Project Gutenberg German lawsuit
Automatic translation of this summary of the German lawsuit against Project Gutenberg that made them turn off access to their collection for all German IPs.
Help cleaning up the translation is welcome. Original in English
Gerichtsbeschluss, den Zugang aus Deutschland zu sperren
editDiese Seite bietet Informationen über eine Klage, die gegen die Projekt Gutenberg Literary Archive Foundation (PGLAF, die Organisation, die Project Gutenberg betreibt) und deren Direktor und CEO Greg Newby, eingereicht wurde.
Die Grundlagen
edit- Am 30. Dezember 2015 erhielt PGLAF die Mitteilung, dass in Deutschland ein Gerichtsverfahren gegen ihn eingeleitet wurde, sowie dessen CEO. Die Klage betraf 18 eBooks von drei Autoren, die Teil der Project Gutenberg-Sammlung sind.
- Die Klage wurde beim Landgericht Frankfurt am Main in Deutschland eingereicht.
- Der Kläger ist S. Fischer Verlag, GmbH. Hedderichstraße 114, 60956 Frankfurt am Main, Deutschland. Sie werden von der Anwaltskanzlei Waldorf Frommer aus München vertreten.
- Der Kern der Klage besteht darin, dass der Kläger wünscht, dass die 18 eBooks zumindest aus Deutschland nicht mehr zugänglich sind. Es fordert auch Strafschadenersatz und Geldstrafen.
- Auf der Grundlage der Rechtsberatung seiner US-Anwälte lehnte PGLAF die Entfernung oder Sperrung der Gegenstände ab. Die Klage ging mit einer Reihe von Dokumentenanmeldungen beider Seiten und Anhörungen vor den Richtern weiter (die alle in deutscher Sprache vor dem deutschen Gericht stattfanden). PGLAF hat die deutsche Anwaltskanzlei Wilde Beuger Solmecke in Köln eingestellt, um sie in Deutschland zu vertreten.
- Am 9. Februar 2018 erließ das Gericht ein Urteil, das im Wesentlichen alle Forderungen des Klägers erfüllt.
- PGLAF ist der Anordnung des Gerichts vom 28. Februar 2018 nachgekommen, indem es den Zugang zu www.gutenberg.org und Unterseiten nach ganz Deutschland gesperrt hat .
Diskussion in Form von Q&A
editF: Was ist der grundsätzliche Ansatz von Project Gutenberg in Bezug auf internationale Urheberrechtsfragen?
A: Bitte sehen Sie sich unsere Zusammenfassung an , die auf jahrzehntelanger rechtlicher Anleitung basiert und von unseren US-Anwälten als korrekt verifiziert wurde. Weitere Punkte unten bauen auf diesen Vorstellungen auf.
F: Warum hat Project Gutenberg nicht einfach die Gegenstände entfernt?
A: Das ist kein Grund sie zu entfernen. Die 18 eBooks sind alle in den USA öffentlich zugänglich und seit vielen Jahren. Der Urheberrechtsstatus in einem anderen Land ist für die legitime Fähigkeit von Project Gutenberg - oder irgendjemand / irgendetwas in den USA - nicht relevant, diese Bücher zu verwenden.
F: Warum hat Project Gutenberg den Zugang nicht blockiert, bis der Gerichtshof sein Urteil gefällt hat?
A: Die Rechtsberater von PGLAF sind sich nicht einig, dass ein ausländischer Gerichtshof oder eine juristische Person für die Urheberrechte zuständig ist. Das Gericht in Deutschland hat eine Theorie, die es zuständig ist, gefördert, vor allem, weil die Website www.gutenberg.org einige Inhalte in der deutschen Sprache hat. Nach Ansicht von PGLAF ist es Sache des Rechteinhabers in Deutschland, dort Personen zu identifizieren, die gegen seine Urheberrechte verstoßen, und dort Abhilfe zu schaffen. Es ist nicht Aufgabe von PGLAF, die Rechte von Organisationen in verschiedenen Ländern zu überwachen oder zu verteidigen. Da PGLAF als legitime gemeinnützige Organisation tätig ist, ist es jedoch angemessen, so zu verfahren, wie es das deutsche Gericht angeordnet hat - eine Berufung ist anhängig - obwohl es der Anordnung nicht entspricht.
F: Also ist das Gericht der Meinung, dass das Vorhandensein von Inhalten auf Deutsch bedeutet, dass Gerichte in Deutschland zuständig sind, ungeachtet der Tatsache, dass PGLAF ausschließlich in den USA ist?
A: Ja, das war die ursprüngliche Grundlage des Anspruchs auf Zuständigkeit, die das Gericht in ihrem Urteil akzeptiert hat. Seitdem stützen einige jüngere Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs und anderer deutscher Gerichte diese Theorie auf der Grundlage einer Website, die von einem Land aus zugänglich ist. Das heißt, wenn eine Website von Deutschland aus zugänglich ist, gibt es Fälle, in denen deutsche Gerichte die Zuständigkeit für diese Site beanspruchten, obwohl sie außerhalb Deutschlands betrieben wurde. In diesen Fällen handelt es sich um Unternehmen, die tatsächlich (gewinnorientiert) in Europa tätig sind, und die Fälle lagen zwischen zwei europäischen Ländern (dh einem Teil der EU). Sie stehen nicht mit früheren Gesetzen und Rechtssachen in Einklang, auch nicht in Europa, und sie stehen auch nicht im Einklang mit den Bestimmungen der Berner Übereinkunft und anderer internationaler Gesetze.
Darüber hinaus hat PGLAF darauf hingewiesen, dass Deutsch in den USA (der dritthäufigsten Zweitsprache) weit verbreitet ist und auch in Schulen und Colleges allgemein unterrichtet wird. PGLAF hat keine tatsächliche Präsenz oder Aktivität in Deutschland und hat es nie getan.
F: Wer sind die Autoren? Warum sind sie in Deutschland urheberrechtlich geschützt, aber nicht in den USA?
A:
- Heinrich Mann, der 1950 starb.
- Thomas Mann, der 1955 starb.
- Alfred Döblin, der 1957 starb.
In Deutschland sind sie urheberrechtlich geschützt, basierend auf dem "Lebensalter +70 Jahre" des Urheberrechtsschutzes (das Urheberrecht endet also jeweils nach 2020, 2025 und 2027). In den USA basiert der Urheberrechtsschutz für Werke, die vor 1978 veröffentlicht wurden, auf der Anzahl der Jahre seit der Veröffentlichung.
F: Was sind diese 18 Bücher, wann wurden sie ursprünglich veröffentlicht, und wann hat Project Gutenberg sie ihrer Sammlung hinzugefügt?
A:
Heinrich Mann. 6 Titel.
- Flöten und Dolche: Novellen von Heinrich Mann. Ursprünglich veröffentlicht 1905. Eintritt in die Öffentlichkeit in den USA: 1961 (Veröffentlichung + 56). Digitalisiert und veröffentlicht von Project Gutenberg am 8. Februar 2010 http://www.gutenberg.org/ebooks/31218 .
- Flaubert und sterben Die Herkunft des modernen Römers von Heinrich Mann. Ursprünglich veröffentlicht 1917. Eintritt in die Öffentlichkeit in den USA: 1973 (Veröffentlichung + 56). Digitalisiert und veröffentlicht von Project Gutenberg am 2. August 2010 http://www.gutenberg.org/ebooks/33328 .
- Der Vater von Heinrich Mann. Ursprünglich veröffentlicht 1917. Eintritt in die Öffentlichkeit in den USA: 1973 (Veröffentlichung + 56). Digitalisiert und veröffentlicht von Project Gutenberg am 2. August 2010 http://www.gutenberg.org/ebooks/33329 .
- Professor Unrat, Das Ende eines Tyrannen von Heinrich Mann. Ursprünglich veröffentlicht 1906. Eintritt in die Öffentlichkeit in den USA: 1962 (Publikation + 56). Digitalisiert und veröffentlicht von Project Gutenberg am 13. Februar 2011 http://www.gutenberg.org/ebooks/35264 .
- Der Untertan von Heinrich Mann. Ursprünglich veröffentlicht 1918. Eintritt in die Öffentlichkeit in den USA: 1974 (Veröffentlichung + 56). Digitalisiert und veröffentlicht von Project Gutenberg am 24. November 2011 http://www.gutenberg.org/ebooks/38126 .
- Die Ehrgeizige: Novelle von Heinrich Mann. Ursprünglich veröffentlicht 1920. Eintritt in die Öffentlichkeit in den USA: 1976 (Veröffentlichung + 56). Digitalisiert und veröffentlicht von Project Gutenberg am 28. Juli 2013 http://www.gutenberg.org/ebooks/43335 .
Thomas Mann. 7 Titel, 8 Gutenberg eBooks.
- Gladius Dei; Schwere Stunde von Thomas Mann. Ursprünglich veröffentlicht 1903. Eintritt in die Öffentlichkeit in den USA: 1959 (Veröffentlichung + 56). Digitalisiert und veröffentlicht von Project Gutenberg am 15. April 2004 http://www.gutenberg.org/ebooks/12053 .
- Der Tod in Venedig von Thomas Mann. Ursprünglich veröffentlicht 1912. Eintritt in die Öffentlichkeit in den USA: 1968 (Veröffentlichung + 56). Digitalisiert und veröffentlicht von Project Gutenberg am 22. April 2004 http://www.gutenberg.org/ebooks/12108 .
- Tristan von Thomas Mann. Ursprünglich veröffentlicht 1903. Eintritt in die Öffentlichkeit in den USA: 1959 (Veröffentlichung + 56). Digitalisiert und veröffentlicht von Project Gutenberg am 20. Oktober 2004 http://www.gutenberg.org/ebooks/13810 .
- Tonio Kröger von Thomas Mann. Ursprünglich veröffentlicht 1903. Eintritt in die Öffentlichkeit in den USA: 1959 (Veröffentlichung + 56). Digitalisiert und veröffentlicht von Project Gutenberg am 6. November 2007 und 27. Januar 2012. http://www.gutenberg.org/ebooks/23313 und http://www.gutenberg.org/ebooks/38692 .
- Buddenbrooks: Verfall einer Familie von Thomas Mann. Ursprünglich veröffentlicht 1901. Eintritt in die Öffentlichkeit in den USA: 1957 (Publikation + 56). Digitalisiert und veröffentlicht von Project Gutenberg am 1. Januar 2011 http://www.gutenberg.org/ebooks/34811 .
- Königliche Hohheit: Roman von Thomas Mann. Ursprünglich veröffentlicht 1901. Eintritt in die Öffentlichkeit in den USA: 1965 (Veröffentlichung + 56). Digitalisiert und veröffentlicht von Project Gutenberg am 6. März 2012 http://www.gutenberg.org/ebooks/35328 .
- Der kleine Herr Friedemann: Novellen von Thomas Mann. Ursprünglich veröffentlicht 1897. Eintritt in die Öffentlichkeit in den USA: 1953 (Veröffentlichung + 56). Digitalisiert und veröffentlicht von Project Gutenberg am 17. Juli 2011 http://www.gutenberg.org/ebooks/36766 .
Alfred Döblin. 5 Titel.
- Die Ermordung einer Butterblume und anderer Erzählungen von Alfred Döblin. Ursprünglich veröffentlicht 1913. Eintritt in die Öffentlichkeit in den USA: 1969 (Veröffentlichung + 56). Digitalisiert und veröffentlicht von Project Gutenberg am 16. März 2010 http://www.gutenberg.org/ebooks/31660 .
- Die Lobensteiner Reisen nach Böhmen: Zwölf Novellen und Geschichten von Alfred Döblin. Ursprünglich veröffentlicht 1917. Eintritt in die Öffentlichkeit in den USA: 1973 (Veröffentlichung + 56). Digitalisiert und veröffentlicht von Project Gutenberg 20. Juli 2011 http://www.gutenberg.org/ebooks/36779 .
- Wallenstein. 1 (von 2) von Alfred Döblin. Ursprünglich veröffentlicht 1920. Eintritt in die Öffentlichkeit in den USA: 1976 (Veröffentlichung + 56). Digitalisiert und veröffentlicht von Project Gutenberg am 11. Oktober 2013 http://www.gutenberg.org/ebooks/43931 .
- Wallenstein. 2 (von 2) von Alfred Döblin. Ursprünglich veröffentlicht 1920. Eintritt in die Öffentlichkeit in den USA: 1976 (Veröffentlichung + 56). Digitalisiert und veröffentlicht von Project Gutenberg am 11. Oktober 2013 http://www.gutenberg.org/ebooks/43932 .
- Die drei Sprünge des Wang-lun: Chinesischer Roman von Alfred Döblin. Ursprünglich veröffentlicht 1916. Eintritt in die Öffentlichkeit in den USA: 1972 (Veröffentlichung + 56). Digitalisiert und veröffentlicht von Project Gutenberg am 21. Oktober 2013 http://www.gutenberg.org/ebooks/43987 .
F: Laut den Project Gutenberg-Nutzungsbedingungen und dem Header und der Lizenz müssen Personen außerhalb der USA vor dem Herunterladen die Gesetze in ihrem Land überprüfen. Ist das nicht genug, um legal zu operieren?
A: PGLAF erhielt von unseren US-Anwälten Rechtsberatung, dass es genug ist, und dies wurde im Rahmen der aktuellen deutschen Klage erneut bestätigt. Der Header und andere Legalese wurden im Laufe der Jahre, seit der ersten Version der Project Gutenberg License im Jahr 1993, aktualisiert, um Veränderungen in der Rechtslandschaft zu reflektieren.
F: Wie oft wurden sie in Deutschland heruntergeladen?
A: Das ist unbekannt. Das Gericht ordnete am 9. Februar 2018 an, Download-Aufzeichnungen für die 18 Items bereitzustellen (dh Web-Server-Logs), aber PGLAF hatte dem Gericht bereits mitgeteilt, dass solche Aufzeichnungen nicht existieren. Wie viele Bibliotheken, insbesondere seit der Einführung des US-PATRIOT-Gesetzes im Jahr 2001, speichert PG keine Web-Protokolle oder andere Zugriffs- / Download-Statistiken, die einzelne Benutzer oder IP-Adressen identifizieren könnten. Dies dient dem Schutz der Privatsphäre des Lesers im Falle der Beschlagnahme von Protokolldateien. PG speichert Protokolle nur für einige Monate, um Probleme zu diagnostizieren und zusammenfassende Statistiken zu erstellen. Die Zusammenfassungsstatistiken identifizieren keine Benutzer-IP-Adressen oder geografischen Standorte.
F: Wenn sie in Deutschland heruntergeladen wurden, war das definitiv eine Verletzung des Urheberrechts?
A: Nach US-amerikanischem Recht hängt dies von den Umständen des Downloaders ab. Wir haben keine detaillierten Kenntnisse der deutschen Gesetze zu diesem Thema, werden jedoch im Rahmen der Berufungssache weitere Informationen einholen. In den USA und vielen anderen Ländern gibt es eine Vielzahl von Situationen, in denen Menschen legal und legal digitale Kopien von Büchern verwenden können. Fairer Gebrauch (oder fairer Umgang) ist ein Beispiel, ebenso wie einige Arten von Bildungsnutzung, die Verwendung von Menschen mit Sehbehinderung, die Verwendung für Rezensionen / Zitate und einige Arten von Forschung. Es kann auch sein, dass jemand in Deutschland, der ein gedrucktes Exemplar oder ein ordnungsgemäß lizenziertes eBook besitzt, das gleiche eBook auch über Project Gutenberg verwenden könnte.
Dies sind Beispiele, bei denen der Zugriff auf das eBook bei Project Gutenberg aus Deutschland kein Verstoß gegen geltendes Urheberrecht in Deutschland ist, aber unsere deutschen Anwälte sagten, dass das Vorhandensein oder Fehlen eines tatsächlichen Verstoßes weder für den Fall des Klägers noch für die Zuständigkeit des Gerichts wesentlich ist . Aus dem Verfahren des Gerichts gibt es keinen Beweis dafür, dass jemand in Deutschland jemals einen der 18 Gegenstände (außer der Klägerin) heruntergeladen hat, unabhängig davon, ob dies eine Verletzung deutscher Urheberrechte wäre oder nicht.
F: Das Urteil widmet der Behauptung der Klägerin, dass sie die Urheberrechte besitzen, etwa die Hälfte ihrer Seiten. Warum ist das ein Problem, und ist es geregelt?
A: Die Klägerin hat keine ausreichenden Unterlagen vorgelegt, um ihre Behauptung zu stützen, dass sie der ausschließliche Eigentümer oder Lizenznehmer von Urheberrechten für die 18 Artikel sind. Tatsächlich wurden einige der dem Gerichtshof vorgelegten Lizenzvereinbarungen nach der Klageerhebung unterzeichnet! Das Gericht erlaubte mehrfache Iterationen des Klägers, um zu versuchen, die unzureichenden Unterlagen, einschließlich Anhörungen, zu verbessern, um zu beweisen, dass sie tatsächlich ein Rechteinhaber sind.
Unregelmäßigkeiten und Lücken bleiben bestehen und werden während des Einspruchs wieder aufgegriffen. Es gibt mindestens zwei Hauptanliegen. Eine davon ist, dass die ursprünglichen gedruckten Bücher zwischen 1897 und 1920 veröffentlicht wurden, manchmal von anderen Firmen, die später von der Klägerin erworben wurden. Der Kläger hat nie Beweise für das fortwährende Eigentum an den Rechten an jenen gedruckten Originalbüchern vorgelegt, die das Projekt Gutenberg digitalisiert hat. Oder dass die "Erbengemeinschaft" (die englische Übersetzung, die sich auf die Familie der Autoren bezieht) die Rechte ordnungsgemäß geerbt hat und sie dadurch dem Kläger zuweisen kann. Der Gerichtshof forderte zu Beginn der Klage keinen Nachweis der Rechte, und PGLAF ist nicht davon überzeugt, dass der Kläger tatsächlich Rechte an einem der 18 Gegenstände besitzt, einschließlich Rechte für eBooks (im Gegensatz zu gedruckten Büchern).
Die zweite Hauptsorge ist, dass die Project Gutenberg eBooks für einige der 18 Artikel von Project Gutenberg veröffentlicht wurden, bevor die Rechte, die der Kläger präsentierte, veröffentlicht wurden. Und in jedem Fall wurden alle von PG veröffentlicht, lange nachdem diese Artikel den Urheberrechtsschutz in den USA verloren hatten, und daher Rechte in den USA von den Amerikanern besessen wurden (das ist die Definition von "public domain"). Dies stellt Ansprüche auf "weltweite" Rechte in Frage, auf die sich die Klägerin zu stützen scheint, um die Kontrolle über die Aktivitäten von PGLAF in den USA zu erlangen.
F: Was muss das Urteil sagen? Gibt es Strafen oder Strafen?
A: Das vollständige Urteil (Original Deutsch und ins Englische übersetzt) sind oben verlinkt. Grundsätzlich hat der Gerichtshof alle Forderungen des Klägers erfüllt:
- Entferne die 18 Bücher oder stelle sicher, dass sie nicht aus Deutschland verfügbar sind. PGLAF hat sich daran gehalten, den Zugang zu www.gutenberg.org für ganz Deutschland zu sperren.
- Geben Sie eine Liste aller Downloads an, die für die 18 Artikel aufgetreten sind, sodass Lizenzgebühren oder andere Bußgelder bewertet werden können. PGLAF hat dem Gericht bereits mitgeteilt, dass solche Aufzeichnungen nicht existieren, da Webserverprotokolle nur für etwa 2 Monate gepflegt werden.
- Pay Court Kosten, bewertet zu 50% der Gesamtkosten. Die Menge ist noch nicht bekannt.
F: Warum blockiere ich die gesamte Sammlung von PG und nicht nur diese 18 Bücher?
A: Die Rechtsberater von PGLAF stimmen nicht mit allen Behauptungen überein, dass eine Sperrung oder Entfernung oder irgendetwas damit verbundenes verbunden sein muss - Zensur, Bußgelder / Gebühren, Haftungsausschluss usw. - für Gegenstände, die in den USA gemeinfrei sind. Zeitraum.
Weil das deutsche Gericht seine Zuständigkeit überschritten hat und es der größten Verlagsgruppe der Welt gestattet hat, Project Gutenberg für diese 18 Bücher zu schikanieren, gibt es allen Grund zu der Annahme, dass dies weiterhin geschehen wird. In der Project Gutenberg-Sammlung gibt es Tausende von eBooks, die ähnlichen übergreifenden und illigitimen Aktionen unterliegen könnten.
PGLAF ist eine kleine freiwillige Organisation, die außer Spenden kein Einkommen hat (es verkauft nichts). Es gibt allen Grund zu der Befürchtung, dass dieses riesige Unternehmen mit Unterstützung des deutschen Gerichts weiterhin rechtliche Schritte einleiten wird. In der Tat kam mindestens eine weitere ähnliche Beschwerde im Jahr 2017 über verschiedene Bücher in der Projekt Gutenberg-Sammlung von einem anderen Unternehmen in Deutschland.
Das Projekt Gutenberg konzentriert sich darauf, so viel wie möglich von der Weltliteratur für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen. Aber es ist und war immer ganz in den USA und operierte vollständig innerhalb der Urheberrechtsgesetze der USA.Die Blockade Deutschlands, um weitere rechtliche Schritte zu verhindern, scheint der beste Weg zu sein, die Organisation zu schützen und sich auf ihre Mission zu konzentrieren.
F: Der Kläger ist S. Fischer Verlag, GmbH. Ist das das internationale Konglomerat?
A: Ja, es gehört zu einer Familie von Unternehmen, die alle unter einheitlichem Besitz und Kontrolle oder mehrheitlichem Interessensgebiet stehen und aus Deutschland stammen und die ganze Welt erreichen. Die S. Fischer Verlag, GmbH ist eine Geschäftseinheit der Verlagsgruppe Georg Holtzbrinck GmbH. International ist es in den USA und anderswo als Holtzbrinck Publishers LLC bekannt. Leser in den USA wissen dies als Macmillan, einer der größten Verlage in den USA nach Einnahmen, und besitzt viele bekannte Aufdrucke. US-Leser könnten sich auch daran erinnern, dass Macmillan eines von vier Unternehmen war, die 2012 vom US-Justizministerium wegen Preisabsprachen angeklagt wurden. Die Unternehmen haben die kartellrechtlichen Ansprüche schließlich beigelegt, unter anderem durch die Vergabe von Krediten an Kunden, die für eBooks überbezahlt hatten.
F: Warum fand das alles im deutschen Gerichtssystem statt in den USA statt - wo der Kläger als Macmillan tätig ist und PGLAF seinen Sitz hat?
A: Die rechtliche Anleitung, die PGLAF erhalten hat, besagt, dass US-amerikanisches Recht vorschreibt, dass ein solches Verfahren in den USA hätte stattfinden müssen, und tatsächlich müssten alle Versuche zur Vollstreckung des Urteils im US-Gerichtssystem stattfinden. PGLAF hat die Klägerin und das deutsche Gericht bereits davon in Kenntnis gesetzt, dass das US-amerikanische Gerichtssystem für die Bedenken der Klägerin angemessen ist. Kläger lehnte ab.
Alternativ dazu bieten internationale Verträge - insbesondere die Berner Übereinkunft und verwandte Verträge - Vermittlungsprozesse durch die Weltorganisation für geistiges Eigentum. PGLAF bot an, sich diesem Mediationsverfahren zu unterziehen, und der Kläger lehnte ab.
Internationale Verträge unterstützen ausdrücklich und unmissverständlich die oben genannte rechtliche Anleitung von PGLAF: dass der Urheberrechtsstatus in einem Land in anderen Ländern nicht beeinflusst, durchsetzbar oder anderweitig relevant ist. Der Kläger gelang es, einen deutschen Gerichtshof zu finden, und einige Präzedenzfälle aus Deutschland (und nach der Klage von der EU), die bereit waren, internationale Verträge zur Schau zu stellen, indem sie eine Theorie entwickelten, dass PGLAF dem deutschen Gerichtssystem unterstellt ist.
Die Entscheidung, der Anordnung des deutschen Gerichts, Gegenstände aus Deutschland unzugänglich zu machen, zuzustimmen, soll eine einstweilige Beschwichtigung sein, während die Berufung erfolgt - weil das deutsche Berufungsgericht PGLAF wahrscheinlich ablehnen wird, wenn es eine Missachtung des deutschen Gerichts zeigt. Letztendlich versucht PGLAF festzustellen, dass Beschwerden über Urheberrechte entweder an die US-Gerichte (wo PGLAF tätig ist) oder an WIPO-Prozesse (gemäß internationalen Verträgen) zu richten sind.
F: Kann man etwas gegen die Situation unternehmen?
A: Project Gutenberg kämpft um einen Appell. Ideen, wie der Fall in Deutschland angerufen werden kann, und mögliche rechtliche Schritte in den USA sind willkommen. Sie erreichen Dr. Newby per E-Mail, gbnewby AT pglaf.org.
F: Ich würde gerne eine Spende machen, um Project Gutenberg bei den Rechtskosten zu helfen
A: Spenden werden dankbar angenommen! Weitere Informationen finden Sie unter www.gutenberg.org/donate. Eine schnelle Methode ist, eine Paypal-Spende zu machen nach donate2018 AT pglaf.org
Beachten Sie, dass PayPal E-Mail-Adressen nicht immer als Spender zur Verfügung stellt. Daher erhalten Sie möglicherweise keine weitere Antwort per E-Mail als die Benachrichtigung von PayPal, dass die Spende eingegangen ist. DANKE!
F: Warum ist diese Seite nicht in deutscher Sprache geschrieben? [Ed: working on it!]
A: PGLAF hat keine Angestellten, die Deutsch sprechen, und Freiwillige einschließlich des CEO sprechen oder lesen kein Deutsch. Übersetzungen einiger Seiten auf https://www.gutenberg.org wurden von Freiwilligen gemacht, die nicht mehr beim Projekt Gutenberg aktiv sind. Hier ist Google Translate , mit dem Sie diese Seite in andere Sprachen als Englisch übersetzen können.
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Angelegenheit. Zusätzliche Informationen können in Zukunft hinzugefügt werden.
Zuletzt aktualisiert am 10. März 2018