Sicherheit von Veranstaltungen

This page is a translated version of the page Keeping events safe and the translation is 100% complete.

Dieses Ressourcenpaket ist eine kurze, leicht zugängliche Zusammenfassung einiger bewährter Verfahren, die bei der Organisation einer Veranstaltung nützlich sein können. Es ist nicht letztgültig gedacht, sondern soll Ratschläge und Anleitungen beim Umgang mit Sicherheitsfragen bei Veranstaltungen geben.

Das "Keeping events safe" Büchlein als PDF form. Auf dem Umschlag ist eine Gruppe von Freiwilligen abgebildet, die auf der Wikimania von 2014 ein Selfie machen.
Diese Seite kann auch in englisch als PDF heruntergeladen werden.

Friendly Space Policy (Regeln zum guten Umgang)

Eine Friendly Space Policy ist eine Regelung, die bei Veranstaltungen aufgestellt und von der Organisation der Veranstaltung durchgesetzt wird. Sie legt eine Reihe von Richtlinien fest, die von den Teilnehmenden befolgt werden sollen, um belästigungsfreie Erfahrungen bei der Veranstaltung zu fördern.

Im Allgemeinen verbietet die Richtlinie die Belästigung Teilnehmender sowie anderes unangemessenes Verhalten bei Wikimedia-Veranstaltungen. Die Definition von Belästigung ist in der Richtlinie definiert, ebenso wie die Schritte, die zu unternehmen sind, falls jemand bei einer Wikimedia-Veranstaltung gegen die Richtlinie verstößt. Für technische Räume und Veranstaltungen gilt auch der Technical Code of Conduct (Vehaltenskodex).

Eine "Friendly Space Policy" für Wikimedia-Veranstaltungen ist auf Meta verfügbar. Gruppen können sie so verwenden, wie sie ist, oder sie anpassen. Die endgültige Version sollte mit den Teilnehmenden geteilt werden.

Warum braucht es eine Friendly Space Policy?

Eines der Kernprinzipien der Wikimedia-Bewegung ist Offenheit und Inklusivität. Dies kann nur erreicht werden, wenn sich diejenigen, die an Aktivitäten der Bewegung teilnehmen, sicher fühlen. Die "Friendly Space Policy" soll explizit definieren, was unangemessenes Verhalten ausmacht, und im Gegenzug den Organisation von Veranstaltungen die Möglichkeit geben, Maßnahmen zu ergreifen, um Verhalten zu verhindern oder zu stoppen, durch das sich andere nicht sicher oder unerwünscht fühlen.

Was definiert die Richtlinie als Belästigung?

Belästigung umfasst unter anderem:

  • Beleidigende verbale Kommentare in Bezug auf Geschlecht, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität oder -ausdruck, Behinderung, Alter, körperliche Erscheinung, Körpergröße, Race, ethnische Zugehörigkeit, politische Zugehörigkeit, Nationalität oder Religion.
  • Absichtliche Einschüchterung, Stalking, unerwünschtes Verfolgen, belästigendes Fotografieren oder Aufnehmen, anhaltende Störung von Gesprächen oder anderen Veranstaltungen.
  • Nicht-kontextuelle Zurschaustellung von Sexualbildern, unangemessener Körperkontakt und unerwünschte sexualisierte Zuwendung.

Wen bei Verletzung der Richtlinie informieren?

Wenn eine teilnehmende Person Zeuge von etwas wird, von dem er oder sie glaubt, dass es gegen die "Friendly Space Policy" verstößt, gibt es einige Möglichkeiten, vorzugehen. Diese werden im Abschnitt "Maßnahmen ergreifen" in diesem Kit ausführlich behandelt. Diese Informationen sollten den Teilnehmenden bei ihrer Ankunft klar dargelegt werden (z.B. in der Eröffnungspräsentation und auf Plakaten am Veranstaltungsort).

Wenn sich die Teilnehmenden dabei sicher fühlen, kann es in gewaltfreien Situationen die beste Maßnahme sein, einer Person zu sagen, sie solle das Verhalten sofort beenden.

Vorbereitung für sichere Veranstaltungen

Auf dieser Seite findet sich eine Checkliste zur Vorbereitung der Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen. Diese Liste kann nicht alles enthalten — sie deckt nur das Wesentliche ab.

Lange vor der Veranstaltung

  • Veröffentlichung der Friendly Space Policy der Veranstaltung auf der Veranstaltungswebseite, bevor die Veranstaltung beginnt. Link dazu in allen Veranstaltungsmitteilungen einfügen, z.B. während des Online-Registrierungsprozesses.
    • Es ist eine gute Idee, Plakate mit einer Zusammenfassung der Richtlinien auszudrucken und sie am Veranstaltungsort auszuhängen.

Kurz vor der Veranstaltung

  • 'Mindestens zwei Personen benennen, die auf Verletzungen des Friendly Space reagieren sollen. Die Ansprechpersonen müssen wissen, wie sie bei Bedarf lokale Notdienste, Beamte der Wikimedia Foundation oder andere Behörden kontaktieren können. Informiere sie über die Richtlinien. Bei kleinen Veranstaltungen kann es sein, dass du es selbst tun musst.
  • Stell sicher, dass die für die Reaktion auf Vorfälle bestimmten Personen 'leicht zu erkennen sind, z.B. durch spezielle Anstecker oder Hemden, so dass sie leicht gefunden werden können.
  • Sammel wichtige Kontaktnummern wie örtliche medizinische Dienste, Hotels und Taxiunternehmen. Gib sie bei Bedarf auf der Veranstaltung bekannt.
  • Melde dich beim Veranstaltungsort, damit du dessen Team vor Ort und die Sicherheitsverfahren kennst und sie deine Pläne kennen.
  • Bereite dich darauf vor, zu erklären, warum die "Friendly Space Policy" (und gegebenenfalls der Verhaltenskodex) wichtig ist.

Bei der Veranstaltung

  • Erinnere die Teilnehmenden bei der Eröffnung der Veranstaltung an die "Friendly Space Policy" und ihre Verpflichtung, sich an diese Richtlinie zu halten. Weise auf die Organisation der Veranstaltung hin, die auf Beschwerden über die Friendly Space-Richtlinie reagieren werden, sowie auf alle relevanten Plakate oder Wiki-Seiten.

Umgang mit einem Vorfall

Dies ist eine Checkliste für Schritte, die zu unternehmen sind, wenn jemand einen Vorfall meldet. Sie ist als Leitfaden gedacht und kann nach Belieben an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

Erste Schritte

  • Wenn eine Bedrohung für die Sicherheit besteht, sofort den Sicherheitsdienst oder die Polizei anrufen.
  • Der meldenden Person helfen, sich sicher zu fühlen. Einen bequemen, ruhigen und zumindest halbwegs privaten Ort finden, um zu reden.
    • Die Person fragen, ob ein*e Freund*in oder vertrauenswürdige Kolleg*in während eures Gesprächs dabei sein soll.
  • Aktiv zuhören. Befolge die Ratschläge im Abschnitt "Den Bericht aufnehmen" für bewährte Praktiken im Gespräch mit den Beteiligten.
  • Notizen machen. Diese ermöglichen spätere Maßnahmen, falls welche ergriffen werden. Wichtig ist es, Folgendes aufzuschreiben:
    • Zeit und Ort des Vorfalls bzw. der Vorfälle
    • Namen der unmittelbar betroffenen Menschen
    • Namen möglicher Zeug*innen
    • Einzelheiten der Vorfalls bzw. der Vorfälle

Besprich dich mit der meldenden Person über die von ihr gewünschten Maßnahmen. Vermeide, irgendetwas zu versprechen, bevor du die Situation genau geprüft hast.

Nach Aufnahme der Meldung

  • Finde heraus, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen und informiere die meldende Person darüber.
  • Nachverfolgung. Schau dir den Abschnitt "Nachverfolgung" für Einzelheiten dazu an, was du nach einer Meldung tun kannst.

Die Meldung annehmen

Wenn du die Meldung aufnimmst, ist es nicht deine Aufgabe, den Wahrheitsgehalt zu prüfen. Schreib genau auf, was dir gesagt wird. Urteile nicht, sondern höre einfach zu. Empathisch Zuhörende sind am besten geeignet, Meldungen anzunehmen. Mach dir während des Zuhörens Notizen oder schreibe dir Einzelheiten so schnell wie möglich auf.

Bevor du die Meldung aufschreibst, vergewissere dich, dass die Person den Meldeprozess versteht

Prüfe die Maßnahmen, die ergriffen werden, wenn die Person eine Meldung macht.

Ich möchte sicherstellen, dass du weißt, wer Zugang zur Meldung haben wird, wenn du eine machst.
Du wirst angehört, bevor weitere Maßnahmen ergriffen werden.
(Stelle klar, dass illegale Handlungen den Behörden gemeldet werden.)

Setze vernünftige Erwartungen daran, welche Möglichkeiten des Schutzes und der Unterstützung die Person nach ihrer Meldung bekommt.

Nutze Spiegelung und klärende Fragen, um sicherzustellen, dass du das Erzählte richtig verstehst

Der Vorfall ist passiert, als du den Raum betreten hast. Habe ich das richtig verstanden?
Weißt du noch irgendetwas anderes, das gesagt wurde?

Vermeide interpretierende Bemerkungen wie:

"Für mich ergibt das keinen Sinn"; "Bist du sicher, dass das gesagt wurde?"; "Das passt aber gar nicht zu ihm / ihr"

Lass die Person deine Aufzeichnungen nach Richtigkeit durchsehen, bevor du den Bericht fertigstellst.

Akzeptiere die Gefühle und biete Unterstützung an

Ich glabe dir, dass diese Erfahrung ärgerlich und stressig war.
Es scheint mir, dass du schwer zu schaffen hast. Gibt es irgendwen, den oder die du dabei haben möchtest, während ich den Bericht schreibe?

Gib zu verstehen, dass du die Beschwerde gehört hast und Maßnahmen veranlassen wirst.

Gib ein Zeitfenster für die nächsten Schritte an. Du musst keine konkreten Maßnahmen benennen, aber schau dir die Maßnahmen an, die in Frage kommen würden.

Danke für deine Meldung. Wir werden sie benutzen, um sobald wie möglich angemessene Maßnahmen zu veranlassen.

Maßnahmen ergreifen

Eine Friendly-Space-Policy zu haben ist ein toller erster Schritt, um eine Veranstaltung sicherer zu machen. Um dabei effektiv zu sein, muss die Organisation aber auch wissen, wie sie mit Bedrohungen umgeht.
  1. Sei höflich. Verhalte dich freundlich und respektvoll. Schwierige Themen können beleidigende Auswirkungen haben, zum Beispiel Religion oder Politik, und sollten besonders diplomatisch und sorgfältig behandelt werden.
  2. Sei dir körperlicher Grenzen bewusst. Grenzüberschreitendes Verhalten wird von jeder Person und Tradition unterschiedlich definiert. Sei besonders sensibel für den physischen Raum. Frage lieber, bevor du denkst, dass andere mit Berührungen, auch gut gemeinten Umarmungen, Wangenküssen und so weiter einverstanden sind.
  3. Sei verbündet. Wenn du mitbekommst, dass jemand etwas Verletzendes sagt, erinnere die Person an die Friendly-Space-Policy und sag ihr freundlich, aber bestimmt, dass sie damit aufhören soll. Denk daran, dass manchmal nicht klar ist, dass bestimmte Handlungen oder Worte verletzend sind. Überlege dir, wie du die so angesprochene Person angemessen unterstützen kannst.
  4. Informiere die Organisation. Informiere das Veranstaltungspersonal so bald wie möglich, nachdem du Zeug*in des Vorfalls geworden bist, so dass diese die entsprechenden Maßnahmen einleiten können. Frühzeitige Intervention kann eine Eskalation verhindern.
Schweregrad Beschreibung Beispiele Was sollte die Organisation nach der Meldung eines Vorfalls tun?
Niedrig Kommentare, die an keine Person direkt gerichtet sind, aber beleidigend sind. Die Beidigung war möglicherweise unüberlegt ausgesprochen oder wird nicht mal als solche verstanden. Eine Person im Publikum eines Vortrags äußert sich mehrfach verärgert.

Ein*e Teilnehmende*r kommt unbehaglich nah in den persönlichen Raum eine*r andere*n.

Erinnere die Beteiligten an die "Friendly Space Policy". Erkläre, warum bestimmte Handlungen oder Worte bei anderen Unbehagen hervorrufen könnten. Diese Interaktion sollte respektvoll sein, mit der Annahme, dass die Beleidigung nicht beabsichtigt war.
Mittel Kommentare, die darauf abzielen, andere Teilnehmende zu beleidigen oder anzugreifen. Verhaltensweisen, die nicht als sozial oder angemessen gelten oder vor denen bereits in der Vergangenheit gewarnt wurde. Eine teilnehmende Person konfrontiert eine andere aggressiv mit Bearbeitungen und fährt nach Aufforderung, damit aufzuhören, fort.

Eine teilnehmende Person hört trotz Aufforderung nicht damit auf, andere zu fotografieren, die das nicht wollen.

Personen, die mehrfach gegen die Friendly Space Policy verstoßen, können höflich, aber bestimmt aufgefordert werden, das Gelände zu verlassen. Wenn sich die Person weigert oder aggressiv wird, an den Sicherheitsdienst des Veranstaltungsorts oder an die Polizei wenden.
Hoch Das Verhalten ist zielgerichtet und hat eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es zu körperlichen oder geistigen Schäden bei der Zielperson führt. Das Verhalten verstößt gegen geltende Gesetze oder es handelt sich um ein wiederholtes Muster von Friendly-Space-Problemen, die zu früheren Verwarnungen geführt haben. Eine teilnehmende Person berührt wiederholt eine andere unangemessen.

Eine gebannte Person versucht, den Veranstaltungsort zu betreten.

Die Person muss nachdrücklich aufgefordert werden, die Veranstaltung zu verlassen. Wenn sie sich weigert, an den Sicherheitsdienst des Veranstaltungsorts oder an die Strafverfolgungsbehörden wenden - sich selbst nicht in Gefahr bringen!

Wenn eine Meldung gemacht wird, muss sie an das Personal der Wikimedia Foundation und, falls erforderlich, an die örtlichn Polizei eskaliert werden.

Nachbereitung

Wenn es bei der Veranstaltung zu einem Zwischenfall kommt, ist es nach der Veranstaltung für alle Beteiligten wertvoll, eine kurze Nachbetrachtung zu machen, wie damit umgegangen wurde. Hier sind einige Vorschläge, wie nachbearbeitet werden kann.

Werte die Handhabung der Vorfälle aus

Je nach Größe deiner Gruppe oder dines Chapters solltest du einen Vorfallsbericht verfassen, der Informationen enthält wie etwa:

  • Was ist passiert
  • Wer war beteiligt
  • Was für Maßnahmen wurden ergriffen
  • Was waren die Konsequenzen oder das Ergebnis

Lerne von der Erfahrung.

Vereinbare einen Termin für diejenigen, die mit den Vorfällen zu tun hatten, um zu besprechen, was passiert ist, oder mach einfach Notizen für deine eigene Auswertung.

  • Was lief gut?
  • Was hätte besser gemacht werden können?
  • Gab es Hilfsmittel oder Ressourcen, die deiner Meinung nach hilfreich gewesen wären?
    • Gibt es diese und kannst du sie beim nächsten Mal zur Verfügung haben?
    • Musst du vorschlagen, dass sie geschaffen werden?
  • Wenn du dich nicht traust, weitere Veranstaltungen zu organisieren - was brauchst du, um dieses Selbstvertrauen zurückzugewinnen?

Teile den Bericht.

Wenn der Vorfall zu einem Bericht geführt hat, leite ihn bitte an deinen Grants Program Officer oder an deinen Wikimedia-Foundation-Kontakt weiter. Wenn du keinen hast, kannst du eine E-Mail an das Support- und Sicherheitsteam unter ca wikimedia.org. schicken. Die Bereitstellung dieser Informationen an die Wikimedia Foundation wird ihr helfen, bessere Praktiken und Ressourcen für Veranstaltungsorganisator*innen zu entwickeln.

Wenn der Vorfall bei einer technischen Veranstaltung, z. B. einem Hackathon, stattgefunden hat, leite den Bericht an das Technical Code of Conduct Committee weiter.

Weitere Inhalte zum Übersetzen

Über dieses Heft

Der Inhalt dieser Broschüre ist auf Meta verfügbar: https://meta.wikimedia.org/wiki/Keeping_events_safe Für eine Online-Version dieser Broschüre siehe https://meta.wikimedia.org/wiki/Keeping_events_safe

Dieses Ressourcenkit wurde vom Team Trust and Safety in Zusammenarbeit mit den Teams Community Resources, Technical Collaboration, and Learning and Evaluation bei der Wikimedia Foundation entwickelt und vom Team Movement Strategy und Globale Beziehungen bei Wikimedia Deutschland übersetzt.

Der Inhalt dieser Broschüre wird, sofern nicht anders angegeben, unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike License v4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/) zur Verfügung gestellt.

Diese Arbeit zu attributieren der: Wikimedia Foundation.

"Wikimedia" und das Logo der Wikimedia Foundation sind eingetragene Marken der Wikimedia Foundation. Weitere Informationen über die Markenpolitik von Wikimedia sind auf der Seite Trademark Policy (https://wikimediafoundation.org/wiki/Trademark_policy) oder per E-Mail an trademarks wikimedia org zu finden.

  • Platz für Notizen
  • Bild von: ...
  • Umschlagbild von: ...