Wikimedia CH/Grant apply/AMoS - Archiv und Museum ohne Schliesszeiten
Infodata
edit- Name of the project: AMoS - Archiv und Museum ohne Schliesszeiten
- Amount requested: CHF 20'000
- Type of grantee: Fördermittel für Organisation
- Name of the contact: PTT-Archiv & Museum für Kommunikation
- Contact: achiv mfk.ch
In case of questions, please write to grant wikimedia.ch
The problem and the context
editWhat is the problem you're trying to solve?
editGLAMs nutzen das Potenzial des Wikipedia-Universums nur punktuell. Erschwerend kommt hinzu, dass die Akzeptanz von Wikipedia in den Wissenschaften umstritten ist. Wir möchten das ändern!
What is your solution to this problem (please explain the context and the solution)?
editDas inhärent verknüpfte Wissen, das im Web häufig fragmentiert und umständlich verknüpft vorliegt, wird unsere Wissensplattform «Archiv und Museum ohne Schliesszeiten» (AMoS) zusammenbringen. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Partizipation sowohl im Nutzen von Wikidata (Verknüpfung von Archivmetadaten) durch uns, als auch durch das Verknüpfen von Wikipedia-Artikeln mit unseren kuratierten Texten auf AMoS. Ausserdem führen wir Universitätsveranstaltungen durch, an denen Wikipedia-Artikel entstehen. AMoS wird die erarbeiteten Artikel bzw. Ergänzungen von Wikipedia-Artikel auf unserer Wissensplattform darstellen und miteinander vernetzen. Damit fördern wir die Akzeptanz von Wikipedia in den Wissenschaften. Gleichzeitig wird Wikipedia als Ressource für Gedächtnisinstitutionen etabliert. Durch die quelloffene Entwicklung können andere GLAMs zudem die Schnittstellen ebenfalls nutzen.
Project goals
editZiele des Wikimedia Grants
editWas will das Projekt konkret? Mit AMoS denken wir die digitale Mediennutzung neu: Die online Wissensplattform ist in drei Module aufgeteilt. Der Zugang erfolgt über eine gemeinsame Website von Archiv und Museum:
- Das erste Modul, «digitaler Lesesaal», verbindet die drei Datenbanken von Archiv, Museum und Bibliothek. Ziel ist es, für Benutzende eine gemeinsame Rechercheoberfläche zu erschaffen, die über mehrere Datenbanken hinweg funktioniert. Zudem wird die interne Erschliessung von Metadaten vereinfacht: Durch Linked Open Data, insbesondere Wikidata, können Fremddaten von anderen Institutionen übernommen oder ergänzt werden, so dass nicht jede Gedächtnisinstitution alles neu erschliessen muss.
- Das zweite Modul, «Entdecken», bietet vielseitige kommunikationshistorische Beiträge als kommentierte Bildgalerien, geschnittene Videoclips oder Textbeiträge. Auf diesem Modul werden Wikipedia-Artikel eingebunden, die insbesondere an gemeinsamen Universitätsveranstaltungen entstanden sind.
- Im dritten Modul «Mitmachen» können die Benutzenden ihre Geschichte(n) teilen und am Archiv- und Museumsleben partizipieren. Auch hier animiert die Verbindung zu Wikipedia, die Besuchenden von AMoS als Citizen Scientists zur Online-Enzyklopädie beizutragen oder selber Bilder auf Wikimedia hochzuladen.
Alle Module sind untereinander vernetzt und können somit von verschiedenen Zielgruppen nach individuellen Bedürfnissen genutzt werden. Das heisst, eine Wissenschaftlerin findet ihre Archivquellen zum Thema Glasfasernetz in der Schweiz auf AMoS, wie auch der Schüler, der seine Geschichte mit einem Postauto erzählt.
Project impact
editHow will you know if you have met your goals?
editDie Ziele haben wir erreicht, wenn mit AMoS eine ganzheitliche und umfassend vernetzte Plattform entstanden ist. An folgenden Faktoren machen wir das fest:
- * Neue, weiter ausgebaute und qualitativ hochstehende Wikipedia-Beiträge entstehen: Pro Jahr werden mindestens 3 Artikel ergänzt oder ein neuer Artikel entsteht.
- AMoS stellt insbesondere für GLAMs quelloffen Schnittstellen zu Wiki-Welt zur Verfügung: Mindestens eine Institution übernimmt die quelloffene Schnittstelle.
- Wissen auf Wikipedia findet unter GLAMs und der Wissenschaft grössere Verbreitung und Akzeptanz, da zwei anerkannte GLAMs als gutes Beispiel voran gehen: Mindestens eine Universitätsveranstaltung findet zusammen mit Wikipedians und GLAM pro Jahr statt.
Do you have any goals or metrics around participation or content?
editAMoS setzt auf Citizen Scientists und Citizen Curators.
- Mindestens 3 digitale Partizipationsprojekte werden bis Ende 2022 durchgeführt. Daraus entstehen Artikel auf Wikimedia, Wikidata wird durch Citizen Scientist ergänzt, Content wird auf Wikimedia hochgeladen.
Project plan
editActivities
editKonzept und Umsetzung der Module folgen den Prinzipien des agilen Projektmanagements. Damit können wir auf Ergebnisse des Fortschritts und sich ändernde Umstände reagieren. Die Feedback-Zyklen werden dazu bewusst kurzgehalten (drei bis vier Wochen). Der Fokus liegt auf transparenter, zielgerichteter Entwicklung. In fixen, mehrwöchigen Zeitintervallen (Sprints) werden zuvor definierte Ziele umgesetzt und anschliessend evaluiert bzw. die folgenden Schritte festgelegt (Sprint-Review). Die Gesamtprojektleitung ist Teil der Sprint-Reviews und für die Einhaltung der Projektziele verantwortlich. Die Ziele sind in Meilensteine gegliedert, die das zeitliche Gerüst festlegen. In den einzelnen Sprints werden den Meilensteinen zugewiesene Aufgaben (Issues) umgesetzt. Diese Issues werden jeweils bei den Sprint-Reviews gemäss den Resultaten für den nächsten Sprint definiert.
Budget
editVerwendung des Wikimedia CH Grants
editDie Finanzierung durch Wikimedia CH unterstützt die Einbindung von Wikipedia-Artikeln, Wikidata und Wikimedia in die Module von AMoS. Diese Einbindung erfolgt mittels der Entwicklung von technischen Schnittstellen und einer grafischen Einbettung in AMoS. Das PTT-Archiv und das Museum setzt das Projekt AMoS etappenweise um. Einzelne Features und Schnittstellen, wie beispielweise der «digitale Lesesaal», sind bereits (Stand Herbst 2021) in Entwicklung, während für andere Features am Funding gearbeitet wird. Die Gelder des Wikimedia Grants werden wie folgt eingesetzt:
Modul | Beschreibung | Beitrag |
---|---|---|
«digitaler Lesesaal» |
|
CHF 9'000 |
«Entdecken» |
|
CHF 6'000 |
«Mitmachen» |
|
CHF 5'000 |
AMoS total | CHF 20'000 |
Gesamtbudget
editDas PTT-Archiv und das Museum sichern den Grundbetrieb zu. Projekte müssen über Drittmittel finanziert werden. Das PTT-Archiv und das Museum definieren den Betrieb von AMoS als Grundbetrieb, so dass dieser nach Abschluss des Projektes gesichert ist. Die Drittmittel werden für externe, ausschliesslich, schweizerische Firmen eingesetzt.
- Die internen Personalkosten übernehmen das PTT-Archiv und das Museum. Das heisst, 58% der Kosten des Projektes übernehmen die beiden Institutionen.
- Für die Realisierung suchen wir Drittmittel von CHF 300'000 (42% der Projektkosten): Die Ernst-Göhner Stiftung hat für das Projekt bereits CHF 50'000 gesprochen. Weitere Drittmittel in der Höhe von CHF 230'000 werden bei Drittmittelgebern beantragt.
- Die Gesamtprojektkosten betragen CHF 721’000
Community engagement
editArchive und Museen bauen ihr digitales Angebot massiv aus, nutzen dabei neue Möglichkeiten, unterschiedliche Medien und verbinden vor allem das Wissen institutionalisierter Bestände mit Plattformen der Crowd, der Partizipation und der Citizen Scientists. Wikipedia, die seit den Anfängen des World Wide Webs die radikale Allmende des Wissens als Vision verfolgt, soll dabei nicht eine sekundäre Rolle spielen, sondern als integraler Bestandteil die Struktur von AMoS prägen.
AMoS möchte sich sowohl in der Community der Gedächtnisinstitutionen als auch in der Gemeinschaft der Wikipedians engagieren und einen Beitrag zur Vernetzung leisten.