Hier findet ihr die 9. Ausgabe unseres Newsletters in diesem Jahr.
Wie immer: Wenn auch ihr etwas in diesem Newsletter kommunizieren wollt, sagt uns gerne Bescheid.
Gute Unterhaltung!
Merkt euch schon jetzt das Datum vor: Die nächste Mitgliederversammlung von Wikimedia CH findet am Samstag, 2. April 2016, in der Romandie statt.
Darüber hinaus haben wir per Ende Oktober unseren Strategischen Plan für das Jahr 2016 beim Funds Dissemination Committee der Wikimedia Foundation eingereicht. Hier findet ihr mehr zu unseren geplanten Vorhaben für kommendes Jahr. Wir halten euch auf dem Laufenden!
Ihr könnt die Agenda erneut zücken, denn das Datum für die nächste Ausgabe des "Art & Feminism" Edit-a-thons steht fest: Am 5. März 2016 finden wieder in mehreren Städten gleichzeitig Wikipedia-Schreibateliers zum Thema Kunst und Feminismus statt. Meldet euch gerne bei uns auf info@wikimedia.ch wenn ihr Lust habt, diese Veranstaltung mit zu organisieren oder daran teilzunehmen.
Wikipedia Konferenz: Wer spricht über was?
Wie wir bereits in unserem letzten Newsletter angekündigt haben, fand an der Universität Genf 29. September eine Konferenz zum Thema Wikipedia statt. Für alle diejenigen unter euch, die nicht an der Konferenz teilnehmen konnten, finden hier einen Link, mit Hilfe dessen die Videoaufzeichnungen aufgerufen werden können.
Darüber hinaus hat am 6. Oktober auch das erste - von mehreren - Schreib-Atelier an der Universität Genf stattgefunden und wurde von 25 Personen besucht, welche sich dem Schreiben von Wikipedia-Artikeln über Schweizer Frauen gewidmet haben. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Benutzerinnen Nattes à Chat und LaMèreVeille, welche diese Aktivitäten ins Leben gerufen haben, sowie auch unseren Partnern: Emilie Gourd Stiftung und dem Gleichstellungsbüro der Universität Genf.
Am letzten Septemberwochenende hat sich das Organisationsteam der Wikimania 2016 in Esino Lario eingefunden um offene Punkte zu besprechen und sich bzgl. des Programms auszutauschen. Darüber hinaus haben die teilnehmenden Personen gleich die Gelegenheit genutzt und die lokalen Übernachtungsmöglichkeiten getestet sowie auch die Konferenz-Lokalitäten besichtigt. Mehr Informationen gibt es hier auf Englisch.
Wikipedian in Residence an der Universitätsbibliothek Basel
(Text wurde übernommen aus dem Artikel im Wikipedia:Kurier vom 16.09.2015)
In Zusammenarbeit mit Wikimedia CH und dem Wikipedian in Residence hat die Universitätsbibliothek Basel den Upload von 557 digitalisierten Karten aus dem 16. bis Ende des 18. Jahrhunderts abgeschlossen. Die Dateien sind in hoher Auflösung in Wikimedia Commons verfügbar unter der Kategorie UB Basel Maps. Sie sind mehrheitlich noch unkategorisiert;-)
Unter den Karten gibt es verschiedene Raritäten, die nun für Wikimedia-Projekte zur Verfügung stehen. Die Perle der Sammlung ist die älteste vorhandene Stadtkarte von Paris. Sie wurde von den Kartografen Olivier Truschet und Germain Hoyau um das Jahr 1550 erstellt. Das ist aber nicht das einzige. In den 557 Karten kommt beispielsweise auch das einzige vollständig erhaltene Exemplar der Weltkarte aus dem Jahr 1569 von Gerhard Mercator vor. Weitere Raritäten sind beispielsweise die älteste Kantonskarte des Wallis (1545) von Sebastian Münster, die Schweizer Karte (1560) von Aegidius Tschudi und der älteste überlieferte Druck der Karte des Zürcher Gebiets von Jos Murer aus dem Jahr 1568.
Das ist eines der Projekte, die die UB Basel in der Zusammenarbeit mit der Wikimedia vorantreibt. Beispielsweise plant die Bibliothek auch von sich aus Biografien über die Basler Drucker zu schreiben. Die vollständige Liste der Projekte ist auf dieser Seite zusammengetragen.
Edit-a-thon "Biografien schreiben" im Schweizerischen Bundesarchiv
Der Wikipedia Schreib-Anlass zum Thema "Biografien" hat am 5. September 2016 stattgefunden und konnte 40 Teilnehmer verzeichnen. Weiter gab es eine Folge-Veranstaltung am 10.September zum gleichen Thema am gleichen Ort. Und falls ihr diese spannenden Events verpasst habt, dann könnt ihr trotzdem noch mitmachen: Hier könnt ihr euer Thema eintragen, zu dem ihr schreiben wollt. Die Abschlussveranstaltung findet dann am 12. November in Bern statt und ihr seid alle herzlich eingeladen. Mehr Infos findet ihr auf der Projektseite.
Wir wollen die Gelegenheit nutzen und uns beim Schweizerischen Bundesarchiv sowie bei den ehrenamtlichen Wikipedianer - allem voran Micha, Lantus und Hadi - bedanken für diese wunderbare Veranstaltung und für ihr unermüdliches Engagement.
Open Street Map "Mapping Party" in Lugano
Im Rahmen des GLAM Projekts "Paesaggio alpino in Wikipedia" (de:Alpine Landschaften in Wikipedia) der "Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana" (SUPSI) und Wikimedia CH, fand für rund 40 Studierende des Studienganges "Geowissenschaften" eine mapping party in Lugano statt.
Open Data in der Wissenschaft, Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF).
(Inhalte übernommen aus Micha's Beitrag im Wikipedia:Kurier vom 15.09.2015)
Am 14. September veranstaltete der Schweizerische Nationalfonds einen Workshop, damit er seine Richtlinie (Policy) über die Anforderungen an Open Data im Forschungs- und Wissenschaftsbereich formulieren kann. Dazu wollte er verschiedene Inputs aus der Forschung und Wissenschaft einholen, und zwar von dort, wo bereits Erfahrungen mit Open Data gesammelt worden sind. Unser Vorstandsmitglied Micha Rieser hat für Wikimedia CH an der Veranstaltung teilgenommen und die Wikimedia Perspektive in die Diskussion hineingetragen. Im Rahmen der Veranstaltung bot sich für Micha Rieser eine gute Gelegenheit, die Voraussetzungen an Open Access und Open Data für Wikipedia vorzustellen. Darüber hinaus waren die Creative Commons Lizenzen ein Thema und die Open Access Policy der Wikimedia Foundation - die vermutlich fortschrittlichste aller bisherigen Open Access Policies.