Programm 1: Förderung
edit
Um bestmöglich zu Freiem Wissen beitragen zu können, sollen die Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte verlässlich auf finanzielle und organisatorische Unterstützung durch Wikimedia Deutschland zurückgreifen können. Das Programm Förderung schafft einen Raum, in dem Ehrenamtliche aus den Communitys ihre eigenen Ideen und Projekte umsetzen können. Die Förderung der Ehrenamtlichen orientiert sich an deren Bedürfnissen und erfolgt in zwei Formen: Erstens als geförderte Serviceleistungen für Einzelpersonen (z. B. Zugang zu Fachliteratur, Technikleihe, Reisekostenerstattungen oder Ehrenamtsbestätigungen). Zweitens als Förderung von Projekten und Veranstaltungen durch finanzielle Förderung und organisatorische Unterstützung durch den Verein. Jedes Jahr vergeben wir hunderte solcher Förderungen und erstatten die Kosten der Ehrenamtlichen für ihr Engagement. Wir entwickeln die Infrastruktur der Community-Förderung weiter und arbeiten an einem niedrigschwelligen Zugang zu den Förderangeboten.
Strategisches Ziel 4
|
‘Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Ehrenamtliche können in ihrem vielfältigen Engagement für Freies Wissen verlässlich auf finanzielle und organisatorische Unterstützung durch Wikimedia Deutschland zurückgreifen.
Indikator(en) 2025
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
- Die Geförderten bewerten die Förderung durch WMDE (Einzel- & Projektförderung) weiterhin sehr positiv (durchschnittliche Bewertung mind. 9 von 10 im Förderbarometer)
- Die mit der Community überarbeitete Förderrichtlinie für Ehrenamtliche in den Wikimedia-Projekten ist implementiert und ermöglicht eine niedrigschwelligere Förderung für mehr Zielgruppen.
- Mindestens 17% der Geförderten sind erstmals Geförderte.
- 25 % der Stipendien für die Wikimania 2025 wurden an Freiwillige vergeben, die erstmals an der Wikimania teilnehmen werden und mindestens 85% aller Geförderten beurteilen das Stipendienprogramm als hilfreich für ihr Ehrenamt.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- weiterhin qualitativ hochwertiger und unkomplizierter Förderservice
- Fertigstellung der Förderrichtlinie in Zusammenarbeit mit der Community und erfolgreiche Integration der 2024 gesetzten Ziele, was sich positiv verändern soll.
- Senkung von Hürden durch neue Förderrichtlinie und Werbemaßnahmen (sh Bewerbung der Förderung)
- Mindestzahl Erstteilnehmer*innen: Aufnahme in Auswahlkriterien für Stipendiat*innen und Berücksichtigung be Bewerbung. Bewertung hilfreich fürs Ehrenamt: gute Unterstützung und Vorbereitung der Stipendiat*innen auf die Konferenz (Erhebung Zielerreichung über Nachbefragung).
- Weitere Outputs
1) Nach Inkrafttreten der neuen Förderrichlinie werden Baselines zu Projekten zu den einzelnen Förderzielen erhoben (z. B. Formate zur Ansprache und Bindung neuer Ehrenamtlicher, Erstellung, Pflege und Weiterentwicklung von Tools, Erstellung und Weiterentwicklung von Inhalten).
2) Durch die Integration des neuen CRM wird die digitale Infrastruktur der Community-Unterstützung verbessert.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Mehr Ehrenamtliche als bisher kennen die Förderangebote von WMDE.
Indikator(en) 2025
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
- Die Bekanntheit der Förderung erhöht sich von 30 auf 35 Prozent.
- Eine breit angelegte Werbemaßnahme, um Fördermöglichkeiten beim Zugang zu Literatur und Quellen zu bewerben, erreicht mindestens 1500 Pageviews auf der Landing-Page für die Werbemaßnahme.
- Gezielte Maßnahmen zur Bewerbung der Förderung bei bisher unterrepräsentierten Personen, Gruppen oder Netzwerken wurden erfolgreich umgesetzt (dieser Indikator mit ‘‘‘Veränderungen 2025’’’ ist ebenfalls dem strategischen Ziel Diversität und Beteiligung zugeordnet)
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Werbemaßnahmen, z. B. nach Inkrafttreten der neuen Förderrichtlinie zur Bewerbung neuer Fördermöglichkeiten
- z. B. Bannerkampagne
- gezielte Aktionen wie Ansprache von Netzwerken, Portalen
|
Strategisches Ziel 5
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Förderung wird von diversen Gruppen genutzt.
Indikator(en) 2025
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
- Mindestens ein Drittel der Geförderten sind weiblichen oder diversen Geschlechts.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- *Zusätzlicher Output: Erhebungsmöglichkeiten und Zielmarken für weitere Diversitätsaspekte werden geprüft und in die Förderung integriert.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Mehr Ehrenamtliche als bisher kennen die Förderangebote von WMDE.
Indikator(en) 2025
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
-Gezielte Maßnahmen zur Bewerbung der Förderung bei bisher unterrepräsentierten Personen, Gruppen oder Netzwerken wurden erfolgreich umgesetzt (‘‘‘Veränderungen 2025’’’ und Indikator sind gleichzeitig auch dem strategischen Ziel zu Community-Wachstum zugeordnet).
Zwischenergebnisse/ Outputs
- gezielte Aktionen wie Ansprache von Netzwerken, Portalen
|
Viele Community-Mitglieder leisten als Multiplikator*innen wichtige ehrenamtliche Arbeit, hinausgehend über die Erstellung von Inhalten. Dank dieser Arbeit bleibt die Community stabil und die Selbstorganisation hat Bestand: Sie unterstützen andere Community-Mitglieder bei der Vermittlung in Konfliktsituationen und in der Vermittlung von Fähigkeiten und Wissen, inspirieren die Weiterentwicklung von Strategien und Projekten, arbeiten an Kooperationen und organisieren Räume, Veranstaltungen sowie Projekte für die Communitybeteiligung. Auch für die Gewinnung und Einbindung neuer Menschen und für die Stärkung der Diversität in den Projekten spielen Multiplikator*innen eine wichtige Rolle. Wir helfen bei der Kapazitätsentwicklung der Community mit Prozessbegleitung, Vernetzung, Moderation, Beratung und anderen Bedarfen, die über bestehende Förderprogramme hinausgehen. Potentiellen Multiplikator*innen erleichtern wir die Entscheidung, neue Rollen einzunehmen.
Strategisches Ziel 3
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Multiplikatorisch aktive Community-Mitglieder können durch unsere Impulse besser über Entwicklungen in der Community reflektieren und verändernd aktiv werden.
Indikator(en) 2025
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
-Mindestens 50 Community-Mitglieder rezipieren und diskutieren die Ergebnisse einer Community-Umfrage.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Durchführung und Veröffentlichung einer Community-Umfrage
- Erstellung eines Überblicks zur Genese von Strukturen und Regeln der deutschsprachigen Wikipedia
|
Strategisches Ziel 4
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Aktive Multiplikator*innen werden von uns mit auf ihre jeweiligen Rollen ausgerichteten Angeboten unterstützt.
Indikator(en) 2025
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
- Unsere Austauschformate (insbesondere Community-Forum) und Informationsangebote (Community-Portal) wurden ausgebaut und von den Communitys stärker wahrgenommen. Die Bekanntheit des Community-Portals hat sich verdoppelt.
- Wir begleiten und unterstützen Multiplikator*innen, die sich für FLINTA*-Netzwerke (z. B. FemNetz) in Wikipedia engagieren, in ihrer Arbeit und Entwicklung.
- Wir begleiten und unterstützen junge Engagierte bei der Weiterentwicklung von Strukturen für junge Menschen in den Wikimedia-Projekten. Dadurch entstehen Kontaktpunkte für junge Menschen in der Wikipedia.
- Ehrenamtliche Gruppen mit besonderer Funktion wie Administrator*innen oder das Support-Team nehmen unsere bedarfsorientierte Unterstützung (Trainings, Austauschformate, Beratung) in Anspruch und bewerten diese zu mindestens 80 Prozent als hilfreich.
- Multiplikator*innen, die sich für internationale Themen interessieren, tauschen sich mit unserer Unterstützung regelmäßig aus und es erfolgt ein Informationstransfer in die deutschsprachige Community.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Überblick über aktuelle Trainingsangebote schaffen und pflegen
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Wir kennen mehr aktive, potentielle oder noch nicht bekannte Multiplikator*innen und deren Bedarfe.
Indikator(en) 2025
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
- Wir kommen in einen Dialog mit Community-Mitgliedern, die sich für Meta-Themen wie Governance oder KI interessieren. Wir identifizieren Multiplikator*innen und ihre Bedarfe zu diesen Themen.
- Wir haben Community-Mitglieder, die sich im Bereich technische Betreuung und Vandalismusbekämpfung engagieren, identifiziert und bei ihrer Vernetzung unterstützt.
- Durch die Sichtbarkeit unserer Arbeit bei Veranstaltungen innerhalb und außerhalb des Wikiversums kommen wir in Austausch mit potentiellen Multiplikator*innen. Durch kontinuierliches Monitoring onwiki identifizieren wir neue Multiplikator*innen und gehen in Austausch zu deren Bedarfen.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- keine Zwischenergebnisse
|
Programm 3: Wertschätzender Umgang & Unterstützungsangebote
edit
Menschen, die sich für Freies Wissen bzw. in den Wikimedia-Projekten ehrenamtlich engagieren, sollen in einem sicheren und wertschätzenden Umfeld tätig sein können. Wikimedia Deutschland und die ehrenamtlichen Mitglieder der Communitys tragen gemeinsam zu einer positiven Kommunikations- und Konfliktkultur bei und engagieren sich für eine konstruktive und respektvolle Zusammenarbeit sowie sichere und inklusive Veranstaltungen. Die etablierten Kommunikations- und Konfliktlösungsstrukturen der Community werden durch Unterstützungsangebote von Wikimedia Deutschland ergänzt, die auf bewährten Methoden basieren und Hilfestellung bei akuten oder potenziellen Konflikten, Angriffen, Grenzverletzungen oder Burn-Out bieten. Diese Angebote stehen den Ehrenamtlichen als optionale Ressourcen zur Verfügung und werden kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt.
Strategisches Ziel 3
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Bildungsangebote (Workshops, Vorträge, Qualifizierungen) in den Bereichen Kommunikation, Konfliktmanagement und inklusive Zusammenarbeit haben einen positiven Effekt auf die Zusammenarbeit in der Community.
Indikator(en) 2025
- Mindestens 75 % der Teilnehmenden geben an, dass die vermittelten Lerninhalte und der Austausch untereinander einen konkreten Nutzen für ihre Zusammenarbeit in der Community haben.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Zusammen mit der Community wurde ein Konzept für neue Bildungsformate (z.B. Online-Kurse, Peer-Learning-Gruppen) zu den Themen Kommunikation, Konfliktmanagement und inklusive Zusammenarbeit entwickelt.
- Mindestens 6 Bildungsangebote (Workshopmoderation und Vorträge) für die Community sind insgesamt durchgeführt.
- Mindestens 12 Personen aus der Community haben Qualifizierungen (Erste Hilfe und Mental Health First Aid) durch externe Dienstleistende absolviert.
- Ein Qualifizierungsangebot für Multiplikator*innen und Funktionsträger*innen wie Admins in der Community zum Thema Konfliktmanagement ist evaluiert.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Bis Ende 2025 ist ein integriertes System aus Bedarfsanalysen, Wissensmanagement und datengestützter Evaluation implementiert, das die kontinuierliche Optimierung und Anpassung der Unterstützungsangebote an die Community-Bedürfnisse gewährleistet.
Indikator(en) 2025
- Mindestens 2 Pilotprojekte aus dem Bereich der Beratungs- und Bildungsangebote sind vollständig evaluiert.
- Ein flexibler Evaluierungsrahmen ist entwickelt, der Grundprinzipien und anpassbare Methoden für die Evaluation verschiedener Beratungs- und Bildungsangebote enthält.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Ein Dokument zum flexiblen Evaluierungsrahmen ist erstellt, das Grundprinzipien, Methodenvorschläge und Anpassungsmöglichkeiten für verschiedene Angebotstypen enthält.
- Ein Set von Evaluierungsinstrumenten (z.B. Fragebögen, Interviewleitfäden) ist entwickelt und für verschiedene Angebotstypen angepasst.
- Eine interne Schulung für das Team UB zum neuen Evaluierungsrahmen ist durchgeführt und dokumentiert.
- Ein Prototyp einer zentralen Wissensdatenbank ist aufgebaut, der Evaluationsergebnisse, Best Practices und Lessons Learned enthält.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Bis Ende 2025 hat eine optimierte Kommunikationsstrategie zu einer deutlichen Steigerung der Sichtbarkeit und Nutzung der Unterstützungsangebote geführt.
Indikator(en) 2025
Mindestens 20% der aktiven Ehrenamtlichen kennen eines oder mehrere der Unterstützungsangebote des Programms (Baseline 2024 geschätzt: ca. 5%).
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Eine umfassende Kommunikationsstrategie für die Unterstützungsangebote ist entwickelt und dokumentiert.
- Ein Aktionsplan mit konkreten Kommunikationsmaßnahmen basierend auf der Strategie ist erstellt.
|
Strategisches Ziel 5
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Bis Ende 2025 sind unsere Beratungs- und Bildungsangebote so gestaltet und umgesetzt, dass sie aktiv Diversität fördern und Barrieren für strukturell benachteiligte Gruppen abbauen.
Indikator(en) 2025
- Mindestens 80% der überprüften Beratungs- und Bildungsangebote erfüllen die definierten Kriterien für Barrierefreiheit und Inklusivität.
- 85% der Teilnehmenden bestätigen, dass sie die Inhalte unserer Angebote gut verstehen und nutzen können.
- Mindestens 20% der Bildungsangebote (Workshops, Vorträge, Qualifikationen) haben Inklusion, Diversität oder barrierefreie Kommunikation als zentrales Thema.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Ein Kriterienkatalog mit Checklisten für verschiedene Angebotsformate (inkl. Handlungsempfehlungen für inklusive Kommunikation) ist erstellt und implementiert.
- Mindestens zwei der zentralen Angebote sind in Einfache Sprache übersetzt.
- Ein Feedback-System zur kontinuierlichen Verbesserung der Inklusivität unserer Angebote ist etabliert.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Durch die systematische Implementierung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Awareness-Arbeit bei Community-Veranstaltungen ist eine Kultur des inklusiven und respektvollen Miteinanders fester in der Community verankert.
Indikator(en) 2025
- Bei 100% der von Wikimedia Deutschland (mit)organisierten Community-Events, für welche Awareness-Unterstützung von den jeweiligen Orga-Teams angefragt wurde, ist der (im neuen Umgangskonzept) definierte Awareness-Prozess entsprechend der Veranstaltungsgröße- und art umgesetzt.
- Mindestens 50% der Veranstaltungsteilnehmenden, die nach eigenen Angaben einer benachteiligten Gruppe angehören, geben in Feedback-Umfragen an, dass die Awareness-Arbeit zu einem sicheren und respektvollen Umgang beiträgt.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Ein strukturiertes Integrations- und Briefingprogramm für neue Awareness-Team-Mitglieder ist entwickelt und dokumentiert.
- Ein Prozess zur Unterstützung kleinerer Community-Events mit Awareness-Konzepten ist entwickelt und wird bei mindestens einer Pilotveranstaltung erprobt.
- Informationsmaterialien und Handreichungen zur Bedeutung, Anfrage und Umsetzung von Awareness-Arbeit sind erstellt und an das Event-Team sowie das Team Community-Konferenzen (bzw. Orga-Teams) verteilt.
- Eine Informationsveranstaltung zur Sensibilisierung für Awareness-Arbeit ist für das Wikimedia-interne Event-Team sowie Interessierte aus den Orga-Teams durchgeführt worden.
- Ein Evaluationssystem zur Bewertung der Effektivität der Awareness-Maßnahmen ist implementiert.
- Mindestens zwei neue externe Awareness-Mitarbeitende sind in das Awareness-Team erfolgreich integriert.
- Mindestens eine umfassende Awareness-Schulung durch eine externe Organisation ist durchgeführt worden.
|
Programm 4: Lokale Räume
edit
Wikipedia und Co. kann man nicht nur im Netz nutzen, sondern auch live erleben! In Berlin, Fürth, Hannover, Köln, München und Neu-Ulm gibt es Räume vor Ort. Dort öffnen Freiwillige ihre Türen, arbeiten an gemeinsamen Projekten und erklären Gästen gern Projekte des Freien Wissens. Wir finanzieren diese Räume und beraten die lokalen Gruppen bei ihren Vorhaben.
Strategisches Ziel 1
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die ehrenamtlichen Orga-Teams der lokalen Community-Räume fühlen sich durch eine kontinuierliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland in ihrer Arbeit unterstützt.
Indikator(en) 2025
- Die lokalen Orga-Teams und WMDE treffen sich mindestens einmal pro Quartal zur gegenseitigen Information und Inspiration für ihre Vorhaben zu Freiem Wissen sowie zur Reflexion der Zusammenarbeit. In den Zwischenzeiten tauschen sie sich über Chat, Videokonferenzen und andere Formate kontinuierlich aus.
- WMDE berät in regelmäßigem Austausch die lokalen Orga-Teams bei der Formulierung, Umsetzung und Evaluation der eigenen Ziele. Zudem unterstützt WMDE mit themenspezifischen Beratungen und bei Verwaltungsfragen.Die Lokalen-Räume-Teams haben bei Bedarf Unterstützung von WMDE zur Erreichung der selbst gesteckten Ziele erhalten und diese als hilfreich eingeschätzt.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Lose organisierte lokale Gruppen finden gemeinsam mit Wikimedia Deutschland Wege zur Stärkung der lokalen Community.
Indikator(en) 2025
- Mit mindestens 3 lokal organisierten Gruppen wurden Gespräche über eine bedarfsgerechte Unterstützung (wie z. B. Co-Working-Spaces, Untermiete) geführt.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Eine Gesamtübersicht der lokal organisierten Gruppen in DE mit ihren Bedarfen ist erstellt.
|
Viele Menschen, die in ihrer Freizeit zu Freiem Wissen beitragen, treffen sich auch jenseits der Bildschirme. Das größte Treffen im deutschsprachigen Raum ist die WikiCon, die zwei größten Fachkonferenzen sind die AdminCon und die FemNetzCon. Alle drei Formate sind aus der Community aus dem Wunsch und Bedarf heraus entstanden, zusammenzukommen, über Lieblingsthemen zu diskutieren, gemeinsame Aktivitäten zu planen und sich als Teil einer Community zu fühlen. Damit sind die Community-Konferenzen wichtige Elemente in der Infrastruktur des Freien Wissens und spenden den Ehrenamtlichen Motivation für ihr Engagement. Gemeinsam mit Ehrenamtlichen setzen wir die Konferenzen um. Wir übernehmen dabei die Organisation, Logistik und Durchführung.
Strategisches Ziel 1
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die von den ehrenamtlichen Orga-Teams gesteckten Ziele zu den Teilnehmendenzahlen der Konferenzen werden erreicht, sodass eine größtmögliche Anzahl an Personen von der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch auf den Konferenzen profitiert.
Indikator(en) 2025
- Zu jeder Konferenz wird eine Anmeldezahl von mindestens 90 % der maximalen Vor-Ort-Plätze erreicht.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Unterstützung der Ehrenamtlichen bei Bewerbung der Konferenzen (Vorbereitung und Durchführung) bzw. eigene Werbemaßnahmen
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Community-Konferenzen sind zunehmend barrierearm und inklusiv.
Indikator(en) 2025
- Mindestens 90 % aller Teilnehmenden erleben die Community-Konferenzen als einen Raum, in dem sie sich wohl und sicher fühlen und deshalb offen austauschen können.
- Mindestens zwei Maßnahmen wurden umgesetzt, um die Konferenzen barriereärmer und inklusiver zu machen.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- verschiedene Maßnahmen z.B. Hausordnung mit Regeln des Miteinanders, Awareness-Arbeit, Sicherstellung guter Moderation
- z.B. alle Anmeldeformulare der Community-Konferenzen sollen möglichst barrierearm und in einfacher Sprache gefasst werden
|
Strategisches Ziel 4
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Wir setzen gemeinsam mit den Communitys Konferenzen um, bei denen die Ehrenamtlichen Erfahrungen austauschen und die Motivation für ihr Engagement gestärkt wird.
Indikator(en) 2025
- Mindestens 90 % der Teilnehmenden bewerten die WikiCon 2025 als motivationsstärkend für ihr ehrenamtliches Engagement.
- Mindestens 80 % der Teilnehmenden der AdminCon 2025 bewerten die Teilnahme und den fachlichen Austausch als hilfreich für ihr Engagement.
- Mindestens 90 % der Teilnehmenden der FemNetzCon 2025 bewerten, dass die Teilnahme ihre Verbindung zum Netzwerk gestärkt hat.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Zusätzlicher Output Ein Leitfaden für Ehrenamtliche mit Tipps zur Vorbereitung und Durchführung ansprechender Sessions wird erstellt.
|
Ohne ein Verständnis für den Wert von freiem Wissen und die Funktionsweise und Hintergründe der Wikimedia-Projekte ist keine neue Mitarbeit denkbar. Deshalb schaffen wir Sichtbarkeit, geben Wertschätzung für die bestehende ehrenamtliche Arbeit und laden durch Kommunikation und Kampagnen neue Menschen zum Mitmachen ein. Wir helfen mit Informationen und niedrigschwelligen Anreizen, die die Motivation zum Ausprobieren und Mitmachen steigern sollen. Damit das Mitmachen und Ausprobieren zu dauerhaftem Engagement wird, entwickeln wir gemeinsam mit Ehrenamtlichen Lernmaterialien, die neben der technischen auch die kulturelle und soziale Struktur der Wikipedia erklären. Wir arbeiten mit der Community an der Verbesserung der Rahmenbedingungen, um ein dauerhaftes Engagement attraktiver zu machen, und zeigen Mitmachmöglichkeiten auf, die über das Editieren hinausgehen.
Strategisches Ziel 4
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Wir wollen durch Kommunikationsarbeit interessierte Menschen dazu ermutigen, aktiv an der Wikipedia teilzunehmen.
Indikator(en) 2025
- Wir erreichen 4.000 Neuanmeldungen für die Wikipedia-Challenge (oder für ein ähnliches Einstiegsangebot).
- 200 Empfänger*innen unserer Informationsangebote registrieren sich in Wikipedia.
- Unser Outreach beflügelt mindestens 2 Editathons/ Workshops und andere Projekte, die Ehrenamtliche in diesem Bereich organisieren. Hier messen wir gezielt durch Rücksprache mit den Organisierenden und zielen darauf ab, zum Gelingen der jeweiligen Veranstaltungen beizutragen.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Durch Kooperationen erweitern wir unsere Reichweite und sprechen Zielgruppen an, in denen wir am Mitmachen Interessierte gewinnen.
Indikator(en) 2025
- Wir erreichen durch eine Kooperation mindestens 200 Personen mit einem Format, das zum Mitmachen einlädt. Im Rahmen der Kooperation mit dem Verbund Zukunft D zur digitalen Demokratie schaffen wir mindestens 6 Gelegenheiten, um neue Zielgruppen über ein Engagement in der Wikipedia zu informieren.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Neu registrierte Benutzer*innen bekommen Onboarding-Hilfen, damit sich die Zahl der neuen wiederkehrenden Benutzer*innen erhöht.
Indikator(en) 2025
- Wir erreichen mindestens 30.000 Benutzer, die noch keine oder wenige Edits haben, mit aktuellen und optimierten Onboardingangeboten.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Mehr erfahrene Community- Mitglieder engagieren sich in der Unterstützungen von unerfahrenen Mitmachenden.
Indikator(en) 2025
- Mindestens 15 erfahrene Community-Mitglieder unterstützen mindestens 20 neue Mitmachende bei der Integration in die Community bei zwei von uns initiierten Vor-Ort-Austauschformaten.Beide Gruppen geben an, dass dadurch ihr jeweiliges Engagement in Wikipedia gestärkt wird.
- Das Trainer*innen-Netzwerk wächst um 10%, die Anzahl von Mentor*innen und Lots*innen bleibt stabil (57 Personen).
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Community-Mitglieder in Unterstützendenrollen erhalten Unterstützung von WMDE.
Indikator(en) 2025
- Das Trainingsangebot für Trainer*innen, die Einführungskurse geben, wird von der Community angenommen und von der Mehrheit der Teilnehmenden in einer Evaluation als sehr hilfreich bewertet.
|
Programm 7: Technische Wünsche
edit
Mit dem Projekt Technische Wünsche verbessern wir MediaWiki – die Software hinter dem Wikipedia-Projekt und seinen Schwesterprojekten – um die Arbeit der Ehrenamtlichen zu erleichtern. Zentral ist dabei die Zusammenarbeit mit den Wikimedia-Communitys. Wir arbeiten an von der deutschsprachigen Community gewählten Themenschwerpunkten, mit dem Ziel, Lösungen zu finden, die der gesamten Wikimedia-Bewegung zugutekommen.
Strategisches Ziel 1
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Mitwirkenden in der deutschsprachigen Wikipedia und darüber hinaus können Referenzen leicht wiederverwenden, um die Überprüfbarkeit ihrer Inhalte zu erhöhen.
Indikator(en) 2025
- Die Anzahl der von Menschen durchgeführten Bearbeitungen, die mindestens einen Unterverweis hinzufügen, erreicht 2000 auf dewiki. (Baseline: 0)
- Die Zahl der Verweise, die einem anderen Verweis auf derselben Seite ähnlich sind und keine Unterverweise enthalten, sinkt auf dewiki von Jahr zu Jahr um 10 %. Der Ausgangswert wird zum Zeitpunkt der Einführung festgelegt (Status quo im Juni 2024: 6,04 % aller Verweise (in Zahlen 913.175).
Zwischenergebnisse/ Outputs
- 1-2 Iterationen, um den Wert und die Benutzerfreundlichkeit der Unterreferenzierung zu erhöhen
- Die Unterreferenzierung wird auf dewiki und anderen ausgewählten kleinen, mittleren und großen Sprach-Wikis eingeführt.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Mitwirkenden profitieren von Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit in dem von der deutschsprachigen Wikipedia-Gemeinschaft über die Umfrage zu technischen Wünschen ausgewählten Schwerpunktbereich.
Indikator(en) 2025
- 1-2 kleinere, aber sinnvolle Verbesserungen der Nutzererfahrung im Schwerpunktbereich wurden umgesetzt.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Wir führen die Discovery durch (Nutzer*innen, Daten, technisch).
- Wir definieren die Probleme und priorisieren sie.
- Wir beginnen mit dem Scoping und der Lösung des/der identifizierten und priorisierten Problems/Probleme.
- Wir definieren die wichtigste(n) Erfolgsmetrik(en) für das/die priorisierte(n) Problem(e).
|
Strategisches Ziel 4
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Mehr Menschen aus der globalen Mehrheit profitieren von den technischen Veränderungen, die wir durchführen, sodass wir auf diese Weise eine inklusivere und lebendigere Bewegung fördern.
Indikator(en) 2025
- 25% der Teilnehmenden an unserer Nutzerforschung sind Nutzer von mobilen Endgeräten
- 25 % der Teilnehmenden an unserer Nutzerforschung gehören der globalen Mehrheit an.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Wir haben Prozesse und Instrumente für Ferntests mit Nutzer*innen mobiler Endgeräte eingerichtet und optimiert.
- Wir erfassen, wie die Teilnehmenden die Art und Weise, wie wir sie in unsere Forschung einbezogen haben, wahrnehmen, was uns hilft, unsere Prozesse und Kommunikation kontinuierlich zu verbessern.
|
Programm 8: Wikidata
edit
Wikidata ist ein freier, kollaborativ erstellter Wissensgraph. Wir unterstützen die Wikidata-Community dabei, einen verlässlich und aktuellen Wissensgraphen aufzubauen und zu pflegen, der in den Wikimedia-Projekten und der ganzen Welt genutzt wird. 2025 fokussieren wir uns weiter stark darauf, den Editierenden alles Nötige zur Verfügung zu stellen, was sie brauchen, um die Datenqualität hochzuhalten, eine breite Nachnutzung der Daten in Wikidata zu ermöglichen sowie eine starke soziale und technische Basis für Wikidata zu sichern.
Strategisches Ziel 1
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Mobile Editierende sind in der Lage, Datenobjekte effektiver und effizienter zu bearbeiten.
Indikator(en) 2025
- Die Anzahl der Bearbeitungen einzelner Datenobjekte von mobilen Geräten aus steigt.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Editierende von Wikidata haben eine bessere Unterstützung für Datenqualitäts- und Modellierungsarbeit.
Indikator(en) 2025
- Die Zahl der Editierenden, die EntitySchemas bearbeiten, steigt. (Baseline 1.10.2024: 10 Editierende) Die Anzahl der Werkzeuge, die EntitySchemas verwenden, steigt. (Baseline 1.10.2024: 2) Die Anzahl der Constraint-Verletzungen geht zurück.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Wege zur Sicherstellung einer robusten und nachhaltigen Datenspeicherung für Wikidata wurden identifiziert. Dieses Ziel wird mit Wikibase Product Platform geteilt.
Indikator(en) 2025
- Indikator für die Überwachung der Schwere des Problems: Anzahl der Bearbeitungen/Änderungen auf Wikidata
Zwischenergebnisse/Outputs
- Wir haben die Ursache des Problems untersucht und verstanden.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Wikidata- und Wikibase-Communitys haben Klarheit über die künftigen sozialen und technischen Grenzen und den Umfang von Wikidata und dem Wikibase Ökosystem, so dass sie fundierte Entscheidungen darüber treffen können, wo und wie sie ihre Daten hosten wollen. Dieses Ziel wird auch mit Wikibase Cloud und Wikibase Suite geteilt.
Indikator(en) 2025
- Wir haben Community-zentrierte Diskussionen und Entscheidungsfindungsprozesse gefördert und Richtlinien zur Datengovernance für Wikidata und das Wikibase Ökosystem etabliert.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Fähigkeit, Wissen über mehrere Instanzen hinweg zu föderieren, hat sich verbessert, wodurch ein gangbarer Weg zur Entlastung von Wikidata geschaffen wurde. Dieses Ziel wird auch mit Wikibase Cloud und Wikibase Suite geteilt.
Indikator(en) 2025
- Wir etablieren aussagekräftige Kennzahlen und Baselines zur Messung der Belastung der bestehenden Infrastruktur in Zusammenarbeit mit der Wikimedia Foundation.
|
Strategisches Ziel 4
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Wikidata-Community wächst weiter und engagiert sich im Wissensaustausch zu Spezialthemen.
Indikator(en) 2025
- Die Wikidata-Community erweitert ihre Diskussionen im Projektnamensraum.
- Die Anzahl der aktiven Editierenden (5 oder mehr Bearbeitungen pro Monat), die im Projektnamensraum arbeiten, erhöht sich.
- Die Zahl der sehr aktiven Editierenden (100 oder mehr Bearbeitungen pro Monat) steigt.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Community vernetzt sich und teilt Wissen rund um Wikidata in virtuellen und physischen Räumen.
Indikator(en) 2025
- Menschen mit unterschiedlichem Background in der Wikidata-Community kommen zu mindestens 3 Anlässen in sozialen Räumen, zu Events oder auf anderen Wegen zusammen, einschließlich WikidataCon.
- Mindestens zwei Communitys oder verwandte Institutionen außerhalb Nordamerikas und Westeuropas werden ihre Wikidata-Aktivitäten mit unserer Beteiligung ausbauen.
|
Wikidata hat von Anfang an die anderen Wikimedia-Projekte unterstützt. Wikidata speichert bestimmte Wikimedia-Daten an einem zentralen Ort und hilft, den Wartungsaufwand über Sprach- und Projektgrenzen hinweg zu verteilen. Heute unterstützen sich Wikidata und die anderen Wikimedia-Projekte stark gegenseitig. Es ist WMDE wichtig, diese für beide Seiten vorteilhafte Beziehung zu stärken und ihre langfristige Nachhaltigkeit sicherzustellen.
Strategisches Ziel 1
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Das Bewusstsein und das Verständnis für Wikidata-Integrationen unter den Wikimedia-Projekten und -Communitys steigt.
Indikator(en) 2025
- Die Umfrage nach den XXX Days ergab, dass die Teilnehmenden über ein gesteigertes Bewusstsein und Wissen berichten
- Wir haben ein Wikimedia-Projekt bei der Integration der Daten von Wikidata in ihr Projekt unterstützt
Zwischenergebnisse/Outputs
- 1 XXX Days Event setzte den Schwerpunkt auf Wikidata-Integrationsthemen.
- Die Dokumentation für alle zentralen Integrationsprozesse ist neben Englisch in drei weiteren Sprachen verfügbar.
- Wir haben uns an die globale Editierenden-Community gewandt, um sie über die Schulungsmaterialien für Wikidata-Integrationen zu informieren.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Für die Editierenden der Wikipedia wird es einfacher, die für ihre Arbeit relevanten Änderungen an Wikidata zu überwachen und bei Bedarf Maßnahmen zu ergreifen.
Indikator(en) 2025
- Erhöhung der Anzahl der Wikidata-Co-Editierenden um 3,5 %
|
Programm 10: Gemeinsame Softwareentwicklung für Wikidata (Arcadia)
edit
Wikimedia Deutschland möchte in die Entwicklung von Fähigkeiten und Kapazitäten für Wikidata Software-Entwicklung investieren und lokalen Wikidata-Communitys in der Wikimedia-Bewegung stärken. Wir wollen das erreichen, indem wir gemeinsam mit Movement-Partnern der globalen Mehrheit neue Wege zur transnationalen Zusammenarbeit erkunden und Partnerschaften nachhaltig umsetzten.
Strategisches Ziel 2
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die nächste Iteration des Programms, das Partnern, die langfristig eine gemeinsame Software-Zusammenarbeit anstreben, die Möglichkeit gibt, technische Änderungen rund um Wikidata zu initiieren oder vorzunehmen, ist gestartet.
Indikator(en) 2025
- Es wurde mindestens eine Partnerschaft für eine mittelfristige (1-5 Jahre) gemeinsame Software-Zusammenarbeit eingerichtet.
Zwischenergebnisse/Outputs
- Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem ersten Programmzyklus haben WMDE und unsere Projektpartner sich darauf verständigt, wie sie bei der gemeinsamen Softwareentwicklung für Wikidata zusammenarbeiten wollen.
- WMDE hat die Beschaffung von Mitteln auf der Grundlage einer auf das Gesamtziel des Programms abgestimmten Finanzierungsstrategie eingeleitet.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Kooperationspartner werden befähigt, die Bemühungen ihrer Communitys um das nachhaltige Wachstum von Wikidata (z. B. hinsichtlich lexikographischer Daten) zu ermöglichen.
Indikator(en) 2025
- Die Igbo Wikimedians User Group (IG UG) hat die nächste Phase des Wiki-Mentor-Afrika (WMA)-Programms eingeführt.
- Das Wikidata Software Collaboration Team in Indonesien (WSC ID) hat mindestens eine weitere technische Änderung rund um Wikidata vorgenommen.
Zwischenergebnisse/Outputs
- Finanzielle Mittel und fachliche Unterstützung werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
- Wir identifizieren und diskutieren bei regelmäßigen Prüfungen zwischen den Partnerorganisationen und Wikimedia Deutschland den möglichen Unterstützungsbedarf der Partner.
|
Strategisches Ziel 5
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die nächste Iteration des Programms, das Partnern, die langfristig eine gemeinsame Software-Zusammenarbeit anstreben, die Möglichkeit gibt, technische Änderungen rund um Wikidata zu initiieren oder vorzunehmen, ist gestartet.
Indikator(en) 2025
- Es wurde mindestens eine Partnerschaft für eine mittelfristige (1-5 Jahre) gemeinsame Software-Zusammenarbeit eingerichtet.
Zwischenergebnisse/Outputs
- Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem ersten Programmzyklus haben WMDE und unsere Projektpartner sich darauf verständigt, wie sie bei der gemeinsamen Softwareentwicklung für Wikidata zusammenarbeiten wollen.
- WMDE hat die Beschaffung von Mitteln auf der Grundlage einer auf das Gesamtziel des Programms abgestimmten Finanzierungsstrategie eingeleitet.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Kooperationspartner werden befähigt, die Bemühungen ihrer Communitys um das nachhaltige Wachstum von Wikidata (z. B. hinsichtlich lexikographischer Daten) zu ermöglichen.
Indikator(en) 2025
- Die Igbo Wikimedians User Group (IG UG) hat die nächste Phase des Wiki-Mentor-Afrika (WMA)-Programms eingeführt.
- Das Wikidata Software Collaboration Team in Indonesien (WSC ID) hat mindestens eine weitere technische Änderung rund um Wikidata vorgenommen.
Zwischenergebnisse/Outputs
- Finanzielle Mittel und fachliche Unterstützung werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
- Wir identifizieren und diskutieren bei regelmäßigen Prüfungen zwischen den Partnerorganisationen und Wikimedia Deutschland den möglichen Unterstützungsbedarf der Partner.
|
Programm 11: Wikibase Cloud
edit
Wikibase Cloud ist das Software-as-a-Service-Angebot von Wikimedia Deutschland, das es Menschen ermöglicht, mit nur wenigen Klicks ihre eigene Wikibase-Instanz zu erstellen. Wir bemühen uns, die Hürde für Menschen, das Wikibase-Ökosystem zu erkunden, kontinuierlich zu senken und es einfacher als je zuvor zu machen, einen kollaborativen, vernetzten Wissensgraphen zu erstellen, zu verbinden und zu erweitern.
Strategisches Ziel 1
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Wir sind in der Lage, zwischen den Instanzen, die dazu bestimmt sind, Wissen zum Wikibase-Ökosystem beizutragen, und den temporären Instanzen, die für Experimente und die Bereitstellung von Daten verwendet werden, zu unterscheiden.
Indikator(en) 2025
- Wir kennen die Zwecke von mindestens 90 % der aktiven Instanzen. (Baseline: 0)
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Wikidata- und Wikibase-Communitys haben Klarheit über die künftigen sozialen und technischen Grenzen und den Umfang von Wikidata und dem Wikibase-Ökosystem, so dass sie fundierte Entscheidungen darüber treffen können, wo und wie sie ihre Daten hosten wollen.
Dieses Ziel wird auch mit Wikibase Cloud und Wikibase Suite geteilt.
Indikator(en) 2025
- Wir haben Community-zentrierte Diskussionen und Entscheidungsfindungsprozesse rund um Richtlinien zur Datenverwaltung für Wikidata und das Wikibase-Ökosystem gefördert.
- Die Wikibase-Cloud-Infrastruktur bietet Hosting für Instanzen mit Wissen, das die in den Richtlinien zur Datenverwaltung für Wikidata und das Wikibase-Ökosystem beschriebenen Kriterien erfüllt.
- Wir haben bei mindestens 80 % der Anfragen die Entscheidung getroffen, Instanzen dauerhaft in die Wikibase-Cloud-Infrastruktur aufzunehmen. (Baseline: 0 Anfragen/ 0 Entscheidungen)
Zwischenergebnisse/Outputs
- Dokumentation der Richtlinien für die Daten, die in der Wikibase Cloud gehostet werden sollen.
- Einrichtung eines nachhaltigen Prozesses zur Evaluation und Re-Evaluation der Übereinstimmung von Cloud-Instanzen mit den Datenrichtlinien.
- Bereitstellung einer einfachen Möglichkeit zur Migration von Daten aus der Wikibase Cloud in eine selbst gehostete Instanz.
- Einrichtung eines Prozesses für die Stilllegung oder Archivierung von migrierten, entsorgten und aufgegebenen Instanzen
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Fähigkeit, Wissen über mehrere Instanzen hinweg zu bündeln, hat sich verbessert, wodurch ein gangbarer Weg zur Entlastung von Wikidata geschaffen wurde.
Dieses Ziel wird auch mit Wikibase Cloud und Wikibase Suite geteilt.
Indikator(en) 2025
- Die Vernetzung zwischen Wikibase-Instanzen wird durch Query Federation (föderierte Abfragen) erhöht.
Zwischenergebnisse/Outputs
- Wir erstellen aussagekräftige Kennzahlen und Baselines für die Messung von föderierten Abfragen im Wikibase-Ökosystem.
|
Strategisches Ziel 5
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Nutzer, die über marginalisiertes Wissen verfügen und dazu beitragen, finden Wikibase Cloud für ihre Anwendungsfälle attraktiv und werden in die Cloud-Infrastruktur aufgenommen.
Indikator(en) 2025
- Von allen Instanzen, die als Inhaber von marginalisiertem Wissen deklariert wurden und die beantragt haben, in die Cloud-Infrastruktur aufgenommen zu werden/bleiben, wurden mindestens 95 % akzeptiert.
(Baseline: 0 Anfragen, 0 positive Entscheidungen)
- Wir haben eine klare Erklärung für jeden Fall (sofern vorhanden) veröffentlicht, in dem eine Instanz, die als marginalisiertes Wissen deklariert wurde, nicht in die Cloud-Infrastruktur aufgenommen werden konnte.
(Baseline: 0 negative Entscheidungen)
Zwischenergebnisse/Outputs
- Sicherstellen, dass die (in einem der oben genannten Ziele erwähnten) Datenrichtlinien ausdrücklich auch marginalisiertes Wissen berücksichtigen.
- Die Manager erklären lassen, ob in ihren Instanzen marginalisiertes Wissen vorhanden ist, und Angaben machen zu den spezifischen Aspekten der Marginalisierung.
- Unterstützung und Veröffentlichung von 10 Beispielen / Leitfäden, die von und für Nutzer mit marginalisiertem Wissen erstellt wurden, die Wikibase Cloud für ihre Zwecke nutzen.
|
Programm 12: Wikibase Suite
edit
Die Wikibase Suite ist das Angebot von Wikimedia Deutschland zur Selbstinstallation und zum Selbst-Hosting der Wikibase-Software. Die Wikibase Suite richtet sich an öffentliche und offene Wissensprojekte.
Strategisches Ziel 1
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Wir haben eine vielfältige Community von selbst gehosteten Wikibases aufgebaut, indem wir es einfacher gemacht haben, unsere selbst gehosteten Produkte zu übernehmen.
Indikator(en) 2025
- Die Zahl der Installationen von selbst gehosteten Wikibases, die auf von WMDE unterstützten Produkten aufbauen, steigt.
- Der Umfang der über selbst gehostete Wikibases verfügbaren offenen Daten nimmt zu.
Zwischenergebnisse/Outputs
- Festlegung einer messbaren Baseline für die Vielfalt des Wikibase-Ökosystems -> Datenlizenzierung -> Festlegung einer Methode zur Entdeckung neuer Instanzen
- Aufbau einer strategischen Partnerschaft, die das Self-Hosting erleichtert
- Erstellung eines Berichts, aus dem der Finanzierungsbedarf hervorgeht, der bei den Interaktionen in der Community festgestellt wurde
- Veröffentlichung einer Verbesserung, mit der große Datenmengen einfacher in selbst gehostete Instanzen importiert werden können
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Wir konnten neue und bestehende Nutzer an uns binden, indem wir den selbst gehosteten Betrieb stabiler und einfacher zu verwalten gemacht und so den Projekterfolg gefördert haben.
Indikator(en) 2025
- Erhöhung der Anzahl der selbst gehosteten Instanzen, auf denen die neueste Version von Mediawiki läuft (neueste LTS oder neuer). (Baseline: 56 % verwenden die neueste Version von Mediawiki)
Zwischenergebnisse/Outputs
- Erreichen von 90% Dokumentationsabdeckung der wichtigsten Produktfunktionen im Wikibase-Ökosystem.
- Einrichtung von forschungsbasierten Benutzerrollen und -profilen
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Wikidata- und Wikibase-Communitys haben Klarheit über die künftigen sozialen und technischen Grenzen und den Umfang von Wikidata und dem Wikibase-Ökosystem, so dass sie fundierte Entscheidungen darüber treffen können, wo und wie sie ihre Daten hosten wollen.
Dieses Ziel wird auch mit Wikibase Cloud und Wikibase Suite geteilt.
Indikator(en) 2025
- Wir haben Community-zentrierte Diskussionen und Entscheidungsfindungsprozesse rund um Richtlinien zur Datenverwaltung für Wikidata und das Wikibase-Ökosystem gefördert.
Zwischenergebnisse/Outputs
- Aufnahme von Gesprächen mit einer wichtigen Wikidata-Wissensgemeinschaft, um die Migration ihrer Daten auf selbst gehostete Wikibases zu untersuchen.
- Bereitstellung einer einfachen Möglichkeit zur Migration von Daten aus Wikidata oder der Wikibase Cloud in eine selbst gehostete Instanz.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Fähigkeit, Wissen über mehrere Instanzen hinweg zu bündeln, hat sich verbessert, wodurch ein gangbarer Weg zur Entlastung von Wikidata geschaffen wurde.
Dieses Ziel wird auch mit Wikibase Cloud und Wikibase Suite geteilt.
Indikator(en) 2025
- Die Vernetzung zwischen Wikibase-Instanzen wird durch Ontology Federation erhöht.
Zwischenergebnisse/Outputs
- Wir erstellen aussagekräftige Kennzahlen und Baselines zur Messung der Ontology Federation.
|
Strategisches Ziel 5
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Wir haben eine vielfältige Community von selbst gehosteten Wikibases aufgebaut, indem wir es einfacher gemacht haben, unsere selbst gehosteten Produkte zu übernehmen.
Indikator(en) 2025
- Die Zahl der Installationen von selbst gehosteten Wikibases, die auf von WMDE unterstützten Produkten aufbauen, steigt.
- Der Umfang der über selbst gehostete Wikibases verfügbaren offenen Daten nimmt zu.
Zwischenergebnisse/Outputs
- Festlegung einer messbaren Baseline für die Vielfalt des Wikibase-Ökosystems -> Datenlizenzierung -> Festlegung einer Methode zur Entdeckung neuer Instanzen
- Aufbau einer strategischen Partnerschaft, die das Self-Hosting erleichtert
- Erstellung eines Berichts, aus dem der Finanzierungsbedarf hervorgeht, der bei den Interaktionen in der Community festgestellt wurde
- Veröffentlichung einer Verbesserung, mit der große Datenmengen einfacher in selbst gehostete Instanzen importiert werden können.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Wir konnten neue und bestehende Nutzer an uns binden, indem wir den selbst gehosteten Betrieb stabiler und einfacher zu verwalten gemacht und so den Projekterfolg gefördert haben.
Indikator(en) 2025
- Erhöhung der Anzahl der selbst gehosteten Instanzen, auf denen die neueste Version von Mediawiki läuft (entweder die aktuelle stabile Version oder LTS)
Zwischenergebnisse/Outputs
- Erreichen von 90% Dokumentationsabdeckung der wichtigsten Produktfunktionen im Wikibase-Ökosystem.
- Einrichtung von forschungsbasierten Benutzerrollen und -profilen
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Wikidata- und Wikibase-Communitys haben Klarheit über die künftigen sozialen und technischen Grenzen und den Umfang von Wikidata und dem Wikibase-Ökosystem, so dass sie fundierte Entscheidungen darüber treffen können, wo und wie sie ihre Daten hosten wollen.
Dieses Ziel wird auch mit Wikibase Cloud und Wikibase Suite geteilt.
Indikator(en) 2025
- Wir haben Community-zentrierte Diskussionen und Entscheidungsfindungsprozesse rund um Richtlinien zur Datenverwaltung für Wikidata und das Wikibase-Ökosystem gefördert.
Zwischenergebnisse/Outputs
- Aufnahme von Gesprächen mit einer wichtigen Wikidata-Wissensgemeinschaft, um die Migration ihrer Daten auf selbst gehostete Wikibases zu untersuchen.
- Bereitstellung einer einfachen Möglichkeit zur Migration von Daten aus Wikidata oder der Wikibase Cloud in eine selbst gehostete Instanz.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Fähigkeit, Wissen über mehrere Instanzen hinweg zu bündeln, hat sich verbessert, wodurch ein gangbarer Weg zur Entlastung von Wikidata geschaffen wurde.
Dieses Ziel wird auch mit Wikibase Cloud und Wikibase Suite geteilt.
Indikator(en) 2025
- Die Vernetzung zwischen Wikibase-Instanzen wird durch Ontology Federation erhöht.
Zwischenergebnisse/Outputs
- Wir erstellen aussagekräftige Kennzahlen und Baselines zur Messung der Ontology Federation.
|
Die Wikibase-Produktplattform ist die technische Grundlage der WMDE-Softwareprodukte Wikibase und Wikidata. Wir bauen diese gemeinsame technische Basis als dedizierte interne Produktplattform auf, die die Linked Open Data-Softwareprodukte von WMDE unterstützt. Das Ziel der Wikibase-Produktplattform ist es, die Vorteile der gemeinsamen Basis zu stärken und es einfacher zu machen, spezialisierte Produkte für unsere verschiedenen Interessengruppen zu erstellen. Diese gemeinsame technische Grundlage wird die Produktivität der WMDE-Teams erhöhen und es den Produktteams ermöglichen, sich stärker auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Interessengruppen zu konzentrieren.
Strategisches Ziel 1
|
‘Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die WMDE-Teams haben erste Änderungen an der technischen Infrastruktur von Wikibase vorgenommen, die sie widerstandsfähiger, verständlicher und leichter veränderbar machen. Dieses Ziel wird auch mit Wikidata geteilt.
Indikator(en) 2025
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Wikidata- und Wikibase-Ingenieure, die mit der Wikibase-Infrastruktur arbeiten, berichten positiv über die folgenden relevanten Aspekte der technischen Infrastruktur von Wikibase
- Wie einfach sie zu verstehen ist
- Wie einfach es ist, sie zu ändern
- Wie widerstandsfähig sie wahrgenommen wird
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Die technische Ausrichtung der Wikibase-Software wurde von allen relevanten WMDE-Akteuren festgelegt und vereinbart.
- Eine Iteration einer definierten Anpassung der technischen Infrastruktur von Wikibase wurde abgeschlossen.
‘Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Wege zur Sicherstellung einer robusten und nachhaltigen Datenspeicherung für Wikidata wurden identifiziert. Dieses Ziel wird auch mit Wikidata geteilt.
Indikator(en) 2025
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Indikator für die Überwachung der Schwere des Problems: - Anzahl der Bearbeitungen/Änderungen auf Wikidata
Zwischenergebnisse/ Outputs
Wir haben die Ursache des Problems untersucht und verstanden.
|
Strategisches Ziel 6
|
‘Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Aktuelle und potenzielle Nutzer des auf Wikidata kuratierten Wissens haben ein verbessertes Erlebnis.
Indikator(en) 2025
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Wikidata-Nutzer haben Zugang zu einer neuen oder verbesserten Datenzugriffsmethode für einen bestimmten Anwendungsfall.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Verbesserte Daten und Nachverfolgung von Datenzugriffsmethoden
- WMDE hat die mittelfristige Entscheidung über die Richtung der Entwicklung der Action-API in Wikibase bekannt gegeben
|
Strategisches Ziel 7
|
‘Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Daten von Wikidata werden für die Open-Source-KI-Community leichter zugänglich.
Indikator(en) 2025
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Fünf Open-Source-KI-Entwickler haben berichtet, dass sie zum ersten Mal in der Lage waren, Wikidata-Volltextdaten mit Hilfe unserer neuen Vektordatenbank semantisch zu durchsuchen.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Wir haben von mindestens 5 Open-Source-KI-Entwicklern und mindestens 5 Mitgliedern der Wikidata-Community Feedback zu einem Prototyp erhalten.
- Wir haben Feedback von Mitgliedern der Wikidata-Community gesammelt, die mit der Testumgebung gearbeitet haben, in der sie Wikidata mit der Vektorsuche abgefragt haben.
|
Programm 14: Freiheitsrechte im Digitalen
edit
Der freie Wissensaustausch wird auch durch Freiheitsrechte wie die Meinungs- und Informationsfreiheit, die Freiheit von Kunst und Wissenschaft und den Schutz der Einzelnen vor Überwachung durch Dritte gesichert. Darum setzen wir uns in Deutschland und Brüssel gegenüber der Politik dafür ein, dass diese Freiheitsrechte im Digitalen nicht beschnitten, sondern so gestärkt werden, dass sie das Gemeinwohl, Bürger*innenrechte, Demokratie und ökologische Nachhaltigkeit fördern.
Strategisches Ziel 8
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Zusammenarbeit mit für uns relevanten, politischen Organisationen wird ausgeweitet und verstetigt.
Indikator(en) 2025
- Zum Dateninstitut führen wir den Austausch mit den Ministerien und weiteren Stakeholdern fort mit dem Ziel, Gemeinwohlorientierung zu verankern.
- WMDE wird mindestens 10 Mal aktiv für Vorträge, Workshops oder Expertisen von Ministerien, Behörden oder für freies Wissen relevante Institutionen angefragt.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Politikschaffende übernehmen zunehmend Argumente für gemeinwohlorientierte Digitalpolitik.
Indikator(en) 2025
- Die Publikation “Digitale Grundrechte” erscheint und wird von Politikschaffenden und für uns relevanten Institutionen wahrgenommen (durch Zitate, Teilnahme an begleitenden Veranstaltungen u.a.).
- Ein neues Format (wahrscheinlich Podcast) zu Infrastrukturpolitik, digitalen Grundrechten und Openness wird umgesetzt und von für uns relevanten Akteur*innen wahrgenommen.
- Mindestens zwei unserer Argumente für digitales Ehrenamt finden sich in der Engagementstrategie der Bundesregierung wieder. Alternativ: Mindestens zwei unserer Argumente finden sich in Strategiepapieren und/oder Referentenentwürfen zu für uns relevanten Gesetzesvorhaben wieder.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Konkrete politische Maßnahmen zur gemeinwohlorientierten Digitalpolitik werden durch die F5-Bündnisarbeit angeregt und mit ausgestaltet.
Indikator(en) 2025
- Im Rahmen der F5-Bündnisarbeit kann WMDE 2 digitalpolitische Anliegen bei parlamentarischen Frühstücken, Neuabgeordneten-Formaten oder exekutiven Austauschformaten adressieren. → z. B. Bundestransparenzgesetz, Gemeinwohl, auch NBP / OER-Strategie / Digitalpakt Schule.
- Digitalpolitische Ziele von WMDE werden in mindestens 2 Stellungnahmen oder Strategiepapieren des Bündnisses aufgegriffen.
- Als Bündnis: Präsenz bei und Mitgestaltung einer digitalpolitischen Konferenz
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Mehr gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren ist Wissensgerechtigkeit als Betätigungsfeld von WMDE bekannt.
Indikator(en) 2025
- Zu Formaten wie der Reihe "Wissen. Macht. Gerechtigkeit.", die Wissensgerechtigkeit stärken und die in Zusammenarbeit mit anderen Teams realisiert werden, erhalten wir mindestens 5 positive Rückmeldungen.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Das Konzept von “privaten” Daten als Quelle für Freies Wissen wird diskutiert
Indikator(en) 2025
- Erarbeitung von Argumenten und einer Position dazu, inwiefern Geschäftsgeheimnisschutz als Innovationsschutz nötig ist bzw. reduziert werden kann.
|
Strategisches Ziel 9
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Zusammenarbeit mit für uns relevanten, politischen Organisationen wird ausgeweitet und verstetigt.
Indikator(en) 2025
- Zum Dateninstitut führen wir den Austausch mit den Ministerien und weiteren Stakeholdern fort mit dem Ziel, Gemeinwohlorientierung zu verankern.
- WMDE wird mindestens 10 Mal aktiv für Vorträge, Workshops oder Expertisen von Ministerien, Behörden oder für freies Wissen relevante Institutionen angefragt.
|
Programm 15: Europäische und Internationale Regelsetzung
edit
Wichtige gesetzliche Rahmenbedingungen werden auf internationaler Ebene entschieden und anschließend auf nationaler Ebene umgesetzt. Wir arbeiten darum mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, um mit unserer Expertise gemeinsam Gehör in der Gestaltung internationaler Regeln zu finden. Verstärkt begeben wir uns in Debatten, was die Regulierung digitaler öffentlicher Räume, speziell auch hinsichtlich Desinformation, betrifft.
Strategisches Ziel 8
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
WMDE setzt sich für die Förderung von Digitaler öffentlicher Infrastruktur und Digitalen Commons auf nationaler und EU-Ebene ein.
Indikator(en) 2025
- WMDE wird 3 Mal aktiv von Fachpolitiker*innen zu Fragen der internationalen öffentlichen Infrastruktur konsultiert.
- Der “Wikipedia-Test” kann bei 2 Gelegenheiten gegenüber Politikschaffenden präsentiert werden.
- WMDE kann die Förderung digitaler Commons als Ziel deutscher internationaler Digitalpolitik in zwei Strategiepapieren/prozessen einbringen.
- WMDE unterstützt WMEU bei möglichen Aktionen im Zusammenhang mit CSAM-Regulierung.
- WMDE begleitet den Implementierungsprozess des DSA auf nationaler Ebene.
|
Strategisches Ziel 9
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Wir stärken die Interessen der Zivilgesellschaft im WSIS+20-Prozess.
Indikator(en) 2025
- WMDE stärkt das Ziel C3 der WSIS Action Lines “Access to information and knowledge” und C8 “Cultural and Linguistic Diversity, and Local Content Promotion”
- WMDE kann die Idee digitaler Commons im Rahmen der Vorbereitung der Fellows zu WSIS+20 stärken.
|
Programm 16: Öffentliches Geld? Öffentliches Gut!
edit
Mindestens das, was mit öffentlichen Geldern finanziert wird, ist auch öffentliches Gut. Dazu gehören öffentlich finanzierte Forschung und Software ebenso wie all das, was staatliche Stellen selbst erstellen oder beauftragen, Inhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, staatlich finanzierte Museen etc. Viele solche Institutionen machen es vor und machen ihre Bestände und sonstigen Erzeugnisse auch digital frei verfügbar. Wir arbeiten darauf hin, die freie Verfügbarkeit von digitalen Gütern möglichst weitgehend als Grundsatz in Gesetz und institutioneller Praxis zu verankern, mindestens für öffentlich finanzierte digitale Güter. Wir regen an, klären auf und beraten.
Strategisches Ziel 7
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Eine wachsende Gruppe Ehrenamtlicher aus anderen deutschsprachigen Communities des digitalen Ehrenamts kennt unsere Ziele für mehr Freies Wissen und kann ihnen lokal zu mehr Reichweite verhelfen.
Indikator(en) 2025
|
Strategisches Ziel 8
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen begünstigen zunehmend eine Bereitstellungspraxis für Open Data.
Indikator(en) 2025
- Der verabschiedete oder noch im Gesetzgebungsprozess befindliche Gesetzestext zum Recht auf Open Data enthält möglichst wenige Ausnahmetatbestände.
- Durch direkte Gespräche und andere Maßnahmen wirken wir darauf hin, dass eine Anpassung von § 5 UrhG zur Gemeinfreiheit von Veröffentlichungen der öffentlichen Hand von mindestens zwei weiteren Stellen empfohlen wird.
- Mehr Menschen in für uns relevanten Institutionen verstehen und nutzen Linked-Open-Data Prinzipien.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- In Zusammenarbeit mit anderes Teams entstehen mehr Erklär-Materialien zu Linked-Open-Data.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
ÖGÖG gewinnt als anzustrebendes Prinzip in Politik und Verwaltung an Einfluss.
Indikator(en) 2025
- Politikschaffende nehmen Argumente von WMDE in Referent*innen- bzw. Strategieentwürfe auf.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Es erscheint eine monatliche Kolumne zum den Themen digitales Ehrenamt und “Öffentliches Geld? Öffentliches Gut!” bei netzpolitik.org
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Mehr Bildungsinhalte des ÖRR stehen unter freier Lizenz zur Verfügung.
Indikator(en) 2025
- Ein weiteres ÖRR-Format startet ein Pilotprojekt zu freien Lizenzen
- In Zusammenarbeit mit WMEU und dem internationalen wiki loves broadcast-Netzwerk werden die Bemühungen, Freie Lizenzen im ÖRR zu erwirken, internationalisiert.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Eine Community of practice ist etabliert und tauscht sich regelmäßig aus.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Um die öffentliche Hand zum Aufbau der notwendigen Infrastrukturen für die automatisierte Bereitstellung offener Daten zu befähigen, wird die Internalisierung von IT-Kompetenz zunehmend als strategische Aufgabe gesehen.
Indikator(en) 2025
- Der verabschiedete oder noch im Gesetzgebungsprozess befindliche Gesetzestext zum Recht auf Open Data wirkt auf notwendige Organisationspflichten der öffentlichen Hand hin, die für die automatisierte Bereitstellung offener Daten notwendige Voraussetzung sind.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Direkte Gespräche und Treffen mit Politikern auf verschiedenen Ebenen (Abgeordnete, Ministerien, Fraktionen etc.) Output: Verfassen von detaillierten schriftlichen Stellungnahmen, Positionspapieren.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Eine wachsende Gruppe Ehrenamtlicher aus anderen deutschsprachigen Communities des digitalen Ehrenamts kennt unsere Ziele für mehr Freies Wissen und kann ihnen lokal zu mehr Reichweite verhelfen.
Indikator(en) 2025
- Ehrenamtliche greifen unsere Ziele für mehr freies Wissen in form von Veranstaltungen und/oder Publikationen oder Aufnahme in ihre eigenen Ziele auf.
- Gemeinsam mit Ehrenamtlichen und in Zusammenarbeit mit dem Team Kultur und marginalisiertes Wissen wird eine Erhebung zu Freigabe-policies in Kultureinrichtungen durchgeführt.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Wir nehmen regelmäßig an Veranstaltungen der deutschsprachigen Szene teil, etwa beim Chaos Communication Camp, beziehen die lokalen Räume mit ein und beteiligen uns aktiv mit Vorträgen, Workshops oder Diskussionsbeiträgen
|
Strategisches Ziel 9
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen begünstigen zunehmend eine Bereitstellungspraxis für Open Data.
Indikator(en) 2025
- Der verabschiedete oder noch im Gesetzgebungsprozess befindliche Gesetzestext zum Recht auf Open Data enthält möglichst wenige Ausnahmetatbestände.
- Durch direkte Gespräche und andere Maßnahmen wirken wir darauf hin, dass eine Anpassung von § 5 UrhG zur Gemeinfreiheit von Veröffentlichungen der öffentlichen Hand von mindestens zwei weiteren Stellen empfohlen wird.
- Mehr Menschen in für uns relevanten Institutionen verstehen und nutzen Linked-Open-Data Prinzipien.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- In Zusammenarbeit mit anderes Teams entstehen mehr Erklär-Materialien zu Linked-Open-Data.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Ein Konzept wird erstellt, wie sich mehr Mitglieder aktiv für unsere Ziele einsetzen, und Tests finden statt.
|
Programm 17: GLAM - Offene Kultur- und Gedächtnisinstitutionen
edit
Wir setzen uns für den offenen und freien Zugang zum kulturellen Erbe und für offene Kulturinhalte und -daten ein. Dabei bauen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit denjenigen, die mit den Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte zusammenarbeiten und in ihren beruflichen Kontexten Offenheit voranbringen möchten. Gleichzeitig unterstützen wir Ehrenamtliche der Wikimedia-Communitys, damit sie Zugang zum Kulturerbe erhalten und gleichzeitig zum Freien Wissen beitragen. Wir verfolgen dabei zwei Ansätze:
Beim community-basierten Ansatz unterstützen und erarbeiten wir gemeinsam mit der Wikimedia-Community Formate, Aktionen, Projekte von und für die Ehrenamtlichen. Wir sehen unsere Aufgabe darin, den Ehrenamtlichen Zugänge zu Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und somit zum kulturellen Erbe in seinen vielfältigen Formen zu ermöglichen und Kontakte und Beziehungen zu GLAM-Institutionen herzustellen.
Bei unserem institutionsbasierten Ansatz arbeiten wir ausgehend von den Bedarfen und Wünschen der Institutionen. Wir schaffen Strukturen, damit sich GLAM-Professionals zum Thema „Offene Kulturdaten“ vernetzen und zusammenarbeiten können. Wir setzen auf strategische Partnerschaften, beraten und begleiten beim Kapazitätsaufbau für Datenspenden und der Mitwirkung an den Wikimedia-Projekten.
Strategisches Ziel 4
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Menschen aus der GLAM-Wiki-Community und Kultur- und Gedächtnisinstitutionen engagieren sich gemeinsam dafür, Wissen aus diesen Institutionen über die Wikimedia-Projekte frei nutzbar zu machen.
Indikator(en) 2025
- Mit Formaten wie GLAM on Tour oder GLAM digital erreichen wir mindestens 300 Teilnahmen von mindestens 150 verschiedenen Personen aus der Wikimedia-Community sowie aus Kultur- und Gedächtnisinstitutionen.
- Mindestens 15% der Teilnehmenden an den angebotenen Veranstaltungsformaten haben in 2024 (noch) nicht teilgenommen.
- In mindestens 5 Fällen arbeiten die GLAM-Wiki-Community und Kultur- und Gedächtnis-institutionen wiederholt zusammen, indem z. B. - auf eigene Initiative hin Veranstaltungen wie Editathons durchgeführt werden - in größerem Umfang gemeinsam Inhalte zu den Wikimedia-Projekten beigetragen werden - eine langfristige Zusammenarbeit mit Lokalen Räumen oder Communitys etabliert wird.
- Mind. 50 Akteur*innen aus Kultur- und Gedächtnisinstitutionen nehmen an Schulungen und Einführungen in die Wikimedia-Projekte teil.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- 2x GLAM on Tour 10x GLAM digital #1lib1ref (?)
|
Strategisches Ziel 8
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Community of Practice - "WikiKult - Offene Kulturdaten" - ist konsolidiert: Sie arbeitet anhand selbst gesteckter Ziele an dem Ausbau von Wissen und Praxis rund um offene Kulturdaten und Linked Open Data.
Indikator(en) 2025
- Die Mitglieder der CoP fühlen sich durch ihr Engagement in der CoP besser in der Lage, Wikidata bzw. die Wikimedia-Projekte für den Aufbau von LOD zu nutzen
- Es finden mind. 10 Austauschformaten im Jahr statt und arbeiten an ihren Zielen:erste Arbeitsgruppen sind etabliert
- Ein Netzwerktreffen mit 20-30 Teilnehmenden findet statt.
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Mehr relevante Akteur*innen aus Kultur- und Gedächtnisorganisationen nutzen die Wikimedia Projekte um Linked Open Data zu bilden und ihre Bestände zu öffnen und zu verknüpfen.
Indikator(en) 2025
- Zwei bis drei neue Partnerschaften werden auf- und/oder umgesetzt.
- Dokumentationen der Partnerschaften liegen öffentlich vor.
- 2-3 Veröffentlichungen (Artikel, Präsentationen) über die Nutzung von Wikimedia-Projekten in GLAM-Institutionen liegen vor.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Umsetzung strategischer Partnerschaften zur Weiterentwicklung bewährter Verfahren, Ansätze mit Nutzung neuster/"state of the art-Praktiken" und machtkritischer Ansätze.
- Publikation von Lernressourcen und Handlungsempfehlungen
- Präsentation von Anwendungsfällen für Neueinsteiger*innen ⇒ Case Clinic zu LOD und GLAM
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Mehr zivilgesellschaftliche und politische Akteurinnen auf (inter-)nationaler Ebene setzen sich für Standards und Regelsetzung für Offenheit und Zugang zum kulturellen Erbe ein.
Indikator(en) 2025
- WMDE ist Teil der TAROCH-Koalition von Creative Commons
- WMDE nimmt regelmäßige aktiv an den TAROCH-Arbeitstreffen teil, um sich für ein internationales, normgebendes Instrument der Unesco, das den Zugang zum kulturellen Erbe proaktiv fördernt, einzusetzen.
- WMDE ist Partner der Konferenz Zugang gestalten
- Zwischenergebnisse/ Outputs
- regelmäßige Teilnahme an den Arbeitstreffen der TAROCH-Koalition
- Advocacy-Materialien werden erarbeitet
|
Programm 18: Marginalisiertes Wissen
edit
Was Eingang in Wissensbestände und offizielle Erzählungen findet, ist in starkem Maße durch Fragen von Macht bestimmt. Dies gilt für Archive, Museen und Medien gleichermaßen wie für offene, gemeinschaftliche Projekte wie Wikipedia. Wir arbeiten daran, dass die Wikimedia-Projekte das Wissen und die Perspektiven von Menschen abbilden, die strukturelle Diskriminierung erfahren, und so zu mehr sozialer Gerechtigkeit beitragen. Hierfür arbeiten wir mit Menschen aus marginalisierten Communitys und den Wikimedia-Communitys zusammen.
Strategisches Ziel 4
|
‘Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Marginalisierte Gruppen nehmen an Beratungs- und Trainingsangeboten zum Arbeiten mit den Wikimedia-Projekten teil.
Indikator(en) 2025
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Mindestens 50 Personen aus marginalisierten Gruppen nehmen an Beratungs- und Trainingsangeboten zum Arbeiten mit Freiem Wissen teil.
Zwischenergebnisse/ Outputs
Keine
‘Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Eine Gruppe von Trainer*innen ist aktiv, die speziell auf die Bedarfe von marginalisierten Gruppen ausgerichtet sind.
Indikator(en) 2025
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Mindestens 5 Trainer*innen sind verfügbar und aktiv.
Zwischenergebnisse/ Outputs
Keine
|
Strategisches Ziel 5
|
‘Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Mehr Menschen engagieren sich in Projekten/Aktivitäten, die darauf abzielen, marginalisierte Perspektiven im Freien Wissen sichtbar zu machen.
Indikator(en) 2025
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
In mindestens 15 Projekten/Aktivitäten – von denen 10 im Rahmen von re·shape gefördert werden – engagieren sich Menschen dafür, marginalisierte Perspektiven im Freien Wissen sichtbar zu machen.
Mindestens 5 Geförderte des re·shape-Programms engagieren sich weiterhin, indem sie sich beispielsweise an Veranstaltungen beteiligen oder eine Rolle in folgenden Programmrunden übernehmen.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Keine
‘Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Marginalisierte Gruppen (und Teile der Community) schließen sich zusammen, um sich gegenseitig bei der Arbeit mit Freiem Wissen zu unterstützen.
Indikator(en) 2025
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
In mindestens zwei Fällen kommen Menschen zusammen und setzen gemeinsam ein Projekt um.
In mindestens einem Fall kommen Menschen kontinuierlich in einer selbstorganisierten Gruppe zusammen, um sich gegenseitig zu unterstützen.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Keine
‘Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Community-Mitglieder und marginalisierte Gruppen identifizieren existierende Barrieren für marginalisierte Gruppen und arbeiten diesen entgegen.
Indikator(en) 2025
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:
Mindestens 15 Community-Mitglieder arbeiten mit WMDE daran, bestehende Barrieren für marginalisierte Gruppen zu identifizieren und diesen entgegen zu arbeiten.
Mindestens 20 Community-Mitglieder nehmen an Weiterbildungsformaten teil und wenden das Gelernte an.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Keine
|
Programm 19: Freie offene Bildung
edit
Wir setzen uns dafür ein, dass Offenheit das Leitprinzip für zeitgemäße, zukunftsfähige, digitale Bildung in Deutschland wird. Unter freier, offener Bildung verstehen wir Bildungsansätze, die kollaboratives, ko-kreatives und vernetztes Lernen und Lehren fördern. Dafür benötigt es den freien und kostenlosen Zugang zu Bildungsmaterialien, -anwendungen und -produkten (Open Educational Resources), genauso wie offene pädagogische Praktiken (Open Educational Practices), die die Lernenden in den Mittelpunkt stellen und deren Partizipation sowie Autonomie fördern.
Als bildungsdigitales Korrektiv für freie und offene Bildung setzen wir uns dafür ein, dass offene Bildung in formalen und nicht-formalen Bildungsbereichen flächendeckend etabliert wird. Wir gestalten Entwicklungsprozesse im Bereich Open Education Resources und Practices, offene Bildungstechnologien und -infrastruktur und die damit verbundenen Diskurse aktiv mit.
Strategisches Ziel 8
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Mehr Entscheidungsträger*innen aus Bildungspolitik, -verwaltung und -praxis aus bisher nicht erschlossenen Netzwerken kennen unsere Themen und finden Anknüpfungspunkte zu ihrer Arbeit.
Indikator(en) 2025
- Pro Quartal werden mind. 6 Gespräche mit Entscheidungsträger*innen aus bisher nicht erschlossenen Netzwerken initiiert und geführt.
- Aus neu erschlossenen und bestehenden Kontakten und Netzwerken ergeben sich mind. 5 Aktivitäten, in denen Beziehungen vertieft und Anknüpfungspunkte zwischen WMDE-Positionen und denen der Entscheidungsträger*innen hergestellt werden.
- Relevante Entscheidungsträger*innen nehmen an von WMDE initiierten Aktivitäten teil und bewerten diese als hilfreich/nützlich für ihre Arbeit.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Gespräche, u.a. mit Akteur*innen der Lehrkräftefortbildungsinstitute der Länder
- Aktivitäten noch offen, z.B. Einladung zu Veranstaltungen Mitarbeit an Handlungsempfehlungen/Positionen WMDE wird zu Hintergrundgesprächen o.ä. eingeladen
- 3-4 Netzwerkveranstaltungen
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Entscheidungsträger*innen aus Bildungspolitik, -verwaltung und -praxis laden Wikimedia Deutschland zu Beratungsgesprächen, Konsultationsprozesse oder in Gremien ein, in denen wir aktiv mitwirken.
Indikator(en) 2025
- Wikimedia übernimmt in mind. fünf Gremien öffentlich finanzierter Initiativen, Strategien zu offener und gemeinwohlorientierter Bildung eine aktive Rolle, z.B. durch die Übernahme von Sprecher*innenfunktion, Themensetzung, etc.
- Wikimedia wird zu mind. 6 Stellungnahmen, Vorträgen, Workshops oder Expertisen o.ä. aktiv angefragt.
- Wikimedia veröffentlicht regelmäßig Positionen rund um offene und gemeinwohlorientierte Bildung, die von relevanten Entscheidungsträger*innen wahrgenommen werden.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Gremienarbeit, u.a. im OER-Beirat des BMBF
- z.B. regelmäßiges Policy-Brief zu Offenheit und digitale Bildung, Stellungnahmen
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Wikimedia-Projekte und Offenheitsprinzipien als Ressource für Demokratiebildung gewinnen gegenüber Entscheidungsträger*innen aus Bildungspolitik, -verwaltung und -praxis an Bedeutung.
Indikator(en) 2025
- WMDE entwickelt und/oder veröffentlicht diverse Publikationen, Lern- und Informationsmaterialien, Handreichungen mit bildungs(politischen) Inhalten, die die Wikimedia-Projekte und Offenheitsprinzipien als Ressource für Demokratiebildung in den Fokus setzen.
- Diese Publikationen werden von relevanten Entscheidungsträger*innen wahrgenommen, z.B. durch Zitate, Teilnahme an begleitenden Veranstaltungen o.ä.
- WMDE baut mind. zwei Partnerschaften mit reichweiten Plattformen auf (z.B. Bildungsanbieter, Bildungsmedien, Fortbildungsinstitute, o. Ä.), um neue Vertriebswege für unsere Publikationen aufzubauen.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Open Content Leitfaden mit Schwerpunkt Bildung (Schule, Hochschule, außerschulische Bildung), Inhalte zum Thema "Grundrechte", Vertrauen in Wikipedia
- z.B Zusammenarbeit mit der Plattform "fobizz"
|
Strategisches Ziel 9
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Ein Konzept wird erstellt, wie sich mehr Mitglieder aktiv für unsere Ziele einsetzen und Tests finden statt.
|
Programm 20: Wikipedia Teilhabe & Nutzung
edit
Die Wikipedia ist eine der meistgenutzten Internetseiten Deutschlands. Wir möchten die Bedürfnisse der Leser*innen stärker in den Blick nehmen, um ihre Interessen in strategischen und organisationellen Prozessen des Wikimedia Movements besser berücksichtigen zu können. Zudem entwickeln wir Strategien, die darauf abzielen, dass die Inhalte der Wikimedia-Projekte von mehr Menschen noch mehr genutzt werden. Zugleich wollen wir dazu beitragen, Barrieren abzubauen und die Inklusivität der Seite zu verbessern.
Strategisches Ziel 5
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Inhalte der Wikimedia-Projekte werden von mehr Menschen genutzt.
Indikator(en) 2025
- Eine Kurzstudie zur Verbesserung der Inklusivität der Wikipedia liegt vor.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Keine
|
Strategische Priorität 4
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Bedürfnisse und Interessen der Leserinnen und Leser der Wikipedia werden stärker berücksichtigt.
Indikator(en) 2025
- Eine Analyse der Bedürfnisse und Interessen der Lesenden liegt vor.
- Anknüpfend an die Ergebnisse des Zukunftskongresses 2024 findet mindestens eine Dialogveranstaltung zu den Interessen der Lesenden statt.
- Es liegt ein Konzept vor, wie wir bei WMDE bis 2030 die Interessen der Lesenden besser berücksichtigen können und im Movement mehr Verständnis für die aktuellen und potenziellen Bedürfnisse der Zielgruppen schaffen.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Keine
|
Strategisches Ziel 6
|
Veränderungen 2025
Welchen Stand wir 2025 erreichen wollen:
Die Inhalte der Wikimedia-Projekte werden von mehr Menschen genutzt.
Indikator(en) 2025
- Ein Dashboard zum Monitoring des Audience-Verhaltens ist etabliert.
Zwischenergebnisse/ Outputs
- Keine
|