Umfrage zur Community-Wunschliste/Zukunft der Wunschliste/Vorschau auf die neue Wunschliste

This page is a translated version of the page Community Wishlist Survey/Future Of The Wishlist/Preview of the New Wishlist and the translation is 100% complete.
Future of the Community Wishlist Survey

New! Mai 2024: Update 2

Zusammenfassung kommender Änderungen

  1. Die neue Wunschliste wird im Juli eröffnet und ganzjährig offen bleiben.
  2. Freiwillige können einen Wunsch in ihrer bevorzugten Sprache einreichen und brauchen keinen Wikitext zu kennen.
  3. Freiwillige können Wünsche einreichen, Wünsche einsehen, bestehende Wünsche bearbeiten und Wünsche untereinander und mit Mitarbeitenden der Foundation diskutieren.
  4. Teilnehmende werden über „Schwerpunktbereiche“ abstimmen
  5. Wünsche können nach Projekt(en) und nach „Art“ (Bug, Feature-Request, Optimierung, andere) kategorisiert werden.
  6. Am Ende werden wir ein Dashboard bereitstellen, worüber Benutzer:innen nach Wünschen suchen und diese nach Projekt oder Art filtern können.

Hallo allerseits,

danke an alle, die auf den Diskussionsseiten, auf Discord, in Gesprächen und in E-Mails Feedback gegeben haben! Ich wollte ein paar Updates zu unserem Designprozess und zu den Entscheidungen für den Start der neuen Wunschliste geben, die in einer frühen Form am 15. Juli 2024 verfügbar sein soll.

Zentrale Funktionen

Die neue Wunschliste wird einige zentrale Funktionen haben, mit denen Zugänglichkeit und Inklusion gefördert werden:

  1. Die neue Wunschliste wird im Juli eröffnet und ganzjährig offen bleiben.
  2. Freiwillige können einen Wunsch in ihrer bevorzugten Sprache einreichen und brauchen keinen Wikitext zu kennen.
  3. Freiwillige können Wünsche einreichen, Wünsche einsehen, bestehende Wünsche bearbeiten und Wünsche untereinander und mit Mitarbeitenden der Foundation diskutieren.
  4. Teilnehmende werden über „Schwerpunktbereiche“ abstimmen statt über einzelne Wünsche.

Einführung von „Schwerpunktbereichen“

In der neuen Wunschliste wird erstmals mit „Schwerpunktbereichen“ experimentiert. Dabei handelt es sich um Gruppen von mehr als drei Einzelwünschen aus einem ähnlichen Problembereich. Freiwillige können Schwerpunktbereiche einsehen und unterstützen, um ihre Prioritäten zu signalisieren; Community Tech und relevante WMF-Teams werden dann die Schwerpunktbereiche, an denen gearbeitet werden soll, prüfen und übernehmen. Affiliates und freiwillige Developer können ebenfalls Schwerpunktbereiche übernehmen und bearbeiten.

Mit Schwerpunktbereichen können wir möglichst viele der größten und folgenreichsten Probleme lösen. Statt nur einen Wunsch zu erfüllen, werden wir die Anstrengungen bündeln und in der gleichen Zeit mehr als drei Wünsche erfüllen, indem wir das zugrundeliegende Problem lösen.

Hier ein greifbares Beispiel: Bevorzugte Vorlagen einfach hinzufügen, Schnell Infoboxen hinzufügen, Vorlagen nach Kategorien auswählen und Einfacher Zugriff auf Vorlagen sind Einzelvorschläge, die alle das zugrundeliegende Problem „es ist zu anstrengend, Vorlagen, die ich brauche, zu finden und hinzuzufügen“ lösen sollen. Statt nun jeden einzelnen Wunsch – oder nur einen davon – zu erfüllen, bündeln wir diese Wünsche im Schwerpunktbereich „Verbesserungen bei der Vorlagenauswahl“.

So funktioniert der Prozess der neuen Wunschliste

Wir werden gemeinsam Wünsche prüfen, um Schwerpunktbereiche zu erstellen

  • WMF-Mitarbeitende und interessierte Freiwillige werden Muster in verschiedenen Wünschen prüfen und identifizieren, um mögliche Schwerpunktbereiche zu erkennen. Schwerpunktbereiche werden ähnlich gelagerte Wünsche in einem Problembereich „bündeln“ und Lösungsvorschläge kombinieren. Da Schwerpunktbereiche direkter damit zusammenhängen, wie WMF-Teams in Zukunft ihre Arbeit verteilen und priorisieren, können Freiwillige die Schwerpunktbereiche lediglich unterstützen.

WMF-Teams werden relevante Schwerpunktbereiche priorisieren und auswählen

  • Gruppen, die an der Wunschliste arbeiten, darunter WMF-Produkt- und Entwicklungsteams, werden Schwerpunktbereiche, an denen sie arbeiten werden, basierend auf Unterstützung aus der Community, Expertise des Teams oder der Freiwilligen, verfügbaren Ressourcen und den möglichen Auswirkungen auswählen. Community Tech wird innerhalb der WMF daran arbeiten, anderen Produktteams zu helfen, Schwerpunktbereiche in ihre Planung neben der Arbeit, die aus den Prioritäten des WMF-Jahresplans hervorgeht, aufzunehmen. Wir werden den Erfolg anhand der Anzahl der bearbeiteten und abgeschlossenen Schwerpunktbereiche während eines Geschäftsjahrs messen.

Zusammenarbeit und Arbeit an Schwerpunktbereichen

  • Gruppen, die an einem Schwerpunktbereich arbeiten, werden mit Freiwilligen zusammenarbeiten – etwa mit jenen, die das Thema oder einen einzelnen Wunsch vorgeschlagen, kommentiert oder unterstützt haben –, um basierend auf den eingereichten Wünschen und zusätzlicher Forschung die richtigen Produktlösungen zu finden.

Ich verstehe, dass diese vorgeschlagenen Veränderungen rund um die Wunschliste für manche von euch kontrovers sind, da viele von euch viel Energie in die Wunschliste gesteckt haben und eine starke Meinung dazu haben, wie die Arbeit priorisiert werden sollte. Wir glauben, dass einzelne Wünsche diskutiert und ausgearbeitet werden sollten und dass wir durch die Konzentrierung unserer Anstrengungen auf das Definieren und Unterstützen von Schwerpunktbereichen mehr Wirkung erzielen können – gemeinsam.

Diskussion ist uns immer willkommen. Bitte hinterlasse deine Anmerkungen oder Fragen auf der Diskussionsseite oder beteilige dich alternativ an einem Gespräch mit uns, in dem wir über Google Meet mehr Einzelheiten und Designs präsentieren werden.

Und ein besonderer Dank geht an (in zufälliger Reihenfolge) Klein Muçi, Novem Linguae, Bluerasberry, TheDJ, AntiCompositeNumber, Theklan, Sohom Datta, Noé, Xavier Dengra, Townie, Galahad, Ciridae, Robertgarrigos, MER-C, Amadalvarez, Iniquity, Thingofme, GPSLeo und andere, für eure Beiträge zur Wunschliste insgesamt.

PS: Eine Vorschau darauf, wie das Wunschformular und die Seiten zu den Schwerpunktbereichen aussehen werden:

–– Jack Wheeler, Lead Community Tech Manager, Wikimedia Foundation

Gib Feedback

März 2024: Update 1

 

Hallo allerseits!

Im Januar hat das Community-Tech-Team einige frühe Entscheidungen über kommende Änderungen an der Umfrage zur Community-Wunschliste mitgeteilt und bald danach haben wir euch eingeladen, an laufenden Gesprächen über die mögliche neue Wunschliste teilzunehmen (wenn du noch nicht teilgenommen hast, nimm dir bitte jetzt die Zeit dafür).

Ich habe außerdem die Erkenntnisse, die ich aus Unterhaltungen mit freiwilligen Beitragenden und Angestellten der Wikimedia Foundation gewonnen habe, auf der gleichen Seite wie die Gespräche veröffentlicht.

Die Frage ist also: Wie können wir mehr Wünsche erfüllen und mehr für das Movement erreichen? Wir können anfangen, mit diesen Änderungen zu experimentieren:

  1. Die Wunschliste sollte ein Forum für Freiwillige und die Foundation sein, in dem neue Ideen diskutiert werden können und auf wichtige Bugs hingewiesen werden kann. Wenn wir es schaffen, alle möglichen (großen und kleinen) Bedürfnisse der Community zu erfassen, bekommen wir ein klareres Bild der Wünsche der Freiwilligen, wodurch wir die größten Probleme besser angehen können.
  2. Wir werden eine Menge Wünsche sammeln, aber wir müssen uns bewusst machen, dass nicht jeder Wunsch von der Foundation eingehend untersucht und bearbeitet werden kann. Doch wir werden uns jeden Wunsch ansehen und nach einer angemessenen Zeit antworten.
  3. Unser Ziel ist es, am Ende mehr Menschen auf das Erfüllen von technischen Wünschen anzusetzen, in ihrer jeweiligen Expertise. Das sollte zu schnelleren und wirkungsvolleren Entwicklungen führen. Aber beim Start des neuen Wunschlistenverfahrens kann es so scheinen, als ob sich nicht viel geändert hat.
  4. Wir werden Wünsche nicht abhaken, weil sie „zu groß“ oder „zu klein“ sind. Stattdessen werden Wünsche offen bleiben, sodass Freiwillige die Gelegenheit haben, gemeinsam an technischen Lösungen zu arbeiten, auch wenn Teams der Foundation die Idee nicht aufgegriffen haben. Das bedeutet, dass die Anzahl der offenen Wünsche mit der Zeit anwachsen wird und die Wunschliste mehr als Ideensammlung denn als Auftragsliste gesehen wird.

Wir wollen partizipatorisches Design befördern und die größtmögliche Wirkung erzielen. Dafür brauchen wir euer Feedback.

Vorschau auf die neue Wunschliste (mögliche Änderungen)

Wir arbeiten noch an den Einzelheiten der neuen Wunschliste und des neuen Wunschlistenprozesses, aber ich wollte euch eine Vorschau auf das geben, was kommt. Wir planen nach wie vor, das Pilotverfahren zur Wunschsammlung zum 1. Juli zu lancieren, und werden zusätzliche Funktionen im Laufe des Jahres ergänzen.

Zentrale Elemente:

  1. Die Wunschliste wird ganzjährig offen sein. Wir werden bearbeitbare Wünsche nie „schließen“ oder als zu groß oder zu klein markieren. Die Foundation will Wünsche zeitnah bearbeiten und sich auf solche Wünsche konzentrieren, die technisch lösbar sind.
  2. Angemeldete Benutzer:innen können auf ein neues „Wunschformular“ zugreifen und darüber einen Wunsch einreichen.
  3. Benutzer:innen brauchen keine Wikitextkenntnisse, um einen Wunsch einzureichen.
  4. Wünsche können nach Projekt(en) und nach „Art“ (Bug, Feature-Request, Optimierung, andere) kategorisiert werden.
  5. Am Ende werden wir ein Dashboard anbieten, worüber Benutzer:innen nach Wünschen suchen und diese nach Projekt oder Art filtern können.

Aktuell untersucht:

  1. Möglichkeiten der Vernetzung mit Phabricator
  2. Wie wir den „Status“ eines Wunsches bekanntgeben
  3. Wie die Foundation und die Community gemeinsam Prioritäten bei den Wünschen setzen
  4. Wie die Rolle freiwilliger Developer bei der Erfüllung von Wünschen gestärkt werden kann
  5. Inwieweit Wünsche nach der Einreichung noch bearbeitet werden können sollten

Ich freue mich sehr, diesen neuen Prozess im Juli mit unseren Freiwilligen anzustoßen.

In den kommenden Wochen werde ich unsere Schlüsselergebnisse für die Zukunft der Wunschliste bekanntgeben und Anweisungen zusammenstellen, um Feedback einzuholen.

Wenn du Feedback zu diesem Update hast, klick bitte unten auf den blauen Button.

–– Jack Wheeler, Lead Community Tech Manager, Wikimedia Foundation