Wikimedia Blog/Drafts/Ten years of the Lebewesen portal

This was a draft for a blog post that has since been published at https://blog.wikimedia.org/2014/04/30/ten-years-of-the-lebewesen-portal/

Title

edit

Ten years of the Lebewesen portal

Body

edit
Bradypus

The editorial teams of German Wikipedia bring together Wikipedia volunteers from different subject areas. The oldest editorial team of the German Wikipedia is Redaktion Biologie, which originated from the Lebewesen portal [which literally means “living beings” portal and roughly corresponds to the English Wikipedia’s Animals portal, whereas the Redaktion Biologie has similarities to the English Wikipedia's WikiProject Biology]. This editorial team supervises Wikipedia articles on biology related subjects such as animals, plants and other life forms.

Redaktion Biologie has always been one of Wikipedia’s most active editorial teams. It has made numerous decisions that have profoundly shaped the appearance of the German edition of Wikipedia well beyond the area of biology. The influence exerted by these editors has contributed significantly to Wikipedia enjoying an excellent reputation in German-speaking countries today.

In Kurier, the Wikipedia Signpost of the German Wikipedia community, Achim Raschka recently posted a retrospective account of the first ten years since the Lebewesen portal was founded. We are pleased to include a lightly-edited version of this text here in the Wikimedia blog:

On January 1, Wikipedia’s Portal:Lebewesen and the Redaktion:Biologie editorial team celebrated their tenth birthday. A lot has happened over the past ten years. On January 1, 2004, the Lebewesen portal was founded, and with it came a core team of Wikipedians working together in this area. Since then, the editorial team has evolved; it has influenced and been influenced by other areas; and most important of all, it has relentlessly continued its work. Today, we oversee approx. 40,000 articles – that’s about as many as the entire German Wikipedia had when it first started – as well as countless additional articles from many other areas of biology.

The Lebewesen portal has always been the main hub of the editorial team, and even today its main focus is on biodiversity – with no end in sight. However, looking at the earliest versions of the portal, then still clothed in a shade of unappealing off-pink, you can tell how much groundwork was needed at the start. Articles [posted on January 3, 2004, for example, included new entries on crocodiles and ammonites, and even one on Bacillus anthracis, while the list of unwritten articles still included many major category entries. In the Plants area, the “Lilies project” was particularly popular at the time. In the Animals area, basic structures were being established across the board. Articles on micro-organisms and fungi were being added sporadically.

Basic groundwork

edit
Lilium carniolicum from the Tscheppa Gorge, Austria.

From the outset, the Lebewesen portal was less about producing large numbers of articles than about providing a platform for collaborative work on the Lebewesen articles. The contributors, who like to describe themselves as “Lebewesenikis,” would hold virtual meetings on the discussion page to work out the nuts and bolts of their area; the issue of species notability, for example, was sorted out very quickly by simply declaring all biological species to be relevant (according to the Wikipedia article on species diversity, there are around two million living species in existence today, not to mention countless extinct species). Instead of getting caught up in theoretical nitpicking, the team was more interested in establishing basic quality guidelines. In order to implement these, a portal-specific quality assurance procedure was set up. New articles undergo an input control check, and for several years now, quality assurance has been actively supplemented by bot-generated maintenance lists. The Portal:Biologie evolved as a parallel project for more foundational articles and unfortunately has never received as much attention as it deserves.

Meetings, book grants, species identification aid and more

edit
Lebwesenikis hiking through the Elbe marshes.

A first biologists’ meeting was held in Vienna in 2006, with a second meeting on the island of Heligoland a year later. The meetings continue to be held annually and have become a highlight on the editorial team’s calendar. Along with discussions on hot topics in biology (and inevitably also Wikipedia itself), these meetings also include day trips to locations of biological interest, typically involving extensive hikes. Productive outcomes from the meeting's exchanges include earlier versions of today’s Wikipedia:Literaturstipendium [book grant] and Wikipedia:Bibliotheksrecherche [library research], both initially from a private initiative in 2007 known as “Die Lange Anna” [in reference to Heligoland’s “Tall Anna” rock formation]. Since 2011, we have access to a photographic microscope, funded and supplied by Wikimedia Deutschland as part of their technological support program. Further notable initiatives include the highly popular species identification aid for contributor photos and the Wikipedia:Article Marathon (which is currently underway again). Naturally, our Lebewesen authors are regular visitors to the map workshop in order to obtain distribution maps for their articles and they regularly (and successfully) participate in the German Wikipedia’s writing contest.

Quo vadis?

edit
Who am I? – Identification aids in Wikipedia.

No retrospective would be complete without looking to the future: Essentially, we have at least another ten years ahead of us. First up, the members of the editorial team will need to engage with the latest innovations of the Wiki world; most pertinently, we need to figure out how Wikidata will affect our articles, and how we can maintain our stringent quality levels during this process. While several Lebewesenikis (the present author included) have concerns about this, others are already very active in the Wikidata area; initial ideas include future database-generated queries on subjects such as country-specific floras and faunas. We will also look into bot-generated articles, although the German Wikipedia is by no means intending to follow the Swedish example of using bots to create hundreds of thousands of animal and plant articles. Instead, the use of bots is being researched for the maintenance of existing articles and for author support. Media files will also be an important aspect of the Wiki future, starting with photos of the described forms of life (which are still largely lacking) as well as video clips, sound recordings and specialized maps. And last, but certainly not least, we need to devote our energies to content – we are still missing around 2 million articles in the Lebewesen portal, and there are 40,000 existing ones to keep updating. That’s enough to keep several generations of Lebewesenikis busy! At this point I would also like to thank everybody who has contributed and helped out over the past ten years (too many to mention by name), I’m very much looking forward to working together over the next ten years.

German

edit

10 Jahre Portal Lebewesen

edit
10 Jahre Lebewesen, und auch ein Faultier (†) begleitete uns auf einem Teil dieses Weges

Am heutigen 1. Januar feiert das Portal:Lebewesen und damit auch die Redaktion Biologie ihr 10-jähriges Bestehen in der deutschsprachigen Wikipedia – 10 Jahre, in denen in diesem Bereich sehr viel passiert ist. Am 1. Januar 2004 wurde das Portal Lebewesen (damals noch ohne Doppelpunkt) und damit wohl auch der Kern der konzentrierten gemeinsamen Arbeit der Wikipedianer, die sich im Bereich der Lebewesen tummeln, aufgebaut. Seitdem hat sich die Redaktion entwickelt, immer mal wieder neue Impulse gesetzt und auch bekommen – vor allem jedoch stetig weitergearbeitet. Mittlerweile betreuen wir einen Artikelbestand von etwa 40.000 Artikeln zu Lebewesen (so viele Artikel gab es damals in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia) + einer nicht gezählten Anzahl von Artikeln aus allen möglichen Bereichen der Biologie.

Das Portal Lebewesen war dabei immer der Kern der Redaktion, die ihren Fokus auch heute noch vor allem der Biodiversität widmet – und hier auch noch lang nicht fertig ist. Schaut man sich allerdings die ältesten Versionen des damals leberwurstpinken Portals an, kann man sich vorstellen, wie basal die Arbeiten damals noch waren – unter den neuen Artikeln am 3. Januar 2004 finden sich beispielsweise Neuanlagen zu den Krokodilen und den Ammoniten, aber auch zum de:Bacillus anthracis, während unter den noch ungeschriebenen Artikeln noch zahlreiche weitere Großgruppen stehen. Bei den Pflanzen war zum damaligen Zeitpunkt vor allem das „Projekt Lilien“ konzentriert aktiv, bei den Tieren wurden erstmal querbeet Grundlagen gelegt und Artikel zu Mikroorganismen oder Pilzen wurden nur sporadisch eingestreut.

Grundlagenarbeit

edit
Die Krainer Lilie aus der Tscheppaschlucht

Doch im Portal ging es von Beginn an nicht nur um Artikelzählereien, vielmehr wurde das Portal Lebewesen sehr schnell zum Kristallisationspunkt der gemeinsamen Arbeit an den Lebewesenartikeln. Die „Lebewesenikis“ trafen sich auf der Diskussionsseite, um Grundlagen zur Arbeit in ihrem Bereich zu erarbeiten – so entledigte man sich sehr rasch der Relevanzfrage für Arten, indem man einfach von Beginn an alle Arten von Lebewesen als relevant erklärte (nach unserem Artikel zur Artenvielfalt etwa 2 Millionen beschriebene heute lebende Arten, hinzu kommen ungezählte ausgestorbene) und stattdessen ein paar grundsätzliche Richtlinien für die Mindestqualität aufstellte. Um diese zu realisieren, wurde die portaleigene Qualitätssicherung eingerichtet und für die Neuen Artikel gibt es ein System der Eingangskontrolle (*) und seit einigen Jahren wird die QS aktiv durch botgenerierte Wartungslisten sowie den Taxobot zur Harmonisierung der Taxoboxen unterstützt. Das de:Portal:Biologie, das den Lebewesenikis von Beginn an extern übergestülpt werden sollte, entwickelte sich als Parallelprojekt für Grundlagenartikel – und blieb bis heute leider eher ein Anhängsel.

Treffen, Literaturstipendium, Bestimmungshilfe, …

edit
Wanderungen der Lebewesenikis durch die Elbmarschen
Wer bin ich? - Bestimmungshilfen in der Wikipedia

Bereits 2006 gab es zum ersten Mal ein Treffen der Biologen in Wien, 2007 setzte sich die Serie auf Helgoland fort und bis heute sind die jährlichen persönlichen Treffen ein regelmäßiges Highlight im Jahreskalender der Redaktion, bei dem neben den unvermeidlichen Diskussionen zur Entwicklung des Bereichs der Biologie und der WP schlechthin grundsätzlich Exkursionen zu biologisch interessanten Orten mit langen Wanderungen gehören. Im Nachgang eines dieser Treffen entstand 2007 auch der Vorläufer des heutigen Wikipedia:Literaturstipendiums und zugleich der de:Wikipedia:Bibliotheksrecherche aus privater Initiative, damals bekannt als „Die lange Anna“, und seit 2011 verfügen wir über ein Fotomikroskop, finanziert und angeschafft als Technikunterstützung von Wikimedia Deutschland. Weitere Initiativen entwickelten sich zur vielgenutzten Bestimmungshilfe für Fotos von Lebewesen oder zum (aktuell wieder laufenden) de:Wikipedia:Artikelmarathon, und selbstredend sind die Lebewesenautoren regelmässige Kunden der Kartenwerkstatt, um die Artikel mit Verbreitungskarten auszustatten, und regelmässige und erfolgreiche Teilnehmer des Schreibwettbewerbs.

Quo vadis?

edit
Eiablage einer Zitzengallefliege an einem lackporling

Kein Rückblick ohne einen Ausblick – so schauen wir auch hier nach vorn auf mindestens weitere 10 Jahre. In der näheren Zukunft werden sich die Mitarbeiter der Redaktion vor allem mit den neueren Errungenschaften der Wikiwelt beschäftigen müssen – so stellt sich ganz aktuell die Frage, wie Wikidata unsere Artikel verändern wird und wie dies auf einem möglichst hohen qualitativen Niveau geschehen kann. Während einzelne Lebewesenikis derzeit eher noch kritisch beobachten (u.a. der Autor dieser Zeilen), sind andere bereits hochaktiv in Wikidata unterwegs und es entstehen bereits erste Ideen für zukünftige datenbankgenerierte Abfragen beispielsweise zu Länderfaunen und -floren. Auch die botgenerierten Artikel werden uns beschäftigen – allerdings ist in der deutschsprachigen Wikipedia nicht geplant, dem schwedischen Beispiel der hunderttausendfachen Botanlage von Lebewesenartikeln zu folgen; vielmehr gehen Überlegungen in die Richtung, wie man Bots zur Pflege des Bestandes und auch zur Unterstützung der Autoren einsetzen kann. Mediendateien werden ein weiterer Schwerpunkt der Zukunft sein – angefangen von Bildern der beschriebenen Lebewesen, die in den überwiegenden Fällen fehlen, über Videoaufnahmen, Tonmaterial und Kartenmaterial. Und inhaltlich werden wir uns natürlich um die noch fehlenden zwei Millionen sowie natürlich auch um die bereits bestehenden 40.000 Lebewesenartikel kümmern – Arbeit genug für Generationen von Lebewesenikis. Als Autor dieser Zeilen bedanke ich mich bei allen, die die letzten 10 Jahre aktiv gestaltet und begleitet haben (auf Namen verzichte ich in diesem Artikel bewusst) und freue mich auf die nächsten 10 Jahre der Zusammenarbeit.

Notes

edit