juli 2013 | Open Knowledge Foundation | WiR in the OKF | ||
Marcus Cyron | Juni bis November 2012 | Deutsches Archäologisches Institut | Berlin, Deutschland | - | Bsp. für WiR am DAI | |
Kilian Kluge | Juni bis Oktober 2012 | Stiftung Stadtmuseum Berlin | Berlin, Deutschland | Stadtmuseum Berlin | |
Tim Moritz Hector | Mai bis Oktober 2013 | Zweites Deutsches Fernsehen | Berlin, Deutschland | ZDFcheck | Bsp für WiR am ZDF | |
Verbindend ist für alle WiR ihr Funktion: Sie wirken als Vermittler zwischen der Institution und den Wikimedia-Projekten. Wesentliche Aufgaben des WiR ist die Befreiung von Inhalten der betreffenden GLAM durch die Einführung einer Freien Lizenz, die Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Nutzung der Wikimedia-Projekte durch die MItarbeiter der GLAM über die Maßnahme hinaus gehend und die Schaffung von nachhaltigen Strukturen, die die Zusammenarbeit auch in Zukunft sicherstellen.
Im Rahmen der Session wurden folgende Punkte für die Zukunft angeregt:
- Intensiver als bisher der Bericht über die Tätigkeit und ein Austausch der Erfahrungen
- Zur Vorbereitung einer WiR Maßnahme sollten die Ziel der Maßnahme klar formuliert werden. Oft fehle es in der Institution an grundlegendem Wissen über die Potenziale der Wikimedia-Projekte.
- Ein Referenten-Team aus einem Lizenzrechtsberater (Creative Commons) und einem Wikipedianer könnte vorbereitend zu einer WiR Maßnahme in den GLAMs wirken
- Wikipedianer in den GLAM Einrichtungen sollten gezielt angesprochen und für die Begleitung einer WiR Maßnahme gewonnen werden
- Förderinstrumente für Wikipedinaer, wie Reisestipendien zu Fachkonferenzen, auf denen Wikimedia Projekte vorgestellte werden, müssen zentraler kommuniziert vielleicht sogar als eigenes Programm für 2014 eingeführt werden.
Insgesamt sollte in der Arbeit der Mitarbeiter der Geschäftsstelle mehr Zeit für Dokumentation, Evaluation und Kommunikation vorgesehen werden.
VisualEditor; Wikidata
editVisualEditor: Schon lange ist geplant, das Editieren der Wikipedia einfacher zu machen, indem Menschen eine Oberfläche angeboten wird, die mehr einem üblichen Textverarbeitungsprogramm ähnelt als der derzeitige Wiki-Sytax; insbesondere soll während des Schreibens der Text in der Form sichtbar sein, die er auch nachher hat. Dieser Visual Editor befindet sich derzeit in der Einführungsphase, diesen Sommer auch in der deutschsprachigen Wikipedia. Stand der Dinge, Ideen dazu, mögliche Folgen und Chancen...?
- Eine Doppelthemen-Session mit Videoschaltung zum gleichzeitig stattfindenden Hackathon in Amsterdam, von wo aus Lydia Pintscher (WMDE) zu Wikidata und James Forrester (WMF) zum Visual Editor Auskunft gaben und Fragen beantworteten.
- Sebastian Wallroth moderierte und übersetzte.
Versicherungen für Ehrenamtliche / Haftung bei Community-Events
editAuf Wunsch: Aus den Communities heraus werden zahlreiche kleine bis mittelgroße Veranstaltungen realisiert, meist durch einzelne Mitglieder. Ob als "aktiver Stammtisch", Exkursion oder wie auch immer - Community lädt hier Community ein miteinander etwas zu tun. Ungeklärt sind hierbei vielerlei Haftungsfragen, der Bedarf ist inzwischen deutlich gewachsen. Im Gespräch wurden sie erörtert und klarer gefasst.
- Notizen dazu:
Unterschieden wurden:
- "Veranstalterversicherung" - um Organisatoren und Planer haftungsfrei zu stellen
- "Teilnehmerunfallversicherung" - um Teilnehmer vor Unfällen zu schützen
- "Teilnehmerunfallversicherung" - um Teilnehmer vor Forderungen aus Schäden zu schützen
Anmerkungen:
- Vorherige Anmeldung der Veranstaltung bei WMDE erforderlich
- Förderbar ist nur die Generierung, Förderung, Verbreitung Freien Wissens, es muss für die Veranstaltung ein entsprechendes Ziel formuliert sein.
- Auch nicht zuvor angemeldete Teilnehmer sollten erfasst sein.
CPB - Weiterentwicklung des CommunityProjektBudgets
editGesprächsangebote für zwischendurch
editOpen Educational Resources / Session abgesagt - gerne Gespräche dazu vor Ort!
editDas Thema Freie Bildungsinhalte und Lehrmaterialien (OER) ist in diesem Jahr stärker in den Fokus von Wikimedia Deutschland gerückt, dies zeigt sich unter anderem auch in der Nominierung des Projekts "schulbuch-O-Mat" für den Zedler Preis. In der Session kann man sich über die Aktivitäten des Vereins informieren und wir können gemeinsam überlegen, wie man lokale Arbeitsgruppen stärken könnte und wie bestehende Projekte zukünftig noch besser in die Arbeit eingebunden und unterstützt werden können.
Format: Input und Diskussion Name: Elly Köpf --Elly Koepf (WMDE) (talk) 16:26, 18 April 2013 (UTC)
ZDF Faktencheck
editFestivalsommer
editEin über das CPB unterstützes Projekt, um Fotos bei Musikfestivals diesen Sommer zu machen. Name: Achim Raschka
Ich nehme teil
edit- Sebastian Wallroth (talk) 19:41, 18 March 2013 (UTC)
- Stepro (talk) 20:46, 18 March 2013 (UTC)
- Tim Moritz (buecherwuermlein) 21:07, 24 March 2013 (UTC)
- --AndreasPaul (talk) 12:59, 5 April 2013 (UTC)
- —DerHexer (Talk) 13:35, 9 April 2013 (UTC)
- -- Dirk Franke (talk) 08:18, 10 April 2013 (UTC) Ab Mittags. wenn ich schon oben stehe, sollte ich mich vielleicht auch hier eintragen
- Christoph Jackel (WMDE) (talk) 15:25, 11 April 2013 (UTC) (erst später)
- DerFussi 16:23, 15 April 2013 (UTC)
- --Siesta (talk) 16:00, 17 April 2013 (UTC)
- --Heartbeaz (talk) 09:02, 18 April 2013 (UTC)
- --Elly Koepf (WMDE) (talk) 16:14, 18 April 2013 (UTC)
- --Geolina163 (talk) 20:27, 18 April 2013 (UTC)
- René Thiemann (talk) 06:28, 19 April 2013 (UTC)
- -- Marcus Cyron (talk) 23:03, 20 April 2013 (UTC)
- --RolandUnger (talk) 11:16, 23 April 2013 (UTC)
- --77.184.215.156 20:28, 23 April 2013 (UTC)
- --Duschgeldrache2 (talk) 21:13, 5 May 2013 (UTC)
- --Julia Kloppenburg (WMDE) (talk) 14:15, 6 May 2013 (UTC)
- --Timm Thaler (talk) 09:41, 7 May 2013 (UTC)
- -- mal sehen. Thomas7 (talk) 13:45, 7 May 2013 (UTC)
- --Denis Barthel (WMDE) (talk) 08:39, 11 May 2013 (UTC)
- --Emma7stern (talk) 15:44, 11 May 2013 (UTC)
- --Jochen2707 (talk) 16:01, 14 May 2013 (UTC)
- --Nicole Lieger (WMDE) (talk) 09:47, 16 May 2013 (UTC)
- --Michael Jahn WMDE (talk) 12:24, 16 May 2013 (UTC)
- --Barbara Fischer (WMDE) (talk) 12:36, 17 May 2013 (UTC)
- --Lilli Iliev (WMDE) (talk) 12:37, 17 May 2013 (UTC)
- --Jan Engelmann (WMDE) (talk) 11:53, 17 May 2013 (UTC)
- --Silke WMDE (talk) 14:30, 21 May 2013 (UTC) (ab mittags)
- --Fctberlin (talk) 19:23, 21 May 2013 (UTC)
- --Sebastian Sooth (WMDE) (talk) 10:52, 22 May 2013 (UTC)
- --Hartmann Linge (talk) 19:03, 24 May 2013 (UTC)
- --1971markus (talk) 21:12, 24 May 2013 (UTC)
...plus über 50 Leute, die sich nur per Formular angemeldet haben