Talk:DialectWiki/de
Hilfe für was?
editAn alle Dialektinteressierten,
bitte helft mir durch Eure Ideen und Euer wikipediatechnisches Knowhow, um diese Idee zu verwirklichen. Ich habe auch neben den zahlreichen Sprachinstituten noch 26 weitere DialektWikipedien um Unterstűtzung gefragt. Es gibt űbrigens ein Englisch-Deutsches Online Wörterbuch, bei dem mittels eines Java-Plugins wav-Dateien in eine SQL-Datenbank eingesprochen werden. Falls sich jemand damit auskennt und ein paar Tipps hätte, wāre ich sehr dankbar.
--Bovelett 10:02, 6 January 2009 (UTC)
- Hallo Achim Bovelett, ich bin Holder von der Alemannischen Wikipedia und habe dort auf dem Stammtisch Deine Anfrage gelesen. Ich finde Dein Projekt sehr interessant und habe noch ein paar Fragen dazu.
- Mir ist nicht ganz klar, was letztendlich das Ziel dieses Dialekt-Wikis sein soll.
- Soll hier ein Dialektwörterbuch entstehen? Eine Sammlung von gesprochenen Aufnahmen?
- Welche Dialekte sollen darin enthalten sein? Alle Dialekte im deutschen Sprachraum? Alle Dialekte in Europa?? Alle Dialekte in der Welt???
- Gruß, --Holder-als 12:28, 14 January 2009 (UTC)
Hallo Holder,
es freut mich, dass Dich das Projekt interessiert und auch das Feedback hilft mir sehr weiter, denn ich sehe die Hauptherausforderung in der Kommunikation, um das Projekt in Gang zu setzen. Vorgestern hatte ich Deinen Kollegen Harald Noth schonmal dahingehend über ein Forum kontaktiert.
Also:
Exakt, es soll ein Dialektwörterbuch entstehen, das aber auch idomatische Redewendungen oder ganze Sätze enthalten kann. Ich habe mit Paul Hemetsberger Kontakt aufgenommen, der ein Wörterbuch Englisch-Deutsch erstellt hat, welches auch ein Audiomodul zur Aufnahme enthält: http://www.dict.cc/
Grundsätzlich koennten alle Dialekte, Regionalsprachen usw. darin enthalten sein. Es hängt eigentlich nur von der Mitwirkung ab. Ich habe dahingehend ca. 20 europäische und 4 amerikanische Sprachinstitute angeschrieben.
Um zu starten waere der deutsche Sprachraum am Geeignetesten, da es hier schon mehrere DialektWikipedien gibt: Alemannisch, Bairisch, Sorbisch, Friesisch, Ripuarisch, Plattdeutsch, Limburgisch, Letzeburgisch usw.
Meine Hauptidee ist es um eine Karte , wie z.B. http://meta.wikimedia.org/wiki/WikiMiniAtlas/de einzubinden. Diese Karte könnte man mit Dialektkarten unterlegen (wie bei GoogleMaps), sodaß jeder, der beitraegt, seinen Heimat-/Herkunftsort eingibt und der Eintrag an die Geodaten gekoppelt in die Database weggeschrieben wird.
Diese Dialektkarte koennte schon eingeteilt sein in bestimmte Areale, damit die Einträge auch zusammenfaßbar sind, z.B. im Rheinland Köln und Umland als ein Feld, daneben Düsseldorf, Aachen, Bonn, Krefeld, Ruhrgebiet, Siegkreis, usw.
Es läge dann bei den lokalen Mithelfern oder den Sprachinstituten, um eine Einteilung vorzuschlagen oder eine Karte zu entwickeln (vgl. Eure Karte der alemannischen Dialekte).
Der Direktor des schottischen Sprachinstitutes hat mich z.B. darauf hingewiesen, dass das Schottische fünf Hauptdialekte aufweist.
Ich bin neu in der Wikipedia und versuche, mir so viel wie möglich anzueignen, um einen Prototyp zu Wege zu bringen, komme da aber ohne Unterstützung nicht weiter.
Ich hoffe, damit konnte ich Dich einigermaßen aufklären. Falls Du eine Idee hast, wie man die Kollegen anderer Dialektwikipedien am Besten anspricht, würde ich mich freuen.
Tipps zum Einbinden einer Karte und eines Audiomoduls und vor allem der Koppelung an die Datenbank wären natürlich das Sahnehäubchen.
Viele Grüße --Bovelett 12:10, 19 January 2009 (UTC) 11:16, 15 January 2009 (UTC)
- Halo, Bovelett. Ich als einer der dortigen Admins habe dir gerade auf der Diskussionsseite der obersorbischen Wikipedia geantwortet. Gruß --Tlustulimu 16:33, 16 January 2009 (UTC)
Danke für Euer Feedback,
das Wörterbuch, das ich plane, kann grundsätzlich alle Dialekte beinhalten. Der erweiterte deutsche Sprachraum mit den dort existierenden Dialektwikis und Wikipedianern, die eines Dialektes oder einer Regionalsprache mächtig sind sowie deren technische Kenntnis zur Verwirklichung wären eine gute Ausgangsbasis. Das Ziel ist es nämlich, Sprachen wie das Sorbische zu bewahren und für alle hörbar zu machen. Ausser dass es slawisch ist, weiss ich vom Sorbischen nur, was ich in Strittmatter's Laden gelesen habe.
Viele Gruesse Bovelett 11:52, 18. jan 2009 (CET)
Wohin damit und wer macht mit?
editDie Meta Wiki ist zur Diskussion von Themen da, die die Wikimedia-Projekte angehen. Was du da ansprichst, könnte höchstens ein neues Projekt werden. Es könnte sich mit Wikiversity überschneiden.--Ziko 21:16, 16 January 2009 (UTC)
Hallo Ziko,
Du bist ja vielfältig unterwegs und unsere Steckenpferde scheinen sich zu ähneln. Mit Interesse habe ich Deine wirklich lesenswerten Artikel űber Mariekaakjes und Indië gelesen und sah, dass der Link zu Douwes-Dekker noch frei war. Ich habe meine Magisterarbeit űber ihn geschrieben und könnte vielleicht mal was verfassen. Meine Dialektidee hatte ich unter „Proposed Project“ eingestellt. Da ich relativ neu bin, habe ich noch nicht, den Űberblick, was wer macht und was wohin gehört. Daher kannte ich die Wikiversity noch nicht einmal, werde mich aber werde mich mal in die Richtung vertiefen. Im Moment strauchle ich über die Kombination von meinem geplanten Audio-Modul, der Dialektkarte und der Datenbankeinrichtung. Ich weisse einfach nicht, wie und wohin ich den Code für den WikiMiniAtlas stopfen muss. Gerade bin ich dabei, auf einer Testwebseite Moodle zu installieren. Dies ist auch eine Lernplattform von der ich glaube, dass es Parallelen zu Wikiversity gibt hinsichtlich der Möglichkeiten. U.a. scheint es dort eine Art von Audioaufnahmemodul zu geben und auch ein Georeferenzmodul, dass meine Sache weiterbringt. Auf jeden Fall gibt es dort auch Audiokonferencing, welches nützlich wäre zum Austausch untereinander, wenn ich genug Mitstreiter an einen Tisch bekomme. Wichtig ist auch eine SCORM-Schnittstelle, um Material zu extrahieren und dem EU-Standard, da ich EU-Subsidien angefragt habe.
Dein Paper über weak-Wikipedias würde ich mir gerne mal durchlesen. Ich habe vor, Dir darüberhinaus eine Mail zu schicken zu meiner Ursprünglichen Motivation, da ich es mein Ansatz global ist und versuchen soll, um gesprochene, lebende Sprache zu bewahren. Desweiteren möchte ich auch Menschen ausserhalb der jetzigen Wikipedia erreichen und motivieren, beizutragen. Ich glaube, dass mit relativ geringen Mitteln hier im Handumdrehen viel erreicht werden kann, wenn einige mithelfen.
Bovelett 12:59, 18 January 2009 (UTC)
Hallo, Bovelett
Kennst du eigentlich Wiktionary schon? Das ist ja auch ein Projekt zum Aufbau eines Wörterbuchs in allen Sprachen. Vielleicht könntest du dort ansetzen und dein Projekt anbinden? Die Einbindung von .ogg-Dateien wäre möglicherweise auc heine Idee, die die Wiktionaryaner interessieren könnte. Gruss--Zenit 13:52, 18 January 2009 (UTC)
Hallo Zenit,
habe mich da mal umgeguckt. Über Wiktionary gehen die Meinungen ja auseinander. Die Wiktionary kõnnte man als Basis nehmen der zu übersetzenden Ausdrücke, auch hat mir Purodha einige Links geschickt, die auf Wiktionary-Bibliotheken verweisen. Aber wenn Wiktionaries ein "Paradebeispiel für einen misslungenen technischen Ansatz, der unendlich viel Arbeit macht" sind, dann lieber anders. Ich denke, dass mein Projekt auch nioht durchbricht, falls es von wenigen mit Mŭhe am Leben gehalten werden muß. Ich erwarte viel von dem Einsatz von Dialektfreunden aus aller Europa und aller Welt, die noch nichts mit Wikipedia bisher zu tun hatten. Leider gibt es kein europäisches Dialektinstitut und die bestehenden lokalen Institute haben jahrezentelang Stichproben und Karteikarten gemacht. Genau deshalb will ich es anders machen. Dafür sollte die EU finanzielle Hilfe bereitstellen.
Gruss
Bovelett 11:56, 21 January 2009 (UTC)
- Beim Developer meet-up 2009 haben sich einige Leute angesagt, die Ahnung von der Materie haben. Sollte man das Projekt auf der Basis von MediaWiki+Erweitungen machen wollen (ich tendiere im Moment dazu) dann sollte es dort vorgestellt und besprochen werden.
- Angesichts der hier bisher zusammengekommenen Ideen und Leute glaube ich, daraus kann was werden. ;-) --Purodha Blissenbach 11:20, 22 January 2009 (UTC)
Das Meeting ist 3.-5. April. Ich weiß zwar nicht, wie sowas abläuft, aber vielleicht sollte ich da mal vorbeischauen. Übrigens, so stelle ich mir die untergelegte Karte vor:
http://www.bl.uk/learning/langlit/sounds/regional-voices/lexical-variation/
Vielleicht sollte ich das hiergeschriebene mal ins Englische übersetzen, um die englische Diskussionsseite voranzubringen (in Amerika gibt es ja keine so vielfältige Dialektlandschaft wie in Europa).
Bovelett 15:50, 22 January 2009 (UTC)
- Achtung bitte bescheidsagen, wenn eine(r) das Folgende nicht versteht und eine Übersetzung will! --Purodha Blissenbach 12:41, 23 January 2009 (UTC)
- Since I don't mind writing English, and I believe anyone reading here, does, too, I continue in English, probably saving translation time.
- I know that people often are not aware of differences between (broad) local dialect an regiolect variants of speech, and maybe even colloqual standard language.[1] So, we will have to accept getting submissions being miscategorized by submitters. Since we will get these non-dialect and peripheral-to-dialect contributions, I suggest to keep them — despite the fact, that they are not (plain) dialect. Most prominent among several reasons for keeping them are: they have a research value on their own, rejecetion might be socially destructive, and jeopardizing community buildup.
- See http://www.bl.uk/learning/langlit/sounds/find-out-more/received-pronunciation/ and especially the section "There’s more than one RP" so as to get an impression of the complexities of the subject matter involved.
- Compare this with (current) Language Subcommittee or OmegaWiki policies of accepting languages (almost) entirely based on their presence in ISO 639-3 — We are in a completely different field here, talking about variants and gradual shifts. I should mention code switching. As e.g. an almost recent publication[2] of the Akademie för uns kölsche Sproch shows, much of the everydays communications in their research field involve dialect plus some regiolect, or even some standard German. Speakers virtously switch between them, as they see fit.
- Even more complex patterns pertain to migrant groups having gained some dialect + regiolect + superstandard competence in their new environments.
- Now back to classification. Not only may intonations be anywhere between 'broadly' or 'slightly' dialectal, you cannot even put entire sentences into one or the other 'class', or language variety, at times. This suggests to classify using quantifiers, or quantifying attibutes, like 100% South-Stueget-Swabian, or 80% Missingsch+20%Hamburger Plattdüütsch. I know that, such things are complicated, but missing those aspects planning the endeaver would likely result in severe drawbacks of the value of collected data later. --Purodha Blissenbach 12:41, 23 January 2009 (UTC)
Anmerkungen
edit- ↑ e.g. Peter Honnen of Rheinisches Mitmachwörterbuch reports that, they were getting a huge percentage (near 40% iirr) of dialect contributions although clearly stating that they are collecting regiolect words and expressions only.
- ↑ Christa Bhatt, Markus Lindlar (Hgg): „Alles Kölsch“ — eine Dokumentation der aktuellen Stadtsprache in Köln — Bouvier Verlag, Bonn, 1998, ISBN 3-416-02847-3
Diesen Eintrag hat Marbot auf das Portal der Pennsilfaanisch Deitschen Wikipedia gesetzt und freundlicherweise jeweils einen Eintrag bei Meta-Wiki unter Notifications bzw. Neuigkeiten:
Hallo Bovelett,
auf diesem Wiki ist es momentan ist es momentan ziemlich ruhig, um nicht zu sagen, daß momentan keine registrierten Muttersprachler aktiv sind. :-( Deinen Vorschlag finde ich aber sehr gut. Er sollte weiterverfolgt werden. Um eine noch etwas größere Öffentlichkeit zu erreichen, habe ich jeweils eine Neuigkeit auf der Hauptseite bzw. Main page hinterlassen. Bleib bitte am Ball, auch wenn es zunächst ziemlich zäh vorangeht. Wende Dich vielleicht auch an Ziko, den ich als engagierten Streiter für Mehrsprachigkeit bei der Wikipedia kennengelernt habe. Er ist, so mein Eindruck, auch so weit in der "Maschinerie" drin, daß er eventuell auch einen Weg bahnen könnte. Vielleicht bringt der Dialog mit ihm Deinen Vorschlag voran. Viele Güße vom --Marbot 18:47, 26. Jan. 2009 (UTC)
Hallo Purodha,
so eine Frage stellt sich natürlich. Und das war auch der Grund, mich an alle Wikipedianer zu wenden, da hier genug fähige Leute unterwegs sind und es innerhalb der Wikipedia auch genug regulative Elemente gibt, wie z.B. Diskussionsseiten und -foren. Auch ich kann meinen eigenen Dialekt nicht 100% sauber, da ich ihn erst später erlernte. Ein Beispiel: für ‚aber’ gebrauchte man früher ‚maar’ wie im Niederländischen und heute ,ävver’. Aber man könnte einfach beide Begriffe einsprechen, geographisch markieren ung ggf. eine Anmerkung zufügen.
Der allzu hohe wissenschaftliche Anspruch hat meineserachtens dazu geführt, daß Dialekte in irgendeiner Ecke verstauben. Ich habe mal ein Referat angefertigt über das Vokalsystem des Dialekts von Roermond mit allen möglichen phonetischen Varianten. Aber wer will oder kann das lesen? Auch gab es endlose Diskussionen über die Einteilung der Dialekte oder die Zuordnung, ob es sich dann doch eher um Regiolekt oder einer eigenständigen Sprache handelt.
Falls wir eine Karte erstellen, werden sich die Dialektsprecher aus einem bestimmten Land oder einer Gegend sich wohl einigen müssen, aber ich vertraue auf darauf, daß das mit dem größeren Ziel vor Augen klappen sollte um Erbsenzählerei zu vermeiden.
Ich wäre froh, wenn wir den geeigneten Code hätten um ihn zum Test auf einer Sandbox oder in einem Inkubator zu implementieren. Die Beteiligung wird dann schon kommen. Wenn man pur von dem Heritage-Aspekt ausgeht um die Dialekte űberhaupt erstmal vor dem Verlust zu schützen, würden einige, wenige, kundige Sprecher pro Dialekt schon ausreichen.
Auch die Wechselwirkung mit den Dialektwikipedien sollte für gegenseitige Belebung sorgen und ich hoffe, daß dann auch die Dialektinstitute unseren Ansatz besser verstehen und mithelfen. Das Gute ist ja, daß alle non-profit sind und ich kann mir nicht vorstellen, daß die EU hier nicht mit kleinem Geld helfen kann/wird. Wer sich den Antrag mal anschauen möchte, dem kann ich ein Login auf die EU-Seite für das Proposal schicken.
Mir wäre es auch wichtig, falls Ihr Euch mit dem Coding auskennt oder evtl. wißt, wen man kontaktieren kann, da ich hier meine Grenzen sehe. Vielleicht jemand, der von Flash Ahnung hat, oder der Audio mit Geocodierung zusammenwürfeln könnte oder zumindest den Aufwand einschätzen.
Um hier weiterzukommen biete ich auch an, evtl. eine Telefonkonferenz aufzusetzen.
Was gibt's schon?
edit- Original at: ksh:Wikipedia Klaaf:Op dr Eck#DialektWik
- Hi Bovelett
- Ich schreib mal in Deutsch :-) auch wenn dat hier eher nit esu üblich is. (-: Ich hab ne Sammlung von um die 30 Webseiten vor einigen Jahren nicht mehr weiter geführt, wo jemand ein Webwörterbuch begonnen hatte, was eine kleine Sprache oder wie wir hier sagen, einen Dialekt betraf, mit dem ich etwas anfangen konnte. Jelegentlich waren es auch "Jargon"-bezogene. Darunter sind welche, die durchaus schon nicht schlecht sind, und einen gewissen Umfang hatten. Auch an mindestens einen Ansatz für ein Multidialektwiki kann ich mich erinnern. [1] Ich bewunder auch alle Leute, die so was einfach anfangen, aber ich mach jetzt mal den Bedenkenträger und behaupte, meistens bringt das außer vielleicht Spaß und Arbeit in der Sache recht wenig und schläft nach kurzer Zeit (bis vier Jahre) einfach ein. Warum meine Bedenken? Ok, das wäre jetzt ein dicker Komplex von Themen für ein Buch, und vielleicht schreibe ich das auch mal. Lieber gebe ich jetzt hier ein paar Verweise vom Typ "guck mal an" auf Veranstaltungen, denen ich die Chance auf besseres Gelingen gebe oder die das schon hinter sich haben:
- Das Rheinische Wörterbuch (9 Bände, Erstellungszeit über 100 Jahre) im Artikel ksh:Ripoaresch (Shprooch) findest Du die ISBN. Für Normalmenschen ohne viel Sachkenntnis oder germanistisch-sprachwissenschaftliche Vorbildung fast ungeeignet. Wahrscheinlich mit das Beste, was im Moment gedruckt auf dem Markt ist. Vorwort zum ersten Band lesen!
- Im Artikel ksh:Ripoaresch (Shprooch) und auf der Seite ksh:User:Purodha/Bööscho#Bööscho findest Du je eine kleine und recht unvollständige Liste mit ein paar wenigen Büchern, auch Dialektwörterbücher. Wenn Du Zugang zu einer Bücherei hast, die genügend davon vorätig hat: gut anschauen und Stärken/Schwächen analysieren!
- http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/lemmasearch
- http://edoc.hu-berlin.de/histfor/10_I/PHP/Woerterbuecher_2007-10-I.php#007001
- http://Wiktionary.org/
- http://OmegaWiki.org/ da insbesondere lesen, wie die Worte aus vielen hunderten Sprachen vergleichbar gemacht werden [sollen] (Stichwort DefinedMeaning) und div. technische Anwendungen.
- http://www.mitmachwoerterbuch.lvr.de/mitmachwoerterbuch.php
- Die Idee, Sprachinfos mit GeoDaten zu verknüpfen, finde ich durchaus interessant. Ich glaube auch, daß es sehr gut ist, Tondateien einzubinden. Nur geschriebene Dialekte des Rheinlands bringen selbst bei penibel eingehaltenen ausgetüftelten Verschriftlichungsregeln (siehe en:Rheinische Dokumenta) imho zu wenig Genaugkeit. Dazu auch [2]. Daß bei vielen Mitmacherm eine auch nur ansatzweise einheitlche Verschriftlichung möglich sein sollte, halte ich für ausgeschlossen. Audiodateien per Programm in Schrift umzusetzen scheint mit prinzipiell programmierbar. Verfügbare Programme kenne ich nicht. IPA Lautschrift in synthetische Sprache umsetzen (und damit kontrollierbar zu machen) soll das Programm Praat können. Funktionieren gesehen/gehört hab ich es noch nicht. Bei der Suche nach geeigneter Wörterbuchsoftware rate ich von generellen Wikis ab (Negativbeispiel Wiktionary) weil ohne sehr aufwendige Zusätze nicht leistungsfähig und nicht strukturiert genug. Vielleicht läßt sich das WikiData von OmegaWiki einsetzen, vielleicht wäre auch eine technische Kooperation möglich. Dazu müßte die dort verwendete relativ starre Sprachendefinition nach ISO 639-3 durch eine auf GeoKoordinaten bezogene oder besser um GeoKoordinaten ergänzte ersetzt werden. Wahscheinlich braucht man, um sowas auf lange Sicht lebensfähig zu machen, eine Art Trägerverein und Kooperationen mit 1000-en Dialektvereinen und Instituten. Ich würde sowas auf (mindestens) Europäischer Ebene ansiedeln und mich daran beteiligen wollen. So, das war mal in Kürze und eher unsortiert, was mir aus der Lamäng grad dazu einfiel. Ich schau mir die Tage mal die Link an, die Du genannt hast. Jez muß ich erst mal wider dringend wat anders tun. Schön, daß Du Dich hier gemeldet hast … --Purodha Blissenbach (Klaaf) 17:30, 16. Jan 2009 (CET)
Tach Purodha,
ich habe mich sehr gefreut über Deine Antwort, die mir zum Ersten sehr weiterhilft, zum Zweiten sehr viel Sachkenntnis zeigt und zum Dritten hast Du in mehrfacher Hinsicht den Nagel auf den Kopf getroffen.
Rheinisches Wörterbuch: Die Erstellung dieser wissenschaftlicher Werke dauern Jahrzehnte und die ersten Karteikarten sind darüber schon vergilbt. Wenn man sich demgegenüber vor Augen führt, wie schnell Dialekte zurückgedrängt wurden, frage ich mich wem es nützt und wer es liest.
Rheinische Dokumenta: Sehr schön, dass wir unsere eigenen Buchstaben haben, aber es ist ein einigermassenes Gehampel, die Buchstaben auf einen PC zu kriegen. Zu Hause habe ich ein Buch, dass so geschrieben ist. Mit dem Lesen geht’s einigermassen aber wer kann es fehlerfrei schreiben? Es ist einfach zu akademisch. Man sollte der Einfachheit halber besser Hörbücher machen.
Multidialektwiki: Um es alleine zu tun ist es sehr schwer und kann im Ansatz stecken bleiben und es vollkommen richtig, was Du sagst:
„Wahrscheinlich braucht man, um sowas auf lange Sicht lebensfähig zu machen, eine Art Trägerverein und Kooperationen mit 1000-en Dialektvereinen und Instituten. Ich würde sowas auf (mindestens) Europäischer Ebene ansiedeln und mich daran beteiligen wollen.“
Genau das habe ich vor! Eine Seite als Wiki zue Verfügung stellen als Wiki oder innerhalb der Wikiverity, die die technischen Möglichkeiten bietet und ein bisschen PR machen. Ausserdem können alle Vereine & Institute ihre Seiten cross-linken oder gegenseitig embedden.
Mittel dafür habe ich hier angefragt: http://cordis.europa.eu/fp7/understand_de.html
Ich denke aufgrund meiner Erfahrungen der letzten Tage (Vielzahl der Dialektinteressierten Wikipedianer, siehe Benutzerprofile), dass wenn die Seite einmal steht, genug Beteiligung da sein wird.
Mein Problem im Moment ist es, dass Geodatingmodul auf meine Testseite zu kriegen. Ich glaube ich muss eine Vorlage machen wie {coord....}, die dann ein Popup von einer interaktiven Karte kreiert, die man dann als iFrame editieren kann? Dann müsste ich einen Weg finden, diese Daten in eine SQL-Datenbank zu kriegen, gekoppelt an Daten aus einem Modul, wie es Paul Hemetsberger erstellt hat: http://www1.dict.cc/contribute/?action=audio-history&f=--TODO
Wenn die EU hilft, könnte man hierfür einen Webdeveloper hinzuziehen. Dann können Dialektfreunde oder Institute Karten beitragen, die man unterlegen kann und fertig ist die Laube. Ich glaube, dann lassen sich diese Karten anhand von Polygonen einteilen und an die Datenbank koppeln.
Mitmachwörterbok: Ich hatte mit Dr. Georg Cornellissen vom Amt für Rheinische Landeskunde telefoniert. Auch hier geben die Dialektsprecher ihren Heimatort an und man sieht , dass etliche Menschen beitragen.
Gestern habe ich „Praat“ (http://www.fon.hum.uva.nl/praat/) installiert und teste, was das Programm kann. Die Macher wohnen ja bei mir quasi um die Ecke (Amsterdam) und ich werde sie ggf. kontaktieren.
Bovelett 10:48, 20 January 2009 (UTC)
- @Bovelett: Siehe auch Sprechender Sprachatlas von Bayern. Noch nicht so alt. Evtl. kann man auch da einiges abkucken. --- Lieben Gruß, Melancholie 21:56, 19 January 2009 (UTC)
Vorhandenes für Audio & Karten
edit- Ich halte Wiktionary (genauer gesagt, die Wiktionaries) für ein Paradebeispiel für einen misslungenen technischen Ansatz, der unendlich viel Arbeit macht, ohne Chance, zu auch nur zu annähernd befriedigenden Ergebnissen in vernünftiger Zeit zu kommen.
- Wenn es um Tondateien und Bibliotheken davon geht:
- Hier findet man einige Leute mit Wissen, mit denen die Idee „DialektWiki“ vielleicht zu strukturieren und diskutieren ist:
- Ich halte recht wenig davon, auf einer bestimmten Kartenbasis zu arbeiten. Wo man Ressourcen findet, die beliebige Karten zu benutzen erlauben, weiß ich nicht, meine aber per Erinnerung, daß sich unter den Erweiterungen für MediaWiki welche befinden, u.a. vielleicht Semantic MediaWiki mit SemanticMappoint. Mindestens ein kollaboratives Open Source Kartenprojekt existiert mit Open StreetMap. Mir ist noch extrem unklar, wie die Zordnung von lingustischen zu Kartendaten generell funktionieren soll, um verschiedene, offensichtliche vorhersehbare Probleme zu vermeiden.
- --Purodha Blissenbach 08:05, 20 January 2009 (UTC)
Hallo Purodha,
1) habe mich bei Glottopedia eingetragen, sehr guter Link! 2) habe shtooka runtergeladen und mir auch Yazik angeguckt. Das kommt der Sache schon näher (es sind .ogg-Dateien und man kann zu den Dateien auch Kommentare hinzufügen, die über php oder ähnlich in die Datenbank weggeschrieben werden können 4) viele vo Deinen Kartenlinks kannte ich auch nicht, da sind einige Interessante dabei. Was mir vorschwebt, ist eine Variante mit Crosshair (=Fadenkreuz):
Den Link habe ich auf http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Geocoding gefunden.
Vielen Dank nochmal, ich werde hier mal ansetzen um in die Vorwärtsbewegung zu kommen. Auf der Karte siehst Du die Buttons "Map", "Satellite" & "Terrain". Da plane ich einen zusätzlichen für die untergelegte Dialektkarte. Auf dieser sollten die Dialekte schon eingeteilt werden, wie man es bei Polygonen in Flashanimationen kennt. Ich versuche das mal auf http://www.creativetranslations.eu/DialectWiki/ als Dummy zu erstellen oder zu demonstrieren.
Wenn Du noch Info hast über die vorhersehbaren Probleme, höre ich es gerne. Ich habe auch in Deinem Profil gelesen, dass Du mit dem Inkubator zu tun hast, kenne davon aber noch nichts. Wäre das auch eine weiterführende Möglichkeit?
Jrööß
Bovelett 11:56, 21 January 2009 (UTC)
- @Audiobibliothek: Siehe auch http://forvo.com/languages/de/ (scheint am aktivsten). --- MfG, Melancholie 13:00, 20 January 2009 (UTC)
Hallo Melancholie,
ich habe mir mal den bayerischen Sprachatlas angeguckt. Hier gibt's in der Tat ein paar Denkanstöße. Vor allem ist dort auch die Firma vermeldet, die den Atlas erstellt hat und die ich mal kontaktieren werde. Deren Ansatz war, daß alle Beiträge vorab existierten (übrigens sehr zahlreich, wenn man es mit ähnlichen Projekten vergleicht) und dann eine Karte angefertigt wurde. Ich wollte es ja andersrum versuchen, wie auf dem zweiten Link, den Du mir geschickt hast. Danke also für die Anstöße, die meinen Horizont erweitern, aber auch die Gefahren aufzeigen (zu hoher Aufwand, Verzettelung, Anzahl der Teilnehmer). Daher macht sich bei mir der Gedanke breit, auch aufgrund eines Tipps von Ziko, in Richtung Wikiversity zu tendieren, da ich hier mehr dynamische Möglichkeiten sehe, um die "Module" Karte und Audiorecorder besser einzubinden. Danach hoffe ich, dass Dialektwikipedien und Sprachinstitute mitziehen.
Viele Grüße
Bovelett 09:58, 21 January 2009 (UTC)
- User:Holder-als hat auch noch eine nette Seite gefunden: http://www.dialektkarte.de/ – die sollten zu technischen Dingen bestimmt auch behilflich sein können. --- Lieben Gruß, Melancholie 13:18, 21 January 2009 (UTC)
Hallo Holder & Melancholie,
tja, da muß man wohl neidlos anerkennen, daß da jemand schon vorher auf dieselbe oder zumindest eine sehr ähnlich Idee gekommen ist mit dem Unterschied, daß der Administrator schon geschafft hat, das Audiomodul an die Geodaten zu koppeln. Ich habe mir mal dort einen Account angemacht und werde mal anfragen, ob Interesse für eine Zusammenarbeit oder Ausweitung der Idee besteht. Ansonsten wäre es ja Ideenklau. Die Idee mit dem Ratespiel dort finde ich auch sehr, sehr gut.
Gruß Bovelett 17:45, 21 January 2009 (UTC)
Extensions für Karten
editHallo,
bitte schaut mal hier rein: http://tools.freeside.sk/geolocator/geolocator.html
Wenn man die Alt-Taste drückt und klickt, dann kann man die Geodaten auslesen.
Daniel hat eine Lösung gefunden, um eigene Karten zu entwerfen anhand der Polygontechnik:
http://www.schwen.de/GMap/Docs
Und hier kann man unter „Add place“ seine eigene Linien ziehen: http://www.wikimapia.org/
Es gibt auch schon eine Möglichkeit, um Mediainformation an Geodaten zu koppeln (das müsste auch mit Audiodateien klappen): http://en.wikipedia.org/wiki/GeoTagging
Technisch gesehen ist also das Rüstzeug vorhanden, allerdings besitze ich nicht genug Kenntnisse um das Umzusetzen und komme über „Template Loops detected“ nicht hinaus. Habt Ihr eine Idee?
Viele Grüße Bovelett 13:19, 30 January 2009 (UTC)
- @Google-Maps-Einbindung: Habe gestern bei neues was über einfache Mashup-Erstellung gesehen. Da gibt's Dienste wie Yahoo! Pipes, Microsoft Popfly und andere, um etwa Google Maps ohne weitere Programmierkenntnisse mit anderen Dingen zu verknüpfen. Vielleicht ist das ja was. --- Schönen Gruß, Melancholie 10:41, 9 February 2009 (UTC)
Hallo Melancholie,
danke für den Hinweis, davon habe ich noch nie gehört. Habe mich da gerade mal durchgeboxt. Das wär’s! Ich habe mir mal Google Mashup Editor & Mozilla Ubiquity angeschaut, aber nur Bahnhof verstanden. Auf jeden Fall kann man alle möglichen API’s kombinieren und dem Ganzen einen optisch ansprechenden (Java-/CSS-)Anstrich verpassen. Ich habe grobe Grundkenntnisse von php, http, xml aber für Java habe ich bis jetzt nur eine Trainings-DVD. Aber ich hoffe ja immer noch auf die Unterstützung der EU, den ich denke, für einen kundigen (Java-)Developer wäre das wahrscheinlich wirklich einfach. Es muss aber nicht zwingend Java sein. Habe auf http://www.creativetranslations.eu/DialectWiki übrigens einiges verändert. Wenn Du noch eine Anregung hast oder da etwas einstellen willst: gerne! Dort ist auch ein Link zu einem Wikimedia Forum, auf dem ich auch um technische Tipps gefragt habe.
Bovelett 10:31, 11 February 2009 (UTC)
Hallo Purodha,
ich habe Deinen Namen berichtigt und mir mal auf Dein Anraten das Developer meet-up 2009 genauer angeschaut. So wie es ausschaut, werde ich da mal vorbeischauen. Wenn Du noch einen Lift brauchst, sag Bescheid, ich komme aus Amsterdam.
Bovelett 22:15, 12 February 2009 (UTC)
Ich habe diese Extension gefunden, mit der wir einen gewaltigen Schritt weiter wären: http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:DatabaseGoogleExtension
Allerdings liegen noch 6 böhmische Dörfer dazwischen. Hat jemand eine Ahnung, wie man das hinbekommen könnte? Ich habe einen API Key aber kann der Installationsbeschreibung nicht folgen.
Bovelett 15:40, 17 February 2009 (UTC)
- Evtl. kann dir Raimond Spekking (de:Benutzer:Raymond) auch etwas helfen. Evtl. auch das Wikiation-Extension-Testing-Team. Es gibt übrigens auch eine Erweiterung mit der man OpenStreetMaps einbinden kann: mw:Extension:SlippyMap. Sollten sich keine Programmierer für dieses Projekt finden, das zumindest einen Versuch wert ist, dann könnte evtl. auch das Suchen von (bezahlten) "Freelancern" helfen (etwa http://www.getafreelancer.com/). --- MfG, Melancholie 03:14, 1 March 2009 (UTC)
Danke Melancholie,
das ist ein guter Tipp. Was Raimond Spekking da tut, macht einen guten Eindruck. Vom Wikiation-Extension-Testing-Team hatte ich auch noch nicht gehört.
In der Zwischenzeit habe ich die Extension hochgeladen und probiert, Database und Scripte anzupassen, blieb jedoch irgendwo hängen. Wie das mit der Karte in der Praxis aussieht, kann man sich hier mal angucken: Buurtatlas (Atlas der Umgegend)
Ich habe bei der Extension einfach mal auf den Namen des Entwicklers geklickt und siehe da: es ist eine 3-Mann Firma, die tatsächlich nur 6 Dörfer weiter liegt, nämlich in Den Haag, 50 Kilometer von mir entfernt. Ich habe da am Wochenende eine Mail hingeschickt: Sonologic
Ich bin also absolut guter Dinge, dass das Projekt von der technischen Seite steht. Allerdings weiss ich nicht, wie, wann und wo man Wikipedia-intern Zustimmung und Platz für so ein Projekt bekommt. Die Seite, die ich aufgesetzt habe , ist ja nur, um mal was präsentieren zu können.
Bovelett 09:37, 2 March 2009 (UTC)
Neuigkeiten & ‘to do'
edit1) Kontakt aufgenommen mit Sonologic, die bei der Implementierung auf dem TestWiki helfen könnten
2) Kontakt aufgenommen mit Raimond Spekking, der ebenfalls bei technischen Aspekten helfen würde
3) werde am Developer Meeting 2009 in Berlin vom 3.-5. April teilnehmen um auszuloten, wie der technische Aufwand einzuschätzen ist und welchen Weg das Projekt Wikimedia-intern nehmen kann
4) habe meine ehemaligen Universitätsprofessoren und einige andere Linguistiker konsultiert, die das Projekt durchaus interessant finden und fuer eine Zusammenarbeit offen wären
5) Virtuelle Handbücher und Tutorien um die Handhabung des Wiki auch Laien zu ermöglichen (Account anlegen, Beiträge hinzufügen, Gebrauch von Diskussionsseiten)
6) Möglichkeiten finden um Embedding/Interlinking eines DialektWikis mit den Instituten/Fakultäten und Dialekt-/Regiolektwikis auf den Weg zu bringen
7) Ideen um das Wiki publik zu machen und alle Interessierten zu erreichen. Viele ähnlichen Initiativen haben ein Problem mit der Anzahl der Teilnehmer. Ein Dialektwiki hat jedoch den Vorteil, daß pro Dialekt schon einige Sprecher genügen würden, dazu werde ich eine virtuelle Power-Point-Praesentation erstellen
8) Ideen und Vorschläge zum Einteilen der Dialekte und den dazugehörigen Karten
9) Einbinden von etlichen Zusatzinfomationen zu Dialekten, vgl. z.B den Artikel über Kölsch
Bovelett 11:23, 9 March 2009 (UTC)
Ich habe mal zwei Demos gemacht, wie das Aufnehmen und die Erstellung von Dialektkarten aussehen würde: Demo
Bovelett 12:32, 28 March 2009 (UTC)
Wir haben uns entschieden, dem Vox Humanitas Projekt beizutreten. Dort existiert bereits eine ausgearbeittet und brilliante Lösung für Webserver & Datenbank: Ambaradan storage engine.
Dieses Konzept gibt uns die Möglichkeit, um geographische Daten & Audiodateien miteinander zu vereinen und die ersten Entscheidungen sind bereits getroffen: Ambaradan & Shtooka recorder.
Wir versammeln auf der Projektseite weiterhin sämtlich Addressen von Dialektinteressierten und hoffen, dass diese beim Start des Projekts mitmachen oder jetzt schonmal Interesse am Newsletter haben.