Wikimedia Deutschland/Jahresplanung 2017/Auftaktveranstaltung

Übersicht
 » Die Planung 2017
Auftaktveranstaltung
 » Diskussionsrunden auf der 18. Mitgliederversammlung
Kompass 2017
 » Die Schwerpunkte und Prioritäten für 2017
Partizipationsphase
 » Offene Formate, um gemeinsam an Zielen und Indikatoren zum Kompass zu arbeiten
Ziele, Indikatoren & Wirtschaftsplan
 » Die finalen Ziele und Indikatoren zum Kompass und der Wirtschaftsplan für 2017

Die Jahresplanung 2017 startete mit einer Auftaktveranstaltung auf der 18. Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland am 28. Mai in Hamburg.

Auf der Mitgliederversammlung am 28. Mai 2016 im Museum Altona.

In einem „World-Café“ diskutierten Vereinsmitglieder, Präsidium und Mitarbeiter/innen der Geschäftsstelle dort an acht Thementischen über die Schwerpunkte der Vereinsarbeit. Die Tische wurden von je einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin der Geschäftsstelle und einem Präsidiumsmitglied betreut. Insgesamt gab es vier Diskussionsrunden von je 20 Minuten; nach jeder Runde konnte der Tisch gewechselt und somit in neuen Gruppen zu einem anderen Thema diskutiert werden. Zu Beginn einer Runde stellten die Mitarbeiter/innen der Geschäftsstelle die Arbeit des Vereins zu dem jeweiligen Themengebiet kurz vor und beantwortete Rückfragen. Anschließend diskutierten die Mitglieder anhand von zwei Leitfragen über das Engagement des Vereins zu dem Schwerpunkt. An den Tischen trafen erfahrene Wikipedianer/innen, langjährige aktive Vereinsmitglieder und Mitglieder ohne tiefere Kenntnisse über den Verein oder die Wikipedia zusammen, wodurch die Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden konnten.

Nach Abschluss aller Runden wurden die wichtigsten Ergebnisse der Tischrunden im Plenum kurz vorgestellt. Die Zusammenfassungen, die gewiss nur die Kernpunkte der intensiven Diskussionsrunden wiedergeben können, sind auf dieser Seite dokumentiert. Sie bilden eine Quelle für den Jahreskompass 2017, den das Präsidium Mitte Juni beschließt und der festlegt, welche Schwerpunkte Wikimedia Deutschland im nächsten Jahr verfolgt.

Dokumentation

edit

Neue Freiwillige

edit
 
Poster zum Thementisch "Neue Freiwillige"
Beurteilung, dass der Verein zu dem Themenbereich arbeitet
  • Dass sich Wikimedia Deutschland um die Gewinnung neuer Wikipedia-Autorinnen und -Autoren kümmern sollte, traf auf einhellige Zustimmung; in allen vier Diskussionsrunden gab es keine Person, die das „ob“ in Frage stellte.
  • Hierzu wurde unterstrichen, dass die Wikipedia eine Vielfalt an Autorinnen und Autoren, Kompetenzen und Wissen benötigt.
  • Es wurde darauf hingewiesen, dass es auf der einen Seite durchaus einige Fortschritte im Abbau von Hürden für den Einstieg gegeben hat: Zum Beispiel erfolgt die Bearbeitung von Artikeln nun standardmäßig im nutzerfreundlichen Visual Editor; neue Nutzer erhalten seit Kurzem eine Willkommensnachricht, die zum Mitmachen einlädt und auf bestehende Hilfsangebote verweist. Auf der anderen Seite existieren aber nach wie vor Einstiegshürden für neue Autorinnen und Autoren.
Diskussion, wie der Verein an die Aufgabe herangehen sollte und was dabei wichtig ist
  • Es wurde die Bedeutung hervorgehoben, den Wikipedia-Leserinnen und -lesern sowie weiteren Zielgruppen bewusst zu machen, dass sie als Autorinnen und Autoren gebraucht werden. Ein Banner in der Wikipedia ist eine Option dafür, es gibt aber auch viele andere. Als weitere Zielgruppen wurden hier u.a. die Fördermitglieder von Wikimedia Deutschland, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Menschen im Ruhestand genannt. Es wurde hervorgehoben, dass den Zielgruppen einerseits bewusst gemacht werden muss, dass sie sich an der Wikipedia beteiligen können und dass ihnen zweitens dann gezeigt werden muss, wie dies funktioniert.
  • Anwesende, die selbst noch nicht in der Wikipedia editiert hatten, wiesen darauf hin, dass Informationen und gut aufbereitete Einstiegsangebote nur schwierig zu finden sind. Von erfahrenen Community-Mitgliedern wurde angemerkt, dass nicht jeder Neuling in der Wikipedia unmittelbar hilfreiche Beiträge bringen kann. In der Konsequenz wurde eine gute Einführung neuer Benutzerinnen und Benutzer als eine entscheidende Aufgabe hervorgehoben.
  • Als zentrale Herausforderung wurde formuliert, die Hemmschwelle zum Mitmachen herunterzusetzen, den Einstieg zu erleichtern und konkrete Möglichkeiten zum Editieren anzubieten, die nicht gleich ersichtlich sind. Als Punkte dafür wurden genannt:
    • einfache Angebote zur Einführung für Neulinge entwickeln; Einstiegsangebote müssen prägnanter und didaktisch besser aufbereitet sein
    • vermitteln, dass auch mit „kleinen Aufgaben“ (Korrektur von Rechtschreibfehlern oder simpler Dank an Autorinnen und Autoren) ein Beitrag zum Projekt geleistet werden kann
    • weiter lokale Räume und bewährte Community-Projekte (z.B. Wiki Loves Monuments) fördern, die einen Einstiegspunkt für neue Autorinnen und Autoren bilden
    • gute Umgangsformen, Wertschätzung und eine Willkommenskultur sind zentral, um neuen Wikipedia-Autorinnen und -Autoren den Einstieg zu erleichtern, sie zu begeistern und für ein dauerhaftes Engagement zu motivieren.

Software-Entwicklung

edit
 
Poster zum Thementisch "Software-Entwicklung"

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Tisch zur Software-Entwicklung diskutieren schwerpunktmäßig über Wikidata sowie über technische Wünsche mit Fokus auf die deutschsprachigen Communities.

Wikidata

Beurteilung, dass der Verein zu dem Themenbereich arbeitet

  • In den Diskussionsrunden wurde mehrfach unterstrichen, dass die Arbeit an Wikidata wichtig ist.

Diskussion, wie der Verein an die Aufgabe herangehen sollte und was dabei wichtig ist

  • Gewünscht wurden zum Teil aber noch mehr Informationen über die Möglichkeiten und Potenziale des Projekts. Dies sollte 2017 vertieft, ausgebaut und verstärkt in die Mitgliedschaft kommuniziert werden.
  • Unterstrichen wurde die Bedeutung einer weiteren Einbindung Wikidatas in die Wikipedia.
    • Einige sahen darin vor allem eine Frage der Usability; das Zusammenspiel mit dem Visual Editor sollte hier geklärt werden.
Umsetzung Technischer Wünsche der Communities

Beurteilung, dass der Verein zu dem Themenbereich arbeitet

Diskussion, wie der Verein an die Aufgabe herangehen sollte und was dabei wichtig ist

  • Gleichzeitig wurde deutlich, dass es sich um ein Zeit- und Ressourcenintensives Vorhaben handelt, dessen Potentiale mit der aktuellen Personaldecke nicht voll ausgeschöpft werden können.
  • Es wurde allgemein als wichtig beurteilt, die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Wikimedia Foundation auszubauen.

Politik und Recht

edit
 
Poster zum Thementisch "Politik und Recht"
Beurteilung, dass der Verein zu dem Themenbereich arbeitet
  • Zum Aufgabenfeld „Politik und Recht“ wurde nicht nur die Frage diskutiert, wie sich der Verein in diesem Bereich engagiert, sondern auch, ob er es grundsätzlich tun sollte.
  • Anlass war die Beobachtung, dass zwischen der Wikipedia als neutralem enzyklopädischen Werk und dem Verein in der Außenwirkung in der Regel nicht hinreichend genug differenziert wird.
  • Um dem zu begegnen, wurde Folgendes vorgeschlagen: Solange eine ausreichende Beziehung zum Vereinszweck, also zur Verbreitung und Förderung von Freiem Wissen, besteht, ist ein Engagement angebracht, denn Freies Wissen „ist politisch“.
  • Da die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen für Freies Wissen stets im Fluss sind und es starke Lobbies gibt, kann die Formel ausgeben werden „Wikipedia = neutral, die Arbeit von WMDE = politisch“.
Diskussion, wie der Verein an die Aufgabe herangehen sollte und was dabei wichtig ist
  • In jedem Falle sollte die Überparteilichkeit gewahrt und stets einzelfallweise genau überlegt werden, mit wem Bündnisse für politische Initiativen eingegangen werden.
  • Mitglieder sollten besser miteinander vernetzt und aktiver in die Prozesse der politischen Arbeit von Wikimedia Deutschland einbezogen werden.
  • Der Verein sollte insoweit nicht nur auf Bundes- oder Landesebene agieren, sondern auch die Beziehungen auf kommunaler Ebene ausbauen (Kontakt zu Städten und Gemeinden). Außerdem sollte es eine intensive internationale Zusammenarbeit zwischen den Wikimedia-Chaptern geben.
  • Allgemein sollte der Verein noch besser über die eigene politische Arbeit informieren und zum Beispiel erklären, inwiefern TTIP etwas mit Freiem Wissen zu tun hat und damit in den Fokus der eigenen Arbeit rücken könnte.
  • Weitere in der Diskussion genannte Themen waren:
    • die Förderung der Zitierbarkeit der Wikipedia,
    • die Panoramafreiheit in Europa,
    • die Ablehnung von Zensur als übergeordneter Schwerpunkt und die Zugänglichkeit und Verarbeitbarkeit staatlicher Werke und Inhalte.

Freiwilligenförderung

edit
 
Poster zum Thementisch "Freiwilligenförderung"
Beurteilung, dass der Verein zu dem Themenbereich arbeitet
  • Die Förderung ehrenamtlicher Tätigkeiten als ein Kernarbeitsgebiet des Vereins wurde nicht in Frage gestellt.
Diskussion, wie der Verein an die Aufgabe herangehen sollte und was dabei wichtig ist
  • Gewünscht wurde der weitere Ausbau von bestimmten Programmen wie zum Beispiel den Literaturstipendien und den lokalen Räumen.
  • Es stellte sich heraus, dass viele Angebote bei den Adressatinnen und Adressaten nicht bekannt sind; entsprechend wurde gefordert, diese stärker innerhalb der Wikimedia-Projekte und bei den Vereinsmitgliedern zu bewerben.
    • Auf die Frage, warum das nicht bereits gemacht werde, wurde seitens der Geschäftsstelle darauf hingewiesen, dass sich die Anzahl der Förderanfragen in den letzten drei Jahren vervierfacht und die Anzahl an Förderanträgen sogar verfünffacht hat.
  • Auch bei steigendem Arbeitsaufwand für die Geschäftsstelle muss weiterhin gewährleistet werden, dass für Projekte konkrete Ansprechpartner vorhanden sind.
  • Allgemein sollte mehr darüber informiert werden, auf welchen Wegen die Wikipedia unterstützt werden kann.

Offene Wissenschaft

edit
 
Poster zum Thementisch "Offene Wissenschaft"
Beurteilung, dass der Verein zu dem Themenbereich arbeitet
  • In den Diskussionrunden wurde die Zielstellung als wichtig bewertet, Zugänge zu wissenschaftlichen Ergebnissen zu öffnen und nicht in den Institutionen zu belassen.
Diskussion, wie der Verein an die Aufgabe herangehen sollte und was dabei wichtig ist
  • Es wurde gefordert, mehr Menschen außerhalb der Wissenschaft am wissenschaftlichen Prozess zu beteiligen, damit nicht nur das Wissen von Expertinnen und Experten zum Tragen kommt (Stichwort Citizen Science).
  • Angeregt wurde, die Wikipedia als "Wissenschaftskanal" zu stärken. Besonderer Wert sollte auf die Allgemeinverständlichkeit gelegt werden; zudem sollte die wissenschaftliche Nutzung der Wikipedia-Inhalte vereinfacht werden.
  • Als sehr wichtig wurde hervorgehoben, die Aktualität und Qualität der Wikipedia sicherzustellen, gerade in Bezug auf die Zusammenarbeit und Nutzung mit und durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Frage nach der Aktualität der Wikipedia-Inhalte könnte speziell im Hinblick auf die Wissenschaft in einem eigenen „Wikiscience“-Projekt thematisiert werden. Grundsätzlich sollten über die Wikipedia hinaus auch Wikiversity, Wikidata und Wikibooks in der Wissenschaft sichtbarer gemacht werden.
  • In Bezug auf Open Data wurde diskutiert, Daten, die im Besitz der Öffentlichen Hand sind, der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Ebenfalls diskutiert wurde die Frage, ob diese Daten in den Wikimedia-Projekten bereits hinreichend genutzt werden oder man man sich mehr darauf konzentrieren sollte, Inhalte aus der Wissenschaft einzubeziehen.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt an dem Tisch war die Forderung, freie Lehr- und Lernmaterialien im Wissenschaftsbetrieb zu fördern.
  • Zum Themenfeld Urheberrecht und Wissenschaft wurde angeregt, das Thema stärker mit Studien und Gutachten zu begleiten. Der Verein könnte zudem Hochschulen wissenschaftliche Themenvorschläge rund um Freies Wissen unterbreiten, um zu umfangreicheren Erkenntnissen hierzu zu gelangen.
  • Schließlich wurde auch der Wunsch geäußert, stärker „nicht-westliches“ Wissen in der Wikipedia zu fördern.

Freie Bildung

edit
 
Poster zum Thementisch "Freie Bildung"
Beurteilung, dass der Verein zu dem Themenbereich arbeitet
  • In den Diskussionsrunden wurde geteilt, dass die politische Arbeit zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für freie Bildung und freie Lernmaterialien (z.B. im Bündnis freie Bildung) wichtig ist.
Diskussion, wie der Verein an die Aufgabe herangehen sollte und was dabei wichtig ist
  • Es wurde der Wunsch geäußert, neben der politischen Arbeit zur Verbesserung der Rahmenbedingungen einen größeren Fokus auf die praktische Arbeit zusammen mit den Communities zu legen.
  • Eine große Herausforderung wurde in der Frage gesehen, wie freie Lern- und Lehrmaterialien (Open Educational Resources, kurz OER) allgemein verbreitet und damit stärker als bisher in Bildungseinrichtungen genutzt werden könnten.
  • Hierzu wurden zwei Ansätze diskutiert: Ein Ansatz, der OER über die Institutionen des Bildungssystems und über politische Institutionen zu verbreiten sucht und ein Ansatz, der im Sinne einer Graswurzelbewegung den Akzent auf die praktische Arbeit legt. Seitens der Geschäftsstelle wurde deutlich gemacht, dass Änderungen im Bildungssystem langwieriger Natur seien und eine Kombination aus beiden Ansätzen deshalb sinnvoll und zielführend sei.
  • Als Problem wahrgenommen wurde eine fehlende Vernetzung zwischen den Communities aus den Wikimedia-Projekten und den OER-Communities und -Initiativen: Zwar machen sich alle für ein ähnliches Ziel stark, es gibt aber augenscheinlich keine gemeinsamen Netzwerke und kein gemeinsames Bewusstsein.
  • Als sinnvolles und erfolgsversprechendes Projekt wurde „OER für Geflüchtete“ genannt, beim dem zum Beispiel Wikibooks verwendet wird.
  • Unabhängig vom Thema freie Bildung wurde am Tisch die Frage aufgeworfen, wie sich Freiwillige außerhalb der Wikimedia-Projekte konkret für Freies Wissen engagieren können, etwa im Rahmen von Bildungsangeboten oder mit eigenen Projekten. Hier wäre es nötig, Mitmachangebote zu schaffen, die derzeit in allen Arbeitsbereichen des Vereins schwer zu finden seien und darzustellen, welche Unterstützungsmöglichkeiten es seitens des Vereins gibt. Als Leitfragen wurden formuliert: Wie können Interessierte erfahren, welche Engagementmöglichkeiten es gibt und wie können sie andere Leute finden, die sich zu gleichen Themen engagieren? Angeregt wurde ein Portal, das diese Verbindungen schaffen könnte.

Wikimedia Deutschland im internationalen Movement

edit
 
Poster zum Thementisch "Wikimedia Deutschland im internationalen Movement"
Beurteilung, dass der Verein zu dem Themenbereich arbeitet
  • Es bestand Einigkeit, dass Freies Wissen nicht an Landesgrenzen endet und dass die Zusammenarbeit mit anderen Wikimedia-Organisationen neue Perspektiven eröffnet und zum Abbau von bestehenden Vorurteilen der verschiedenen Organisationen und Akteure untereinander beitragen kann.
Diskussion, wie der Verein an die Aufgabe herangehen sollte und was dabei wichtig ist
  • In den Diskussionsrunden zeigte sich ein großer Informationsbedarf zum Arbeitsfeld der internationalen Zusammenarbeit; es wurde der Wunsch nach mehr grundsätzlicher Aufklärung über die Beziehungen zwischen den verschiedenen Wikimedia-Organisationen geäußert.
  • Seitens der Geschäftsstelle wurde erläutert, dass sich Wikimedia Deutschland als Learning Partner versteht und das Teilen von Wissen zwischen den Wikimedia-Organisationen vorantreiben möchte.
  • Als Beispiele, wie ein Wissensaustausch realisiert werden kann, wurde das schon bei der Wikimedia Conference 2016 erprobte „Hospitanz-Modell“ eines „Visiting Wikimedian“ genannt sowie ein möglicher Mitarbeiteraustausch zwischen den Wikimedia-Organisationen.
  • Als Ziel für die internationale Arbeit wurde formuliert, voneinander zu lernen und sich mit den jeweils schon gemachten Erfahrungen gegenseitig zu unterstützen. Wikimedia Deutschland sollte in dieser Hinsicht seinen Einfluss auf die Wikimedia Foundation und die anderen internationalen Partner nutzen. Über die konkrete Art der Zusammenarbeit und die Rollenverteilung herrschte am Tisch jedoch noch Unklarheit. Als Kernfrage hierzu wurde formuliert: Wie kann Wikimedia Deutschland dazu beitragen, das Verhältnis der Partner zu definieren und Rollen zu klären?

Zukunftsthemen

edit
 
Poster zum Thementisch "Zukunftsthemen"
  • Der Tisch war in allen Diskussionsrunden nur mit wenigen Mitgliedern besetzt und es wurden nur wenige neue Ideen eingebracht. Die wenigen unter „Zukunftsthemen“ angesprochenen Punkte ließen sich in das Themenspektrum der bisherigen Schwerpunkte einordnen. Eine vierte Diskussionsrunde kam mangels Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht zustande.
  • Entsprechend scheinen die bisherigen Schwerpunkte die Interessen der Mitglieder bereits abzudecken. Als Anregung wurde jedoch eingebracht, diese Kernthemen noch stärker zu fokussieren und sich auf die Kernkompetenzen des Vereins zu konzentrieren.