WissensWert/53 - Interdisziplinäres Wiki zur inhaltlichen Erschließung von Drucken des 16. Jahrhunderts

53 - Interdisziplinäres Wiki zur inhaltlichen Erschließung von Drucken des 16. Jahrhunderts

Zur Idee

edit

Kurzbeschreibung deiner Idee und deren Beitrag zur Förderung Freien Wissens

edit

Idee: das seit 40 Jahren bestehende Projekt "Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts" (VD 16) ist in seinem Potential bisher unterbewertet. Anstatt nur bibliographisches Nachweisinstrument zu sein, könnte es die Grundlage für ein Wiki bilden, in dem die Forschung aus den verschiedenen historischen Disziplinen, die die Drucke des 16. Jahrhunderts als Quellen benutzen, zusammengeführt werden könnte. Das VD16 gibt ein Ordnungsraster vor, in das jeder, der sich mit Drucken des 16. Jhs beschäftigt, die Ergebnisse seiner Forschungen einbringen kann.

Welches Ziel soll mit deiner Idee erreicht werden?

edit

Als erstes Ziel soll erreicht werden, dass das Wiki als ein neuartiges Arbeitsinstrument für alle Disziplinen, die Drucke des 16. Jahrhunderts als Quellen benutzen, anerkannt wird. Es sollen möglichst viele Fachvertreter verschiedener Disziplinen aufgefordert werden, zu dem Wiki beizutragen. Mittelfristig geht es darum, eine "community" von Beiträgern und Nutzern zu bilden. Langfristig ist das Ziel, dass das Wiki zu einem Organ des interdisziplinären Austauschs und zu einem immer aktuellen Repertorium der Drucke des 16. Jahrhunderts wird.

Wie lässt sich messen, ob dieses Ziel erreicht wird?

edit

Wie hoch die Zugriffszahlen und wie breit gestreut die Beiträge sein müssen, um das Projekt als einen Erfolg werten zu können, ist im Vornherein schwer zu bestimmen. Eventuell muss mit einer längeren Vorlaufzeit gerechnet werden, vielleicht von mehr als einem Jahr. Ziel für das erste Jahr muss auf jeden Fall sein, eine Anbindung an eine größere Forschungsinstitution zu erreichen, damit eine Langzeitarchivierung der Beiträge garantiert werden kann.

Was ist die Zielgruppe deiner Idee?

edit

Die Zielgruppe, sowohl als Benutzer wie auch als Beiträger, sind alle Forscher, die sich mit Drucken des 16. Jahrhunderts beschäftigen. Darüber hinaus gibt es keine bestimmten Teilnahmevoraussetzungen, prinzipiell kann jeder Beiträge liefern (neben Frühneuzeitforschern z.B. auch bibliophile Sammler, Buchhändler, Studenten). Die Qualitätskontrolle wird der community überlassen. Realistischerweise wird man sich bei der Bitte um Mitarbeit auf jüngere Forscher konzentrieren, wie etwa Doktoranden oder frisch Promovierte, die ein besonderes Interesse daran haben, alle Kanäle zu nutzen, um auf die Ergebnisse ihrer Forschungen aufmerksam zu machen.

Wie erreichst du diese Zielgruppe?

edit

Gezielt sollen die verschiedenen universitären und außeruniversitären Forschungszentren zur Frühen Neuzeit (Wolfenbüttel, München, Berlin, Osnabrück, Frankfurt, Augsburg etc.) sowie die bestehenden Internet-Initiativen, die auch die Frühneuzeitforschung umfassen (wie historicum.net, Clio, H-SozKult, H-Germanistik, Archivalia, mediaevum, W4RF) angesprochen werden, um den Bekanntheitsgrad des Wikis zu steigern. Existierenden laufenden Internet-Projekten soll die Zusammenarbeit angeboten werden (z.B. das Mainzer kirchengeschichtliche Projekt "Controversia et Confessio", das "Hexenforschungs-Lexikon" auf dem Server "historicum.net" u.a.).

Beschreibe, welche Tools, Technologien oder Hilfsmittel du für die Umsetzung benötigst

edit

Das Projekt wird die Software von Wikimedia und verschiedene existierende Erweiterungen dazu einsetzen.

Wird deine Idee weiterleben, nachdem die Förderphase beendet ist? Wie nachhaltig ist dein Projekt?

edit

Ziel ist, eine Anbindung an eine Institution der Frühneuzeitforschung zu erreichen, denn es soll ein Arbeitsinstrument entstehen, das langfristig auch und vor allem als Nachschlagewerk genutzt wird. Ohne die Garantie, dass die Beiträge der Teilnehmer auch in Zukunft zugänglich sein werden, wird man kaum genug Teilnehmer finden, die bereit sind, Arbeit zu investieren. Aber ob dieses Werk sich dann in Zukunft auch weiterentwickeln wird, wird von der Ausdehnung, der Intensität und der Qualität der Mitarbeit abhängen.

Lässt sich deine Idee auch von anderen Zielgruppen, Orten, Projekten nutzen? Wenn ja, wie und von wem?

edit

Möglicherweise lässt sich dieselbe Idee auch auf die Drucke des 17. Jahrhunderts ausdehnen (auf der Grundlage des VD17), und – sobald das VD18 realisiert wird – auch auf die Drucke des 18. Jahrhunderts. Auch in anderen Ländern, in denen ähnliche Projekte wie das VD16 existieren (wie Italien mit dem "Edit 16"), könnte die Projektidee übernommen werden.




Ergänzung (Januar 2011)

edit

In dem geplanten "Wiki der Drucke des 16. Jahrhunderts" werden die Ergebnisse der Forschung zu den Drucken des 16. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachgebiet zusammengeführt. Angesprochen sind damit alle Disziplinen, die Drucke des 16. Jahrhunderts als Quellen benutzen.

Ziel ist ein Repertorium der Drucke des 16. Jahrhunderts, in dem der Benutzer sich schnell über den Inhalt und die Eigenarten einer bestimmten Druckausgabe informieren kann. Im Unterschied zum VD16 ist für jeden Artikel nicht nur ein knappes Referat des Inhalts vorgesehen, aus dem sich auch eventuelle inhaltliche Abweichungen verschiedener Auflagen des gleichen Textes nachvollziehen lassen, sondern über das Inhaltsreferat hinaus bietet das Wiki auch die Möglichkeit, die Drucke unter je nach den historischen Disziplinen verschiedenen Fragestellungen tiefer zu erschließen. Dadurch soll das Wiki den interdisziplinären Austausch erleichtern und fördern.

Die benutzte Software ist im Wesentlichen dieselbe, die auch in der bekannten online-Enzyklopädie “Wikipedia” zum Einsatz kommt.

Die Ordnung der Drucke folgt der Nummerierung, die im VD16 (Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts) vorgegeben ist. Das bedeutet, dass jede Druckausgabe im Wiki eine eigene Seite mit der Nummer des VD16 erhält.

Da sich verschiedene Druckausgaben ein und desselben Textes bisweilen kaum unterscheiden, wird es nicht notwendig sein, für jede der über 100.000 Nummern im VD16 eine eigene Seite im Wiki anzulegen. Aber wenn es wesentliche Unterschiede zwischen den Ausgaben gibt, können dieselben auf diese Weise in allen Einzelheiten verzeichnet werden. Was dagegen in zwei oder mehr Ausgaben gleich ist, muss nicht jedes Mal erneut beschrieben werden, sondern dies sollte nach Möglichkeit in der frühsten verfügbaren Ausgabe geschehen, auf die dann die Seiten der späteren Auflagen verweisen können.

Von den Angaben, die das VD16 bietet, werden nur die essentiellen Daten wie Autor, Kurztitel, Erscheinungsort und -jahr, Drucker und besitzende Bibliotheken übernommen, ansonsten wird mit einem Link auf den entsprechenden Datensatz des VD16 verwiesen. Auch biographische Daten sollen sich auf das Wesentliche beschränken, mit einem Link kann auf die zur Verfügung stehenden Online-Nachschlagewerke verwiesen werden.

Wenn eine Druckausgabe noch nicht im VD16 verzeichnet sein sollte, erhält diese im Wiki eine provisorische laufende Nummer, die geändert wird, sobald die betreffende Druckausgabe im VD16 aufgenommen ist.

Im Unterschied zu “Wikipedia” ist in diesem Wiki eine Anmeldung unter dem echten Namen notwendig. Durch die Namensnennung soll zum einen die Zuverlässigkeit des Wikis erhöht werden, weil jeder Teilnehmer mit seinem guten Ruf für die Richtigkeit seiner Beiträge einsteht, zum anderen sollen die Beiträge dadurch zitierbar werden. Denn mit Namen und Datum des Eintrags lassen sich die Versionen eines Artikels und die Urheber von eventuellen Veränderungen identifizieren.